Akku Schlagschrauber aktuell beste Wahl?
Hallo, wollte mir jetzt ein Akku Schlagschrauber für den Kfz Bereich kaufen und hier fragen welche dafür am besten geeignet wäre. Kriterien wäre: Kompakt und gute Kraft.
Schraube gerne, wenn etwas am Auto anfällt.
Jetzt lese ich hier viel gutes über den Einhell Te-Cw 18 (Vorteil: günstig/ Nachteil: wenige Einstellungen)
Und Makita Dtw 300 (Vorteil: einstellbares Drehmoment mit Auto-Stop/ Nachteil: teuer)
Wie sehen die aktuellen Erfahrungen. Wie sind die Akkus Langzeiterfahrungen und gibt es bessere Alternativen?
Was könnt ihr mir empfehlen?
62 Antworten
In deinem vergleich "siegt" das Aktuelle Top Modell von Ryobi über einen Milwaukee den es sich kaum Lohnt zu kaufen. Um Ehrlich zu sein man sollte sich entweder den "Fuel" Kaufen der ist halt Teuer aber die angegebenen 130nm im Harten Schraubfall (die ja eh kaum Aussagekraft haben) sind einfach richtig schön....
Oder man kauft sich das Billigste Modell mit Bürsten als Solo Gerät wenn man eh schon paar Akkus "rum liegen" hat so als 2. Schrauber damit man beim Arbeite nicht immer umspannen muss.
Natürlich werden wir jetzt etwas suchen können und einige Milwaukee Geräte finden die es sich nicht lohnt zu kaufen man schaue die 28V Serie an... oder die alten Bürsten Modelle vieler Geräte zb Schlagschrauber mit nur 230nm die bei vielen Radschrauben schon Probleme haben.
Irgendeinen Nachteil hat man bei jeder Marke...
DIE beste Marke gibt es ohnehin nicht.
Wenn man nach Stärke geht, schaut es aktuell so aus:
Bosch Professional GSR 18V 150 /- 150 NM
Makita 486 /- 130 NM
Milwaukee M18FDD2/0X /- 130 NM
Metabo BS 18 LTX BL Q /- 130 NM
Dewalt DCD 999 /- 127 NM
Mir persönlich ist es schnuppe, ob mein Akkuschrauber 127 oder 150 NM im harten Schraubfall hat.
Ich habe erst letztes Wochenende einen GSD18V300 solo von Bosch gekauft.
Erster Versuch bei meinen Volvo V70III (140nm )
Verlief gut ( wie zu erwarten)
Demnächst ist dann wohl noch der Firmenbully dran.
Da glaube ich mich an 160NM zu erinnern.
der bosch ist gut, der packt das locker weg. hab mich die letzten tage intensiv mit dem thema beschäftigt und dewalt, bosch und makita sind im mid torque bereich bei mir in der engeren auswahl, vielleicht wirds doch noch der dtw300 von makita. ich ringe noch mit mir.
schaut euch mal die videos vom torque testchannel an https://www.youtube.com/c/TorqueTestChannel/videos
also milwaukee ist meines erachtens die benchmark.
Ähnliche Themen
Warum kaufst du dir keinen Milwaukee, wenn er für dich der Maßstab ist ?
Ich persönlich hab mit Makita gute Langzeiterfahrungen gemacht.
Auf dem Gebiet der Drehschlagschrauber sind die eigentlich sehr Innovativ.
https://youtu.be/I8cd-ozxf-Q
Haben auf Arbeit seit 4 Jahren einen, der Täglich große Tellerkopfschrauben verarbeiten muss.
ist mir zu teuer. so einfach ist das. würd ich den beruflich brauchen oder chef fragt "welchen brauchste, ich zahle", dann ja, ohne frage milwaukee. ^^
Und warum Milwaukee ?
Wenn man die Stärksten 1/2 Zoll Akku Schlagschrauber untereinander vergleichen tut, sieht man das alle ein Maximales Losbrechmoment zwischen 1600 und 1800 NM haben...
Aber diese Werte erreicht ohnehin keiner dieser Schrauber.
Ich weiß nicht wie man diese Werte ermittelt ?!?!?
Für mich ist aktuell Bosch Professional eher der Maßstab.
- Leichter
- Neueste Motorentechnik
- kein Wackel - Akku
- gute Einstellmöglichkeiten am Gerät und via Handy
Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich aber auch hier eher zu Makita greifen.
Wobei Milwaukee ebenfalls gute Werkzeuge macht...
Was Drehschlagschrauber mit 1/4 Zoll aufnahme für Bits angeht, gibt es für mich nix besseres als Makita.
Zitat:
@Texas-Heimwerker schrieb am 26. April 2022 um 16:50:41 Uhr:
Hab ich auch schon öfter gesagt, dass Ryobi sehr gute Geräte baut.
Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden. Nutze den zusätzlich zu meinem DeWalt und finde, dass der Ryobi richtig Dampf hat.
Servus,
habe selbst den M18FMTIWF12 von Milwaukee mit 610 Nm an Lösemoment und so in dieser Leitungsklasse würde ich auch empfehlen sich einen Akku-Schlagschrauber zu kaufen.
300 Nm erscheinen mir als viel zu wenig, die Anzugsdrehmomente bei den Herstellern gingen die letzte Jahre immer weiter nach oben, so 140 Nm Anzugsdrehmoment ist im PKW-Bereich heutzutage schon fast Standard und man möchte ja auch beim Reifenwechsel noch zügig arbeiten können.
Setze auch noch einen Milwaukee M18ONEFHIWF34 Akku-Schlagschrauber ein, dieser wird in der Forstarbeit zum Umkeilen der Bäume verwendet wo der ValFast-Ratschenkeil von BastIng eingesetzt wird.
Gruß
fordfuchs
Zitat:
@fordfuchs schrieb am 28. April 2022 um 21:04:17 Uhr:
so 140 Nm Anzugsdrehmoment ist im PKW-Bereich heutzutage schon fast Standard und man möchte ja auch beim Reifenwechsel noch zügig arbeiten können.
Du nutzt einen Schlagschrauber zum Anziehen der Radschrauben?
Was man mit 140 angezogen hat will ich nicht mit einem Schlagschrauber lösen der "nur" 200 kann...
Ich hatte einen einfachen Milwaukee mit angegebenen max 230nm die meisten Radschrauben gingen grade so aber zb die mit den Blechkappen von Ford das hatter zb nicht geschafft.
Jetzt habe ich den aktuellen Fuel in dem Eckigen Design und ich glaube 800nm Werksangabe mit denen dreht man problemlos Bremssattelschrauben Fahrwerksschrauben raus Räder natürlich Mühelos.
Außerdem isser einstellbar auf Stufe 1 landet man bei ca 100nm den Rest mit Drehmomentschlüssel 😉
Zitat:
@Nonameguzzi schrieb am 29. April 2022 um 07:35:16 Uhr:
bei ca 100nm
Das "zirka" ist das Problem.
Ist bei einigen Fahrzeugen schon zu viel,zumal man damit kein gleichmäßiges Anziehen schafft.
Ich hoffe,Du praktizierst das nicht gewerblich so,oder?
Wenn bei jedem Festziehen mit dem Dremo reproduzierbar dann noch ein zusätzlicher 90 Grad Winkel nötig ist, war der Schlagschrauber offensichtlich hinreichend genau. Ich mach das (privat) genauso.
Warum du bei einem solchen Vorgehen die Professionalität der Foristen in Frage stellst, bleibt aber dein Geheimnis. Blaff so lieber mal deine Berufskollegen an, die mit dem dicken Schlagschrauber anknallen und danach alibimäßig mit dem Dremo nachgucken, ob die Schraube schon abgeschert ist. DAS ist nun schon fast der Regelfall, egal ob VW-, BMW- oder freie Werkstatt und ich durfte dann hinterher minutenlang mit dem 9012M eiern, bis die Schrauben wieder losbrechen.
Zitat:
@mick070 schrieb am 29. April 2022 um 08:22:51 Uhr:
Blaff so lieber mal deine Berufskollegen an, die mit dem dicken Schlagschrauber anknallen und danach alibimäßig mit dem Dremo nachgucken, ob die Schraube schon abgeschert ist.
MEINE Berufskollegen haben vermutlich nur äußerst selten einen Schlagschrauber in der Hand.🙄
Es ist nun mal seitens der Industrie eine Vorgabe,das Felgen NICHT mit einem Schlagschrauber angezogen werden.
Ob das jetzt praktiziert wird oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
Druckluftschrauber Stufe 1 und ganz kurz ranziehen, ohne eine halbe Stunde zu rattern, dann bleibt noch gut eine viertel bis halbe Umdrehung bis anschließend der Dremo auslöst.