AKS/AFT typische Fehler - Threat

VW

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Teilweise werden ältere Teile noch parallel über den konventionellen Vertriebsweg angeboten. Dort sind sie dann auch billiger als über Classic Parts.

Die ist beim VW Händler aber auch nicht viel günstiger als bei CP wenn sie denn lieferbar ist.

037129061A - DRUCKDOSE

Preis: 134,47 € incl. 19% Mwst.

NORA Rabattgruppe: 8

Wie gesagt, kommt drauf an welche Ansprüche man an sein Auto und die Reparatur stellt. Golf 3 Carbrios sind meist Liebhaberstücke, die daher gerne mit Neuteilen repariert werden. Mein limitierter Golf 3 bekommt auch nur originale Neuteile.

In unserem Fall ist es ein "IVer Cabrio" , aber das ist ja fast egal.🙂 Werde wohl zu VW gehen, er soll schließlich noch lange halten. Nach einem kompletten Rundumschlag in der Zündanlage und einem neuen Dach werde ich wohl dies auch noch investieren. War nur vom Preis überrascht, so Dosen sind bei anderen Modellen eben deutlich billiger.

Ähnliche Themen

4er Cabrio ist technisch gesehen ein Golf 3 Cabrio. Der Motor zb wurde bereits ab 1996 im Golf 3 verwendet.

Bei dem Motor sind so einige Teile gesalzen teuer: Ölwanne 150 Euro, Servoleitungen um die 400 Euro gesamt, Kat 350 Euro, Kurbelwellensensor 80 Euro, etc etc.

Bin den aft selbst gefahren.

Wichtig noch das relais 30 auf steckplatz 3 in der ze. Die schwarzen sind oft defekt. Neues bei vw kostet ca. 15€ und ist beige.

Dann den decke mit den 6 torxschrauben auf der ansaugbruecke öffnen. Dort sitzen die schaltklappen. Jede ist mit 2 schrauben gesichert. Diese koennen sich loesen und in den motor fallen.

Thema zündkerzen, da laeuft er am besten mit den ngk.
Den zündverteiler stellt man ohne diagnose ein. Motor auf ot, kappe ab,, finger ab, diese schutzkappe ab, finger drauf. Auf dem kontakt vom finger ist ein strich, dieser muss mit dem strich am gehäuse vom verteiler fluchten. Nun steht er auf ot. Alles zusammen bauen und freuen.

Hallo Kollegen, habe mich jetzt mal wieder mit meinem Problem mit der Unterdruckdose am Schaltsaugrohr beschäftigt. Habe eine gebrauchte zum Testen angeschafft, leider reagiert diese auch nicht. Bei der Originalen war übrigens die Membrane nicht defekt. Außerdem habe ich das Elektroventil gegen ein gebrauchtes getauscht, ebenfalls ohne Erfolg. Dann wurde mit VCDS eine Stellglieddiagnose durchgeführt. Dabei konnte ich nicht erkennen ob sich an dem Ventil was regt! Kraftstoffpumpen u. Ventil für Aktivkohlebehälter klicken bei dieser Prüfung, nur das für das Saugrohr bleibt stumm. Bin kein KFZ-Elektriker und jetzt mit meinem Latein am Ende. Vielleicht weiß von Euch einer woher das E-Ventil seinen Schaltimpuls bekommt, wäre eine Möglichkeit in diese Richtung weiter zu suchen.

Viele Grüße aus dem Rheinland
Dieter

Fehlerspeicher ist sonst leer? Bei einem Eintrag wird das Schaltsaugrohr abgeschaltet.

Fehlerspeicher ist leer. War auch vorher kein Eintrag.

Hast du den Fehler finden können?

Konnte mich in der letzten Zeit nicht drum kümmern, werde mich in der nächsten Woche noch mal damit befassen. Falls ich was finde werde ich es auf jeden Fall hier posten.

Gestern habe ich beim AKS den OT Geber gewechselt und wollte meine Erfahrungen damit hier mit einbringen:

Der Wagen lief an sich noch ganz normal, allerdings mit einigen Zickereien. Er schlug manchmal, wenn er kalt war, beim Starten in den Anlasser zurück und nahm die ersten Meter schlecht Gas an. Bei sehr heissem Motor hatte er selten mal Zündaussetzer. Auch würgte man den Motor bei egal welcher Motortemperatur sehr schnell ab.

Mit dem neuen OT Geber sind diese Probleme nun nicht mehr vorhanden. Das freut mich natürlich sehr. Anbei noch ein Bild des alten OT Gebers. Die "Krümel" scheinen verkokungen zu sein.

OT Geber

Noch eine ganz wichtige Sache:

Der AKS hat einen 4 Bar Benzindruckregler, der AFT hat einen 3 Bar Benzindruckregler.

Bei unserem AKS hatte jemand den falschen Benzindruckregler verbaut.

wie hat sich das geäußert künne?

Gibt es eigentlich eine Lösung für einen mehr oder weniger permanenten Fehler des Drosselklappenstellers am AFT ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen