1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Aktion 27C5, flackernde Xenons?

Aktion 27C5, flackernde Xenons?

Audi A4 B8/8K

Liebe Gemeinde ;-),

meiner ist heute mal wieder in der Werkstatt. Da bekam ich automatisch eine Aktion "27C5 03 Prüfen und ggf. Durchführen"

Und mein Meister teilte mir mit das es für meine Beschwerde mit den grässlich "flackernden" Xenons ein Update aus NSU gäbe. Es sollen die Leuchtmittel getauscht werden womit das Flackern besser werden sollte?????

Ist das die Aktion 27C5, kann dazu jemand etwas sagen???

Ich denke nicht (bin auch aus der Lichtbranche), dass es mit den Leuchtmitteln zusammenhängt, für mich kommt das Flackern viel eher von den Sensoren für die automatische Leuchtweitenregulierung. Die fangen bei KURZEN Bodenwellen oder Querfugen viel zu hektisch an die Leuchtweite hin und her zu regulieren, daher entsteht das Flackern. Habe das jetzt so lange beobachtet das ich mit da ziemlich sicher bin. Ich denke die sind entweder zu empfindlich oder die Regelung findet zu abrupt statt.

Mal sehen was dabei rauskommt.

Der A. aus K.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vom Hersteller der Leuchten habe ich folgende Erklärung bekommen:

über das AL-Info-Postfach hat mich Ihre Anfrage bzgl. der Lichtperformance des Hauptscheinwerfers Audi A4 erreicht. Ich bin Gruppenleiter in der Lichttechnik-Entwicklungsabteilung in Reutlingen und zuständig für die Entwicklung von Projektions-/Linsenmodulen, wie sie in dem Audi A4 zum Einsatz kommen.

 

Der von ihnen beschriebene Effekt ist von verschiedenen Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit Gasentladungslampen seit längerer Zeit durchaus bekannt und ist auf den Effekt zurückzuführen, wie er in der technischen Produktinformation von Audi erläutert ist: Der Lichtbogen kann aufgrund von spezifischen Beschleunigungen seine Form und die abgegebene Lichtmenge über die Zeit betrachtet geringfügig ändern (einige Prozent). Da das menschliche Auge sehr empfindlich auf solche Änderungen in bestimmten Frequenzbereichen reagiert, kann kurzzeitig ein leichtes Flackern im Vorfeld des Fahrzeuges wahrgenommen werden.

 

Neben diesen Beschleunigungen, die bei Fahrbahnunebenheiten über das Fahrwerk, den Vorbau auf den Scheinwerfer und dann in der Folge auf das Projektionsmodul und damit auf die Lampe übertragen werden, spielt außerdem das Steuergerät zur Ansteuerung und die Eigenschaften der Leistungsregelung der Lampe auf P=35W eine Rolle, die diesen Effekt begünstigen können.

Die spezifischen Beschleunigungen in einem bestimmten Frequenzbereich auf die Lampe selbst sind so ein Ergebnis des komplexen Zusammenspiels aus Fahrwerk, Steifigkeit des Fahrzeug-Vorbaues, der Aufhängung des Systems, etc.. So kann z.B. bei einem Sport-Fahrwerk der Effekt etwas ausgeprägter zu beobachten sein.

Sie sehen an der Vielzahl der Einflussfaktoren, die z.T. miteinander wechselwirken bzw. sich sogar verstärken können, dass man stets das komplexe Gesamtsystem des Fahrzeuges zu betrachten hat, um ggf. Maßnahmen zur Veränderung des Systems zu ergreifen. Der Scheinwerfer allein ist nicht für diesen Effekt verantwortlich. AL als Entwickler des Scheinwerfers hat auch mit seiner Komponente nur eine sehr begrenzte Einflussmöglichkeit auf das Verhalten des Gesamtsystems.

 

Ich hoffe mit diesen Erläuterungen ein wenig zum Verständnis der Hintergründe beitragen zu können. Der großen Lichtmenge und Leuchtdichte, die uns die Gasentladungslampe im Vergleich zur Halogenglühlampe zum Vorteil für Verkehrssicherheit und Komfort zur Verfügung stellt, steht eben auch die größere Empfindlichkeit in diesem besonderen Bereich gegenüber. Es gibt leider keine „Patentlösung“ zur Vermeidung dieses Effektes.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo Freunde,
habt ihr diese ältere Threads aus dem A4 8K und A5 Forum gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von Alexander1974


Zur Info für alle A5 Fahrer. Habe vor kurzem bei Audi nachgefragt warum beim Fahren über Bodenwellen der Lichtkegel flackert und ob das normal sei. Die offizielle Stellungnahme von Audi lautet wie folgt:
Das Flackern des Lichtkegels der Xenon Scheinwerfer ist vollkommen normal da die Brenner (Birnen) flexibel aufgehängt sind. Insbesondere in Verbindung mit dem recht straffen Fahrwerk bzw. der S-line Tieferlegung ist dies normal. Da das Licht heller ist als bei H4 oder H7 Birnen ist die Abgrenzung des Lichtkegels zur Umwelt für das menschliche Auge besser wahrnehmbar. Daher ist auch das Flackern besser sichtbar.

Quelle:

Zitieren von Lichtkegel A5

Siehe auch:
Vibrierende Scheinwerfer
Xenon flackert und Fahrwerk poltert

Anscheinend dieses Phänomen ist auch bei anderen Marken:

Zitat:

Original geschrieben von Lucky31


Hatte das selbe Problem mit dem "wackeligen" Xenonlicht bei meiner C Klasse, Bj 2005. Das Problem sah man am besten, wenn man über eine (kleine) Querrille fuhr. Dann vibrierte das Abblendlicht stark. Lt Mercedes sollte das so sein, da sonst die Xenonlampe früher kaputtgehen würde.
Darum wird das bei Audi vermutlich auch nicht anders sein.
Bei meinem A5 habe ich das Problem bis dato nicht bemerkt. Fahre erst seit kurzem den A5.

Was mich aber stört ist: es scheint nicht bei allen Xenons (gleiche Ausstattung !) aufzutreten - mal flackern die Dinger, mal nicht. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Tomrom



Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Das Flackern kommt nicht von den LEDs, sondern von der LED-Leiste. Sprich, der Lichtkegel des Hauptscheinwerfers wird von der LED-Leiste
leicht abgelenkt, wenn man über Gullideckel o.ä. fährt. Das führt bei mir zum Zittern im Nahbereich ~5m.

PS.: ich habe MJ2009, kein Adaptive Light.

Hallo
Also noch mal, damit wir von demselben Effekt reden. Unter dem Flackern verstehe ich nicht etwa ein An-und Ausschalten irgenwelcher LED' s oder Hauptscheinwerfer, sondern ein Wackeln, Vibrieren ,Zittern oder wie auch immer des Lichtkegels das nur von einem Wackeln, Vibrieren ,Zittern vom gesamten Scheinwerfer ( LED + Xenon) herrühren kann. Also das Ding ist einfach nicht festgeschraubt sondern ``lose`` angeschraubt. Das man kann mir geöffneter Motorhaube einfach feststellen indem man oben am Scheinwerfer etwas mit der Hand drückt und man sieht wie sich der ganze Scheinwerfer bewegt.
Gruss

.. ich würde es als Wackeln, Vibrieren ,Zittern vom "unteren Lichtkegel" bezeichnen. Ausschalten tut sich bei mir nichts ...

Irgendwie passt das doch nicht zusammen:
Es zittert nur ein Teilbereich des Lichtkegels - Zittern kommt durch einen lockeren kompletten Scheinwerfer. 😕 

Sollte dann nicht der gesamte Lichtkegel flackern???

Zitat:

Original geschrieben von Moon33


Irgendwie passt das doch nicht zusammen:
Es zittert nur ein Teilbereich des Lichtkegels - Zittern kommt durch einen lockeren kompletten Scheinwerfer. 😕 

Sollte dann nicht der gesamte Lichtkegel flackern???

... das versuche ich ja die ganze Zeit zu beschreiben ... nur der untere Teil des Lichtkegels zittert, wackelt ... der obere Teil

zittert bei mir nicht ... ich habe allerdings auch kein Sportfahrwerk ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von Moon33


Irgendwie passt das doch nicht zusammen:
Es zittert nur ein Teilbereich des Lichtkegels - Zittern kommt durch einen lockeren kompletten Scheinwerfer. 😕 

Sollte dann nicht der gesamte Lichtkegel flackern???

... das versuche ich ja die ganze Zeit zu beschreiben ... nur der untere Teil des Lichtkegels zittert, wackelt ... der obere Teil
zittert bei mir nicht ... ich habe allerdings auch kein Sportfahrwerk ....

Ja hast du recht Audimann77. Ich denke auch, dass bei mir nur der untere Teil des Lichtkegels zittert und der obere Teil nicht. Ich werde es noch beobachten...

Die Bi-Xenons funktionieren so, dass im Abblendmodus, einfach eine Platte den oberen Bereich des Lichtkegels blockiert. Wenn man Fernlicht einschaltet, wird diese Platte angehoben und der ganze Lichtkegel geht durch...

Möglichkeiten:
1.) Der komplette Körper mit Xenonlampe wackelt -> Nachfolge:
Der untere und auch obere Teil des Lichtkegels sollte zittern...
2.) Nur Xenonlampe wackelt -> Nachfolge:
Nur der untere Teil des Lichtkegels zittert... ???

Hier Beispiel Videos:
Bosch Bi-Xenon Projector
FX Bi-Xenon Projectors DEMO

Nächster Punkt:
Es hat in keinem Fall was mit LEDs zu tun. Ich bin gestern in der Nacht nur mit LEDs durch die Stadt gefahren und Zittern habe ich bei Bodenwellen nicht beobachtet.

Zum Schluss:
Noch einmal. Was mich aber stört ist: es scheint nicht bei allen Xenons (gleiche Ausstattung !) aufzutreten - mal flackern die Dinger, mal nicht. Das Zittern hat bei mir erst nach 4 Monaten angefangen. Früher war alles OK!

Hallo

War gestern beim 🙂 wegen ein paar Kleinigkeiten die noch zu beheben waren, und natürlich wegen den vibrierenden Xenons.Dazu folgende Aussage vom Werkstattleiter:
Das Problem ist bei Audi bekannt und tritt verstärkt bei Adaptiv Light auf. Es wird an einer neuen Konstruktion gearbeitet die wahrscheinlich Mitte Januar zum Einbau kommt.Mein Auto steht auf der Liste, dass sobald diese verfügbar sind die neuen Scheinwerfer bei meinem Auto eingebaut werden.😎
Gruss

Ich habe vergessen hier zu erwähnen. Ich dachte zwar das Flackern kommt von LED-Leiste. Aber vor paar Wochen habe ich getestet. Es kommt definitiv nicht vom LED sondern, wie hier manchen schon gesagt haben, von Xenon. Ich habe Adaptive Light, vielleicht liegts daran wie der Vorposter schrieb.

cu Floh

Dann werde ich Januar auch mal beim Freundlichen vorstellig werden .. Habe auch Adaptive Light ..

Gruß

Markus

Hallo
ist jetzt bei jemandem schon einen Lösung durch den :-) angedacht worden?
cu Joe

Zitat:

Original geschrieben von Tomrom


Hallo

War gestern beim 🙂 wegen ein paar Kleinigkeiten die noch zu beheben waren, und natürlich wegen den vibrierenden Xenons.Dazu folgende Aussage vom Werkstattleiter:
Das Problem ist bei Audi bekannt und tritt verstärkt bei Adaptiv Light auf. Es wird an einer neuen Konstruktion gearbeitet die wahrscheinlich Mitte Januar zum Einbau kommt.Mein Auto steht auf der Liste, dass sobald diese verfügbar sind die neuen Scheinwerfer bei meinem Auto eingebaut werden.😎
Gruss

Ein freundliches Hallo an Tomrom und alle anderen Betroffenen,

gibt es in Sachen neue Scheinwerfer schon ein Ergebnis??

Hat sie schon jemand eingebaut bekommen?

Ist das Flackern weg?

Danke im Voraus.

Hallo

Habe heute mit der Werkstatt telefoniert. Der Werkstattleiter hat mir noch mal bestätigt dass neue Scheinwerfer in Arbeit sind leider aber noch nicht verfügbar. Da mich der Mann bisher noch nicht mit sinnlosen Aussagen abgespeist hat und ich ansonsten mit den Service der Werkstatt sehr zufrieden bin, denke ich dass das was er mir sagt stimmt und mich deshalb noch etwas gedulde.
Zudem muss ich zugeben,dass seidem die Werstatt aufgrund meiner Beschwerde ( vor 2 1/2 Monaten) wegen den flackernden Xenons selbst ein Provisorium an der Befestigung gemacht haben, ( Satz des Werstattleiters : Wir haben das Flackern so weit wie es uns möglich ist reduziert) es viiiiel weniger ist und wirklich nur bei sehr schlechten Strassenverhältnissen noch bemerkbar ist. Ein Bravo für die Werkstatt.😉
Trotzdem sobald sich was tut werden die Scheinwerfer getauscht und werde dann berichten.🙂
Gruss

Obwohl die Aktion durchgeführt wurde, habe ich auch heute ein leichtes Flackern beim Überfahren von Unebenheiten festgestellt. Es ist aber sehr gering und beschränkt sich auch nur auf den vorderen Ausleuchtbereich ein - als würden die NSL an-/ausgehen (nur nicht so stark). Wenn man nicht drauf achten, bemerkt man es nicht aber dennoch kein Zeichen hervorragender Verarbeitung (von der untersch. LED-Farben mal abgesehen).

Habe gestern Abend bei Befahren einer niedrigen Bordsteinkante auch wieder das Flackern bemerkt und etwas herumprobiert. Mir fiel auf, dass die Ursache wirklich in einer schnellen Höhenanpassung liegt. In diesem Fall hilft eine andere Befestigungsart des SW wenig, dafür sind die Schrittmotoren bzw. deren Ansteuerung verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Habe gestern Abend bei Befahren einer niedrigen Bordsteinkante auch wieder das Flackern bemerkt und etwas herumprobiert. Mir fiel auf, dass die Ursache wirklich in einer schnellen Höhenanpassung liegt....

Hi!

Kann ggf. jemand bestätigen, dass dies "normal" sein kann oder ist es etwas, was man während der Garantiezeit aufführen sollte? Jede Werkstattarbeit birgt ja auch die Gefahr der "Verschlimmbesserung" und wirklich "stören" tut's nicht. 😉

Hallo,

vom Hersteller der Leuchten habe ich folgende Erklärung bekommen:

über das AL-Info-Postfach hat mich Ihre Anfrage bzgl. der Lichtperformance des Hauptscheinwerfers Audi A4 erreicht. Ich bin Gruppenleiter in der Lichttechnik-Entwicklungsabteilung in Reutlingen und zuständig für die Entwicklung von Projektions-/Linsenmodulen, wie sie in dem Audi A4 zum Einsatz kommen.

 

Der von ihnen beschriebene Effekt ist von verschiedenen Fahrzeugen mit Scheinwerfern mit Gasentladungslampen seit längerer Zeit durchaus bekannt und ist auf den Effekt zurückzuführen, wie er in der technischen Produktinformation von Audi erläutert ist: Der Lichtbogen kann aufgrund von spezifischen Beschleunigungen seine Form und die abgegebene Lichtmenge über die Zeit betrachtet geringfügig ändern (einige Prozent). Da das menschliche Auge sehr empfindlich auf solche Änderungen in bestimmten Frequenzbereichen reagiert, kann kurzzeitig ein leichtes Flackern im Vorfeld des Fahrzeuges wahrgenommen werden.

 

Neben diesen Beschleunigungen, die bei Fahrbahnunebenheiten über das Fahrwerk, den Vorbau auf den Scheinwerfer und dann in der Folge auf das Projektionsmodul und damit auf die Lampe übertragen werden, spielt außerdem das Steuergerät zur Ansteuerung und die Eigenschaften der Leistungsregelung der Lampe auf P=35W eine Rolle, die diesen Effekt begünstigen können.

Die spezifischen Beschleunigungen in einem bestimmten Frequenzbereich auf die Lampe selbst sind so ein Ergebnis des komplexen Zusammenspiels aus Fahrwerk, Steifigkeit des Fahrzeug-Vorbaues, der Aufhängung des Systems, etc.. So kann z.B. bei einem Sport-Fahrwerk der Effekt etwas ausgeprägter zu beobachten sein.

Sie sehen an der Vielzahl der Einflussfaktoren, die z.T. miteinander wechselwirken bzw. sich sogar verstärken können, dass man stets das komplexe Gesamtsystem des Fahrzeuges zu betrachten hat, um ggf. Maßnahmen zur Veränderung des Systems zu ergreifen. Der Scheinwerfer allein ist nicht für diesen Effekt verantwortlich. AL als Entwickler des Scheinwerfers hat auch mit seiner Komponente nur eine sehr begrenzte Einflussmöglichkeit auf das Verhalten des Gesamtsystems.

 

Ich hoffe mit diesen Erläuterungen ein wenig zum Verständnis der Hintergründe beitragen zu können. Der großen Lichtmenge und Leuchtdichte, die uns die Gasentladungslampe im Vergleich zur Halogenglühlampe zum Vorteil für Verkehrssicherheit und Komfort zur Verfügung stellt, steht eben auch die größere Empfindlichkeit in diesem besonderen Bereich gegenüber. Es gibt leider keine „Patentlösung“ zur Vermeidung dieses Effektes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen