Akku wird an EnBW Ladesäule nicht geladen
Bei einem neuen Smart (nach 100 km Laufleistung, erstmaliges Laden) habe ich bemerkt, dass Akku nicht geladen wird. Ich habe zwei (EnBW, 22 kW, eigenes Kabel) Säulen ausprobiert und das Kabel mehrfach ein- und ausgesteckt. Auf dem Display der Säule sehe ich für Sekunden manchmal einen Ladestrom von einigen A, im Auto steigt die Ladeanzeige nicht und es wird auch kein (voraussichtliches) Ende angezeigt, nur "Striche".
In der Werkstatt konnte der Wagen dann geladen werden. Mir wurde erklärt, dass "die Stecker wohl nicht ordentlich eingesteckt wurden". Es wurde kein Fehler gefunden.
Habe ich mich nun dumm angestellt, d.h. die Stecker waren nicht ordentlich eingesteckt ?
Gibt es einen "Trick", den ich (noch) nicht kenne ?
Für Ratschläge bin ich dankbar.
HUSCH (absoluter Smart EQ Neuling)
112 Antworten
Zitat:
@a3spbck schrieb am 7. November 2021 um 10:52:08 Uhr:
Klar ist es nicht nur einfach Startstrom < 8A. Es liegt an Kommunikation zwischen Wallbox und Auto. Da es aber bei vielen anderen Autos gar ohne Probleme geht liegt es offensichtlich am Smart. Es ist mir doch egal ob jetzt Wallbox den Smart aus Ladepause nicht erwecken kann oder seitens Smart passiert es zu selten, Überprüfung. Fakt ist, Smart kommt mit vielen 22KW Säulen nicht zu recht. Ich meine, die MB-Entwickler wissen auch warum.
Mein Servicemensch bei Daimler hat mir einen Link geschickt, in dem Daimler ganz klar die 8 Ampere als Minimum angibt. Es findet über Typ2 sowieso keine "echte" Kommunikation statt, sondern es werden verschiedene Widerstände im Fahrzeug geschaltet, welche unterschiedliche Stati wiedergeben.
Unklar ist, warum das Fahrzeug auf "Pause" geht - vor allem, warum dies noch während der Hochlaufphase (Startvorgang) geschieht. Und noch schlimmer, warum es nicht aus dieser Pause aufgeweckt werden kann, Weder automatisch, noch über die App. Es geht nur Ab- und Anstecken, mit Glück nur 2x, normal 5-10 mal und manchmal gehts auch gar nicht.
Fakt ist, alle anderen Fahrzeugen funktionieren an der gleichen Säule, sogar die ZOE mit gleicher Technik. Ergo liegt es definitiv an Daimler, die natürlich zum Leidwesen der Kunden keinen Bock mehr haben, irgendetwas zu verändern, weil smart nun zu Geely gehört und die Zuständigkeit damit nicht mehr gegeben ist. #NichtMeinBereich #HeuteNicht #MorgenNichtGleich
Bleibt die Hoffnung, dass Wallbe eine Lösung findet (mit höherem Strom anfangen oder schneller hochfahren) und die betreffenden Säulen updated.
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 7. November 2021 um 11:01:29 Uhr:
bisher habe ich keine 22KW Säule gefunden mit der mein Smart nicht zurecht kommt, ausser an dieser einen EnBW Säule und da nur einmal. Und ich lade den Smart nur an den unterschiedlichsten 22KW Säulen und der Wagen ist aus 8/2019, ein SW-Update hat bisher nicht stattgefunden.
Mein Sohn hatte auch einen "alten" smart aus 2019/2020 der wunderbar an der "Problemsäule" geladen hat.
Jetzt hat er einen neuen aus 2021 und siehe da, auch er hat Probleme beim Ladestart.
Insofern kann man wohl daraus leiten, dass es die neuen Modelle betrifft (unser EQ ist von 2021-01) und nur die Modelle mit 22kW-Lader.
Das Laden an vielen anderen Säulen, inkl. unserer Wallbox funktioniert es im Regelfall recht gut. Ein Tesla-Destination (für Nicht-Teslas) ging auch nicht, aber da war wohl ein alter Softwarestand drauf.
Genauso ist es.
Wir müssen uns freuen dass es überhaupt irgendwie geht.
Ich habe schon öfters auch von erstem mal geschafft und dachte - jetzt weiß ich wie es geht und dann kam der Tag wo ich 5mal anstecken müsste. Da wollte ich auch schon aufgeben. Daneben stand Hyundai, hatte null Probleme und hat sich stark gewundert was ich so alles mache.
Ich hatte heute auch dieses tolle Erlebnis die Ladung nicht starten zu können. Ich war bei einem Aldi-lustigerweise ein zweiter Smart stand gerade da und war an der zweiten Lademöglichkeit angestöpselt-aber LED war aus. Ich hab 6 mal Kabel ein und ausgesteckt-erst Kabel in die Ladestation-erst ins den Smart-schnell abgeschlossen-gewartet-nix.
Dann kam die Fahrerin des anderen Smarts, begrüßte mich schon „na klappt’s nicht“
Wir sind kurz ins Gespräch gekommen und irgendwann wollte meiner dann…
Ihrer hat nicht geladen-sie meinte nur „ das Auto ist der größte scheiss“
Mein zweites Auto, ein A250e, funktioniert so wie es sein soll. Einstecken abschließen und gut ist.
Das ist mitdenken Smart ja der allerletzte Scheiss….
Ähnliche Themen
Ich habe bei der an der Gebäudewand fixierten Aldi Wallbox genau dasselbe Problem. Beim Aldi ein Ort weiter, welcher eine Säule von Wallbe installiert hat, funktioniert es einwandfrei. Lidl funktioniert auch ohne Probleme. An den Öffentlichen des lokalen Versorgers hatte ich bisher auch noch keine *zum Glück*
Das sind Wallbe Ladestationen. Die mit dem mittigen Display in der Mitte und beidseitigen Ladedosen
So, Problem gelöst 🙂 bzw. Ursache gefunden.
Habe gemerkt dass letzte Zeit ging so gut wie gar nicht an Wallbe zu laden. Liegt an Batterietemperatur. Smart verweigert an Wallbe Laden wenn Batterie zu kalt ist. Bei anderen e-Autos wird wohl nur Ladestrom reduziert aber Smart schaltet komplett ab. Also Lösung - vor dem Ladevorgang irgendwie schaffen Batterie warm zu bekommen. Ich habe es jetzt 2 Mal mit Vorheizen geschafft.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 11. Dezember 2021 um 14:36:20 Uhr:
So, Problem gelöst 🙂 bzw. Ursache gefunden.
Habe gemerkt dass letzte Zeit ging so gut wie gar nicht an Wallbe zu laden. Liegt an Batterietemperatur. Smart verweigert an Wallbe Laden wenn Batterie zu kalt ist. Bei anderen e-Autos wird wohl nur Ladestrom reduziert aber Smart schaltet komplett ab. Also Lösung - vor dem Ladevorgang irgendwie schaffen Batterie warm zu bekommen. Ich habe es jetzt 2 Mal mit Vorheizen geschafft.
Wir laden derzeit gar nicht mehr beim Aldi, weil es eh nicht geht. Den Ansatz mit der Batterietemperatur hatte ich auch und bin nach einer längeren Autofahrt direkt zu Aldi gefahren um das zu testen. Heizung an und ohne ECO. - Laden hat aber trotzdem nicht funktioniert. Vielleicht hattest du nur Glück?
Was verstehst du unter vorheizen? Der „Booster“ geht bei uns nämlich auch eher unzuverlässig. Mal springt die Heizung zwar an, aber die App meldet meistens „warten auf Antwort vom Fahrzeug“… oder so ähnlich.
Ja Booster, funktioniert zwar unzuverlässig aber es ist einzige Möglichkeit wohl Batterie zu erwärmen.
Habe gestern interessante Dokumentation zwar über Smart ED gelesen aber wohl gleiche Technik. Die Batterie wird nur unter 0 Grad und nur beim Laden geheizt. Kann sein das beim Fahren über 0 gar nicht. Dann hilft ev. tatsächlich nur Booster. Ich habe einfach einmal gemerkt dass plötzlich Laden sofort ging und im Sommer auch. Dann habe ich alles andere ausgeschlossen und nochmals versucht zu Boostern und dann zu laden.
Angeblich wissen die es alle bei Smart dass es so ist.
Hilft ev. wenig Kunden sowas zu sagen wenn auch Boostern schlecht funktioniert. Man hat ja nicht vorgesehen im Auto mit einem Knopf Booster zu starten, nur per App. Tesla kann sowas natürlich und Fahrer machen Batterie warm und dann geht Ladevorgang schneller.
Bei Smart ist man in diese Hinsicht blind. Wann ist Batterie soweit warm dass man laden kann ist ungewiss und nirgends abzulesen. Im Prinzip ist Antwort ja einfach - es liegt an Ladestation.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 11. Dezember 2021 um 18:08:59 Uhr:
Ja Booster, funktioniert zwar unzuverlässig aber es ist einzige Möglichkeit wohl Batterie zu erwärmen.
Habe gestern interessante Dokumentation zwar über Smart ED gelesen aber wohl gleiche Technik. Die Batterie wird nur unter 0 Grad und nur beim Laden geheizt. Kann sein das beim Fahren über 0 gar nicht. Dann hilft ev. tatsächlich nur Booster. Ich habe einfach einmal gemerkt dass plötzlich Laden sofort ging und im Sommer auch. Dann habe ich alles andere ausgeschlossen und nochmals versucht zu Boostern und dann zu laden.Angeblich wissen die es alle bei Smart dass es so ist.
Hilft ev. wenig Kunden sowas zu sagen wenn auch Boostern schlecht funktioniert. Man hat ja nicht vorgesehen im Auto mit einem Knopf Booster zu starten, nur per App. Tesla kann sowas natürlich und Fahrer machen Batterie warm und dann geht Ladevorgang schneller.Bei Smart ist man in diese Hinsicht blind. Wann ist Batterie soweit warm dass man laden kann ist ungewiss und nirgends abzulesen. Im Prinzip ist Antwort ja einfach - es liegt an Ladestation.
Wir hatten im Sommer aber auch Probleme. Nicht so oft wie jetzt, aber trotzdem..
Boostern funktioniert ja auch nur, wenn das Fahrzeug steht, oder?
Die Daimler Niederlassung in Mannheim sagt tatsächlich, dass ich der einzige mit dem Problem bin.
Nein es liegt nicht an den Ladesäulen, obwohl diese mit einem schnelleren Hochfahren des Ladestroms diesem Phänomen bei smart entgegen wirken könnten, aber letztendlich verhält sich Daimler nicht Marktkonform mit seiner Forderung von "8 Ampere Mindeststrom".
Standard-Aussagen der deutschen OEMs:
- Konnten keinen Fehler fest stellen.
- Keine Fehler im Fehlerspeicher. (als ob da alle Fehler drin stehen würden..)
- Hatten wir noch nie.
- sie sind der Einzige mit diesem Problem
- externe unglückliche Umstände
- Bedienungsfehler des Kunden.
- Fehler des Zulieferers
- externer Fehler (hier der Ladesäulenhersteller)
Letztendlich muss man das Fahrzeug wegen der Mängel Rückabwickeln (früher Wandeln) oder damit leben. Daimler wird daran vermutlich nichts ändern, weil das Geschäft an Geely verkauft wurde und Daimler darauf keinen Bock mehr hat. Schon gar nicht an irgendeiner Lösungsfindung.
Traurig, denn ansonsten ist das ein tolles Auto, wenn auch nicht für den Preis.
Naja, sooo schlimm ist es auch nicht.
1. Zuhause mit 11kw Wallbox lade ich absolut ohne Probleme
2. Im Sommer war auch an Wallbe höchstens 2 Versuche nötig
3. Mit vorgewärmtem Akku geht auch jetzt an Wallbe laden.
Ja es ist alles nicht so gut aber jetzt, wo ich die Ursache kenne, kann ich damit auch gut umgehen.
Traurig dass bei Smart so direkt keiner es sagen will, ich habe es nur sozusagen durch privaten Kontakt erfahren und das auch erst als ich selbst schon diesen Verdacht hatte.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 11. Dezember 2021 um 21:45:38 Uhr:
Naja, sooo schlimm ist es auch nicht.
1. Zuhause mit 11kw Wallbox lade ich absolut ohne Probleme
2. Im Sommer war auch an Wallbe höchstens 2 Versuche nötig
3. Mit vorgewärmtem Akku geht auch jetzt an Wallbe laden.Ja es ist alles nicht so gut aber jetzt, wo ich die Ursache kenne, kann ich damit auch gut umgehen.
Traurig dass bei Smart so direkt keiner es sagen will, ich habe es nur sozusagen durch privaten Kontakt erfahren und das auch erst als ich selbst schon diesen Verdacht hatte.
zu 1. - Ja, an unserer Wallbox gehts eigentlich immer und das ist auch derzeit unser bevorzugte Option, wenngleich ich schon ab und an gerne Kostenlos laden würde, wenn ich schon das Auto für den Einkauf bei Aldi stehen habe.
Zu 2. - Auch im Sommer waren es schon mal 5-10 Versuche... - Vielleicht hatte ich aber einfach nur Pech?
zu 3. - Das mit dem Vorwärmen werde ich bei Gelegenheit mal testen. Wäre super, wenn das gehen würde. Einkaufen ohne zu laden fühlt sich echt nicht gut an (getreu nach dem Motto: Steht er, dann lädt er ,-))
Jetzt ist der Kleine erst mal voll geladen um Morgen eine Ausfahrt (kleine Wanderung im Odenwald) machen zu können.
Wenn jetzt morgen früh noch das Vorheizen klappen würde, wäre super. ;-) Ich habe aber wenig Hoffnung....
Wir werden auch damit umgehen, denn in 2 Jahren geben wir den Kleinen wieder ab, aber dir Nachfolger wird sicher kein smart mehr werden. Der Fiat 500E (als Cabrio) erscheint mir dann doch die bessere Alternative zu sein. Viel mehr Cabrios gibt es ja dummerweise nicht, bei den Elektrischen.
Und der Grosse wird dann ein Tesla. Vermutlich aus Brandenburg, ...hoffe ich doch. ;-)
1. Kostenlos und vor allem direkt aus den Sonnenkollektoren🙂 Wir sind so schon ca. 2000km gefahren und es ist bei uns im Ort, immer frei, und einkaufen kann man dabei nicht nur bei Aldi. Erst hatten wir Zuhause keine Wallbox und es war sowieso am besten und 22kw am schnellsten laden.
2. Ja wenn du im Sommer soviel Versuche gebraucht hast dann ist auch was anderes im Spiel. So schlimm ist es erst jetzt bei uns, also bei Kälte. Schon oft hatte ich einfach abgebrochen.
3. Ja bitte versuchen. Ist ja auch für mich interessant 🙂 Du muss aber dabei merken dass die Batterie auch richtig vorgewärmt wurde. Einzige Möglichkeit die ich dabei gefunden habe - Rest-KM Anzeige muss steigen.
Sonst sehe ich für uns als Zweitwagen keine Alternative derzeit. Fiat 500 wollten wir kaufen, haben Probefahrt gemacht. 2 Sachen sind dabei aufgefallen:
1. Holperige fahrt auf sogut wie glatter Straße, angeblich liegt an kurzem Radstand, was sagen die dann zu Smart?
2. Irgendwie elektrisch fahren hat mir im Fiat am wenigstens gefallen, und bin schon einige elektrische gefahren
Auch bei Smart war ich sehr skeptisch und er hat uns beide total überrascht. Die Wendigkeit ist ja Wahnsinn , wie und wo man überall parken kann. Also das ist echt ein Stadtauto, besser geht nicht.
Erstwagen Elektro wird aber bei uns noch einige Jahre nicht geben. Wie wir sehen an den jetzigen wie schnell es am Autobahn und im Winter Ladestandanzeige zurückgeht. Da denke ich eher an einen Plugin-Hybrid.
Was ich persönlich an der "8A" Regel nicht nachvollziehen kann ist folgendes:
Ich habe eine Wallbox von Easee. Die ist grundsätzlich auf 3-phasig "6A" eingestellt und wird dynamisch über IOBroker angepasst. Interessanterweise hat der Smart hier null Probleme, trotz 6A Einstellung!
Dann habe ich, wie bereits erwähnt, in der Nähe einen Aldi mit Wallbe auf einer Standsäule montiert, da klappt es immer. Beim Aldi ein Ort weiter mit installierter Wallbe an einer Hauswand, klappt es nicht. Da habe ich nach 5 Versuchen aufgegeben. Sonst habe ich aber bisher an keiner anderen Säule diese Erfahrung machen müssen *aufholzklopf
Auch ich denke dass es keine feste 8A Regel existiert. Es muss was anderes sein und sicherlich hat es was mit der Wallbe Ladesäule zutun. Das Problem ist bekannt und daran wird gearbeitet habe ich als Antwort von Wallbe bekommen.
Bei mir beginnt Ladevorgang normal und dann wird sofort abgebrochen und Smart geht in Ladepause.
Zuhause, mit meiner Wallbox, kann ich so eine Ladepause seitens Wallbox unterbrechen und weiter laden. Das tut Wallbe nicht.