Akku laden bei Frost

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo! Habe mal aus dem A6-Forum rübergemacht. Fahre noch einen Diesel, interessiere mich aber für ein E-Auto, es könnte ein Golf werden. Mich interessiert exakt eine Situation/ ein mögliches Problem, nämlich das Laden des Akkus bei Minus-Temperaturen. Spitz formuliert: kann man mit einem E-Auto überhaupt bei Frost fahren oder ist die Nutzung eingeschränkt?
Auf dieses mögliche Problem bin ich aufmerksam geworden, weil ich auch einen E-Roller habe. Der bereitet mir viel Vergnügen, auch im Winter, auch bei Frost. Aber kein Vergnügen ist es, wenn ich mal wieder in dem spezialisierten Forum für E-Roller unterwegs bin. Dort tritt eine Gruppe von Personen auf, die zwar klein, aber - unnötig freundlich formuliert - extrem dominant sich verhält. Ginge es nach deren Ansicht, dürften E-Roller im Winter nicht zu nutzen sein, es sei denn, man baut den Akku aus, transportiert ihn in die warme Wohnung, hätschelt ihn dort ordentlich - is klar, Laden nur dort - und baut wieder zurück. Anders soll ein Betrieb nicht möglich sein, weil angeblich ein Akku nicht unter Null Grad geladen werden darf - einige wollen schon bei + 5 Volt abriegeln. Und da sprechen wir nicht von irgendwelchen Billig- oder Uralt-Roller-Akkus, sondern von top modernster Technik: Akkus von Panasonic, die Elektronik komplett von Bosch.

Nun mag ich mir nicht vorstellen, dass E-Autos im Winter bei Frost nicht zu betreiben sind. Ich bitte um Hilfe und Informationen, wie es z.B. beim E-Golf, der es für mich werden könnte, in der hatten Praxis bei Frost aussieht, ggf. auch, was denn dessen Betriebsanleitung zu diesem Thema sagt.
Grüße, lippe1audi

81 Antworten

Wie schon genanng, We Connect ID heißt die App, die auch für den e-Golf funktioniert.

Hier in der ID-App bei 85%, wollte eigentlich bei 80% nachschauen😉

Asset.JPG

da kann ich nicht mithalten....

Screenshot_20210126-141146.png

Nach entspannter Fahrt zurück vom Einkaufen ist es noch deutlich mehr geworden. Hier hat es momentan 2°C.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

du hattest vorm Einkaufen 100% und welche Restreichweite?

Ich habe während des Einkaufens DC geladen. Bei 100% waren es dann 155km. Zurück ging es einige Kilometer leicht bergab und fast alles 70km/h. Dann ging natürlich der Verbrauch gut runter.

49km bei 34%. Bin aber wieder 30km mit 150 dahingeschossen.

Ich bin zufrieden...

Screenshot_20210126_184943.jpg

Dafür das er aktuell draußen steht sehr zufrieden.

Screenshot_20210126-201053_Gallery.jpg

Zitat:

@mick070 schrieb am 26. Januar 2021 um 10:26:19 Uhr:


@DjNorad
Mit der App "We Connect ID" (nicht: "We Connect"😉, vermute ich. Die funktioniert zumindest bei meinem eGolf 300 zum Auslesen des Ladestands in %, allerdings nur im Stand und andere Funktionalitäten gibt es nicht.

Die App ".ID" hatte mal für den e-Golf funktioniert und irgendwann dann längere Zeit dann nicht mehr. Ich dachte daher, dass VW diese für e-Golfs wieder dauerhaft gesperrt hat, denn VW gibt sich ja wahnsinnig große Mühe uns den genauen SoC in Prozent so gut es irgendwie geht zu verschweigen.

Ganz Genau so wie die Momentane Ladeleistung in kW nirgends angezeigt wird im Auto oder der App.

--> Das scheien echt super geheime Werte zu sein in VWs Augen...
--> Gefühlt müssen die echt Top Secret sein.

Schön, dass es wieder geht....

Jetzt bitte noch Zugriff auf die momentane Ladeleistung in kW im Auto und ich bin Happy 😉

Die App zeigt während dem Laden auch noch die Ladeleistung an?
Top, danke!

Zitat:

@DjNorad schrieb am 26. Januar 2021 um 23:53:38 Uhr:


Jetzt bitte noch Zugriff auf die momentane Ladeleistung in kW im Auto und ich bin Happy 😉

Ja, so hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt, wird von VW aber wohl nicht mehr kommen. Streng geheim, genau :=)

Immerhin, beim Schnelladen an einigen EnBW Säulen sieht man in der mobility+ App die von der Säule abgegebene Ladeleistung, aktualisiert ungefähr alle 3 Minuten. Besser als nix!

Um nochmal zum Thema "Akku laden bei Frost" zurückzukommen.
Wir hatten ja in DE in den letzten Wochen auch mal kühlere Nächte mit Minusgraden (tiefer wirds ja kaum noch...). Ladeprobleme habe ich bei unserem e-Golf nicht beobachtet, auch keinen nennenswerten zusätzlichen Ladeverluste.

Ernüchternd fand ich gerade ein YT-Video vom Tesla Björn. Der hat versucht, ein Tesla Model 3 bei -10Grad über 16A einphasig zu laden. De facto hat das nicht geklappt. Warum? Weil das neue M3 kobaltfreie Akkus hat und deshalb erst mal wohltemperiert werden muss, bevor es laden kann. Das dauert bei -10Grad und 16A 1P so dermaßen lange und frisst so dermaßen viel Leistung, dass in der ersten halben Stunde nicht ein W im Akku gelandet ist, sondern alles in die Akkuheizung ging. Auch danach musste der Akku regelmäßig wieder auf Temperatur gebracht werden. Insgesamt ergab sich seinen Worten zufolge ein Ladeverlust um die 50%.
Wie Tesla mit solchen Konfigurationen die Leute vom Verbrenner zum E-Auto bekommen will ist mir ein Rätsel.
In eine ähnliche Kerbe schlägt der CarManiac mit seinem Video über das Langsamladen der neuen China-Model 3. Keine 40kW (bei Null Grad) am HPC-Lader. Na herzlichen Glückwunsch.

Gut, dass der e-Golf da deutlich berechenbarer ist. Wenn die ID-Familie ähnlich berechenbar ist, wie der gute alte e-Golf, dann sehe ich noch in diesem Jahr ziemlich schwarz für Tesla. Verkäufe des M3 in 2020 waren in DE ja schon enttäuschend.

Damit muss man sich nur arrangieren.
Wenn man den Akku vom Tesla direkt nach der Fahrt lädt, sollte die Temperatur doch schon passen.
Über Nacht abkühlen lassen und dann laden macht da keinen Sinn.

Aber es stimmt: schön, wie zuverlässig der eGolf hier ist.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 3. Februar 2021 um 07:42:38 Uhr:


Wenn man den Akku......... direkt nach der Fahrt lädt, sollte die Temperatur doch schon passen.

Es ist schon putzig, wie einfach man/frau technische Klippen umschiffen kann, die für andere ein großes Problem bereit halten. Genau so mache ich es seit Jahren bei meinem E-Roller: Wenn der nach der Fahrt in sein eigenes Roller-Haus geschoben wird, und der Ladezustand des Akkus einen entsprechenden Wert zeigt, dann kommt sofort der Lader dran, und dann sind die Außen-Temps fast egal.

Aber so priveligiert kann nicht jeder mit seinem Kfz umgehen, und die Debatte um öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur dürfte ja bekannt sein. Ist bei mir genauso: Roller geht - bzw. rollt😉 -, aber E-Auto ist unmöglich: das Energieversorgungs-Unternehmen in Dortmund sieht sich nicht in der Lage, für einen elektrischen Anschluss in meiner Garage, die an einer Gemeinschafts-Garagenanlage liegt, zu sorgen.

Schöne Sprüche fürs Volk wie "Vorzeige-Stadt in Sachen E-Mobilität" oder "abgasfreie Innenstadt" kommen denen locker von der Feder, aber an ihren selbst erlassenen Vorschriften scheitern sie.

Auf öffentliche Ladesäulen hoffen, dort anstehen, und dann noch technische Probs bei Kälte ? Da muss man schon Voll-Ideologe sein, um an sowas zu glauben!😠

Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen