Akku wird an EnBW Ladesäule nicht geladen
Bei einem neuen Smart (nach 100 km Laufleistung, erstmaliges Laden) habe ich bemerkt, dass Akku nicht geladen wird. Ich habe zwei (EnBW, 22 kW, eigenes Kabel) Säulen ausprobiert und das Kabel mehrfach ein- und ausgesteckt. Auf dem Display der Säule sehe ich für Sekunden manchmal einen Ladestrom von einigen A, im Auto steigt die Ladeanzeige nicht und es wird auch kein (voraussichtliches) Ende angezeigt, nur "Striche".
In der Werkstatt konnte der Wagen dann geladen werden. Mir wurde erklärt, dass "die Stecker wohl nicht ordentlich eingesteckt wurden". Es wurde kein Fehler gefunden.
Habe ich mich nun dumm angestellt, d.h. die Stecker waren nicht ordentlich eingesteckt ?
Gibt es einen "Trick", den ich (noch) nicht kenne ?
Für Ratschläge bin ich dankbar.
HUSCH (absoluter Smart EQ Neuling)
109 Antworten
Zitat:
@Kfz.Wolf schrieb am 24. Oktober 2021 um 16:40:34 Uhr:
Zitat:
@a3spbck schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:08:53 Uhr:
Ich habe den 22kw Lader, es geht aber ganz ohne Probleme über Schukosteckdose, da sind sicher keine 8A.
So einfach denke ist es auch nicht. Ich kann nochmals explizit anschauen was Wallbe bei Aldi anfangs als Strom abgibt aber habe schon unterschiedliche Zahlen gesehen, denke auch unter 8A.Das Problem tritt natürlich nicht mit dem Ladeziegel auf. 1. weil die Strom-Regelung im Ladeziegel selbst passiert und dieser von Daimler ist. 2. weil smart dann auch 6 Ampere akzeptiert.
Man kann beim Start an der Wallbe-Station erkennen, dass der Strom langsam hoch fährt, aber wie schon gesagt, dauert das dem smart zu lange und er "pausiert" den Ladevorgang und der Stromfluss wird unterbrochen. Die Ladestation bedankt sich dann schön brav und wünscht eine gute Fahrt..
Also stimmt das, habe heute extrem schlechten Tag erwischt, 5 Versuche gebraucht um Ladevorgang zu starten. Tatsächlich hat Wallbe < 8A ausgegeben und Smart ging immer wieder in Pause. Als es dann ging habe im Wallbe-Display 7A kurz gesehen. Daneben stand Hyundai und der Besitzer hat sich stark gewundert was ich da alles so mache, er meinte ich muss nur reinstecken dann geht sofort los.
Ich habe den Smart jetzt zweimal problemlos an EnBW geladen. Ich habe allerdings immer zuerst den Anschluss freigeschaltet und dann das Kabel erst angesteckt.
Ich habe Heute alles mögliche probiert, dachte habe bestimmte sichere Reihenfolge gefunden, nein die gibt's wohl nicht.
Vielleicht gibt's inzwischen ein SW-Update für Batteriemanagement.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 5. November 2021 um 12:12:53 Uhr:
Ich habe Heute alles mögliche probiert, dachte habe bestimmte sichere Reihenfolge gefunden, nein die gibt's wohl nicht.
Vielleicht gibt's inzwischen ein SW-Update für Batteriemanagement.
Wenn überhaupt, wird es ein Softwareupdate der Ladesäulen geben, die das "smart-Problem" umgeht. Laut Info von Wallbe ist das Problem bekannt und sie arbeiten an einer Lösung.
Vermutlich wird die Säule dann schneller den Strom erhöhen oder mit einem höheren Strom anfangen. Das wäre zumindest mein Lösungsansatz. ...aber was weiss ich schon....
Seitens Daimler wird es vermutlich keine Lösung geben. Laut meinem "Händler des geringsten Misstrauens" bin ich der Einzige mit dem Problem und sie haben alles getestet und konnten kein Fehler feststellen.
Tatsächlich hat gestern die Ladung an einem Aldi, bei dem es in der Vergangenheit nicht funktioniert hat, gestartet, dann kam kurz die Meldung "Pausiert" und bevor ich Bild vom Display machen konnte, hat der smart angefangen zu laden. Ich war begeistert! Wenn das jetzt noch an unserem "Standard-Aldi" funktioniert, bin ich fast zufrieden. FAST!
Ähnliche Themen
Weiß nicht ob Wallbox-Hersteller die Boxen updaten. Problem scheint sehr spezifisch zu sein. Mir wäre es egal, wer was macht Hauptsache Problem gelöst.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 5. November 2021 um 15:50:36 Uhr:
Weiß nicht ob Wallbox-Hersteller die Boxen updaten. Problem scheint sehr spezifisch zu sein. Mir wäre es egal, wer was macht Hauptsache Problem gelöst.
Sehr spezifisch - ALLE Fahrzeuge können an dieser Säule laden AUSSER der smart mit dem 22kW-Lader. Ja, das ist spezifisch, aber ich habe nun mal so einen smart und Daimler ist der Meinung, dass alles OK ist und es an der Säule liegen muss. WTF!
Heute an unserer "Problemsäule" ausprobiert... Eine ZOE lädt munter vor sich hin. Nach dem 5. Versuch hat er geladen. Immerhin! - Hat die ZOE nicht die gleiche Technik verbaut? smart verbaut doch Renault-Technik, oder?
Wer kann mir schlüssig erklären, warum der smart den Ladevorgang abschaltet, wenn der Ladestrom unter 8 Ampere ist? Was ist denn das für eine bescheuerte Einschränkung? Als ob ich an nur an Tankstellen tanken könnte, die einen bestimmten Durchfluss haben? Das macht doch keinen Sinn!
Zudem betrifft das ja nur den Ladestart. Im weiteren Verlauf würde der Strom ja ansteigen, wenn er denn könnte und der smart nicht trennen würde, was durchaus manchmal der Fall ist.
Ich bin stinkesauer, weil der smart erst 11 (ja 11, das ist kein Schreibfehler!) Tage in Reparatur war, genau wegen diesem Problem.
Traurig ist auch, dass der Ladesäulenhersteller sich dem Problem annehmen muss, was eigentlich ein Daimler-Problem ist.
Ich kann dir klar sagen, an den 8 A wird es nicht liegen.
Denn ich kann meine Wallbox, (22KW go-e) Regeln und da sind 6 A kein Problem und der Smart lädt und mein Boardlader ist auch ein 22KW.
Womit er Probleme hat und das Laden aufgibt, ist meine Tesla-Wallbox und die hat nur 11 KW, warum das so ist, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Sonst kann ich damit auch alle Fahrzeuge laden aber den Smart eben nicht.
ZOE hatte wohl ähnliche Probleme gehabt
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=1388&start=10
Ich denke mit dieser SW möchte man was gutes tun🙂 wenn man z.B. Smart dauerhaft an Wallbox mit PV Anlage anschließet. Also an eine Quelle wo Strom sehr schwanken kann. So eine Art von Management kennen wir von anderen Geräten auch. Also wenn gewisse Grenze unter/überschritten wird gibt's zunächst Pause.
Ich schließe somit nicht aus, dass der Smart aus der Ladepause nach gewisser Zeit auch selbst rausgeht, z.B. nach 15 Minuten🙂 Ausprobieren möchte ich es aber nicht, es bringt mir auch wenig wenn er sowas macht.
Insoweit bleibt weiterhin nur mehrere Versuche und Hoffnung🙂
Kann aber ja passieren, dass Wallbox-Hersteller durch SW-Update den Smart auch sofort aus der Pause erwecken können, soweit natürlich Smart es selbst zulässt.
Ich habe diesbezüglich mein Händler kontaktiert, MB müsste doch selbst wissen wie Smart aus der Ladepause rausgehen kann. Kann aber ja durchaus sein dass MB dieses Problem an Wallbox-Hersteller schiebt.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 7. November 2021 um 08:00:55 Uhr:
Ich kann dir klar sagen, an den 8 A wird es nicht liegen.
Denn ich kann meine Wallbox, (22KW go-e) Regeln und da sind 6 A kein Problem und der Smart lädt und mein Boardlader ist auch ein 22KW.Womit er Probleme hat und das Laden aufgibt, ist meine Tesla-Wallbox und die hat nur 11 KW, warum das so ist, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Sonst kann ich damit auch alle Fahrzeuge laden aber den Smart eben nicht.
Zuhause, 11kw, geht auch ganz ohne Probleme und sofort. Aber meine Box hat nur fix 11kw und regelt den Strom gar nicht, immer 16A. Ich vermute Probleme gibt's für Smart doch bei Ladestationen die Strom regeln.
Also mein Smart mit 22 kW-Lader kann mit schwankenden Leistungen umgehen 1P zu 3P, an und aus und auch dazwischen immer mal wieder was anderes.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. November 2021 um 09:46:24 Uhr:
Also mein Smart mit 22 kW-Lader kann mit schwankenden Leistungen umgehen 1P zu 3P, an und aus und auch dazwischen immer mal wieder was anderes.
Na dann liegt es hoffentlich an SW-Stand. Das habe ich schon angefragt. Mein Smart ist 6.2020 also MJ21
und vermutlich dann ohne weitere Updates.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. November 2021 um 09:46:24 Uhr:
Also mein Smart mit 22 kW-Lader kann mit schwankenden Leistungen umgehen 1P zu 3P, an und aus und auch dazwischen immer mal wieder was anderes.
Meiner auch und es liegt auf jeden Fall an was anderen.
Klar ist es nicht nur einfach Startstrom < 8A. Es liegt an Kommunikation zwischen Wallbox und Auto. Da es aber bei vielen anderen Autos gar ohne Probleme geht liegt es offensichtlich am Smart. Es ist mir doch egal ob jetzt Wallbox den Smart aus Ladepause nicht erwecken kann oder seitens Smart passiert es zu selten, Überprüfung. Fakt ist, Smart kommt mit vielen 22KW Säulen nicht zu recht. Ich meine, die MB-Entwickler wissen auch warum.
bisher habe ich keine 22KW Säule gefunden mit der mein Smart nicht zurecht kommt, ausser an dieser einen EnBW Säule und da nur einmal. Und ich lade den Smart nur an den unterschiedlichsten 22KW Säulen und der Wagen ist aus 8/2019, ein SW-Update hat bisher nicht stattgefunden.
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 7. November 2021 um 11:01:29 Uhr:
bisher habe ich keine 22KW Säule gefunden mit der mein Smart nicht zurecht kommt, ausser an dieser einen EnBW Säule und da nur einmal. Und ich lade den Smart nur an den unterschiedlichsten 22KW Säulen und der Wagen ist aus 8/2019, ein SW-Update hat bisher nicht stattgefunden.
Es sagt doch auch keiner dass an allen Ladesäulen nicht geht. Aber offensichtlich umgekehrt - alle anderen Autos haben keinerlei Probleme an allen 22kw Ladesäulen. Und deine EnBW war wohl nicht defekt, es gibt Youtube Videos wo es auch an EnBW Säule gar nicht ging. Es geht bei meiner Wallbe aber meist mit 2tem oder mehreren Versuchen, was ich natürlich nicht in Ordnung finde. Wieso muss ich mich zum Affe machen wenn einer daneben kommt, rein und geht sofort? Toll, ich freue mich schon dass es überhaupt geht😠