AKE 2,5TDI Sehr schlechter Warmstart

Audi A6 C5/4B

Hallo hab da jetzt wieder eine Frage:???

Wenn er kalt ist startet er kurz nach dem Vorglühen, allerdings dreht der Anlasser sehr langsam.
Batterie wird nächste woche getauscht.

Das Problem ist wenn der Motor warm ist kann ich die Karre fast 5-10sek. orgeln bis er mal anspringt.
Das kann doch nicht normal sein.

Also Pumpe ist eingestellt, Glühkerzen sind neu.
Rücklaufleitungen wurden ausgetauscht.

Ob das im Sommer auch ist weiß ich nicht da ich das Fahrzeug erst 3 Wochen habe.

Wäre für jeden Tipp dankbar.

Achja im Fehlerspeicher steht nichts drinnen.

35 Antworten

Du Nummer für den Druckwandler 059 906 627 A. Ganz wichtig die Nummer muss exakt mit dem A hinten dran sein!
Bevor du den Schalter tauscht mess erstmal ob der Druckwandler auch elektrisch angesteuert wird.
ich kann mir auch Vorstellen das man den Druckwandler für das AGR und den Druckwandler für die VTG untereinander tauschen kann, da die Nummer Identisch sich. Das AGR hat die Nummer 059 906 627 und für die VTG die Nummer 059 906 A. Also nur das A ist mit dran, aber was da genau der Unterschied ist weiß ich nicht. Ich würde das mal ausprobieren. Die elektrischen Anschlüsse sind ja gleich.
Wie geschrieben erst messen und dann tauschen. Natürlich alles ohne Gewähr. Das Teil kostet mal schnell 90 Euros (NEU).

es geht ja drum das mein tdi keine leistung hat.
jetzt hatte ich ja was von einem brummen mit dem VTG gelesen.

Wenn ich diese abstellklappe jetzt habl bis 3/4 bewege dann ist dieses brummen weg.
Der motor hört sich deutlich leiser an.

jetzt mal zur verständniss bitte.

wenn der motor an ist dann wird per unterdruck die klappe geöffnet, wenn zündung aus dann wird die klappe per feder geschlossen oder ist das anders rum?????

komme ich an den magnetschalter vom agr ohne weiteres ran um das mal zu testen???

ich rede jetzt nicht vom VTG Magnetschalter sondern von der Abstellklappe bzw. Drosselklappe vorne Fahrerseitig an dem Alurohr.

Ja genauso ist es. Wenn du die Zündung anmachst, dann zieht das VTG an wenn noch Unterdruck vorhanden ist. Spätestestens wenn du startest. Der Druckwandler vom AGR ist direkt neben dem vom VTG. Die sind beide in so einer Gummihalterung dirn. Die beiden Druckwandler befinden sich gleich links neben dem Dieselfilter.

Ähnliche Themen

OK. Sorry da haben wir an einander vorbei geredet. Du meinst die Abstellklappe(tja Bilder sagen mehr als Worte). Soweit ich weiß ist die entweder offen oder zu. Da gibt es keine Zwischenstellung. Wenn die natürlich nicht ganz aufmacht, dann hast du keine Leistung da die ja dann den Ansaug zumacht. Die muss bei laufenden Motor immer ganz offen sein. Bekommt dieses Magnetventil Spannung? Sind alle Unterdruckschläuche dicht? Die Numnmer für das Mangetventil 1J0 906 283 A.
Sorry für die Verwechslung :-)

deswegen ja ich hab jetzt nur grad keinen möglichkeit das teil auszubauen um zu sehen ob das offen ist oder geschlossen ist.

Der Ausbau ist ganz einfach. Das sind nur 2 x 13 Schlüsselweite und einen Schlauchbinder, dann hast das Teil schon draußen und du kannst beim Starten sehen ob die Klappe aufmacht.
Du könntest auch das Teil direkt an den Unterdruck klemmen. Einfach vom Magentventil die beiden Schläuche abmachen und miteinadner verbinden.

Zitat:

Original geschrieben von c2n-e34


deswegen ja ich hab jetzt nur grad keinen möglichkeit das teil auszubauen um zu sehen ob das offen ist oder geschlossen ist.

also abstellklappe funscht.
VTG funktioniert auch, im Leerlauf steht sie ca. 80% offen sofern die stange vom VTG ganz eingezogen 100% bedeutet.

VTG zappelt nicht, Schläuche alles dicht.

hab mich schon gefreut das es an dem Magnetschalter liegt aber wieder nichts.

Langsam bekomme ich den Verdacht das die 1000-1500km mit verstellter Pumpe (15,4n.OT) den Kat geschrottet haben.

Werde diesen wahrscheinlich nächstes WE erstmal rauswerfen und dann sehen ob die Leistung dann voll da ist bevor ich mir nen neuen Kat kaufe

keiner mehr eine idee????

Also VTG Gestänge sollte im Leerlauf 100% eingefahren sein.

Grundeinstellung der Pumpe:
VAG COM: MWB 02 in Grundeinstellung früh 2°N(+-2°) OT spät 15° Der Übergang sollte Geschmeidig und ohne hänger von statten gehen,
Sonst hast du bald Fehlercode 0550 drin, und brauchst eine Neue Pumpe!

Kat testen:

Hosenrohr nach dem Turbolader etwas lösen, so das ein Ordentlicher Durchzug Gewährleistet wird. KURZE Testfahrt mit Abgeschalteter Heizung, Da die Abgase den Motor und Innenraum ordentlich Zupüstern können. Wenn er dann immer noch keine Leistung hat, die üblichen V6TDI Standard Krankheiten, wie Nockenwellen, Hydrostößen, Öldruckhalte Ventile, und Öldruckregelventile, LMM, VTG Lader, ESP, Steuerzeiten, Temp Fühler, Luftfilter, Dieselfilter prüfen.

ich bin diese woche unterwegs, werde es nächsten samstag mal testen.

So habe heute mit einem Meister von Audi telefoniert, zu 95% wurde der zahnriemen um 1 zahn versetzt aufgezogen.

Da ich markierungen mit einem weißen stift an den nockenwellenrädern und ESP habe geht er davon aus das die Nockenwellen nicht abgesteckt worden sind.

Am Samstag weiß ich mehr

Natürlich geht man davon aus wenn der Zahnriemen oder die Einspritzpumpe getauscht werden, dass die Arretierwerkzeuge benutzt werden. Dann kann man fast nix falsch machen. Klar beim wechsel der Einspritzpumpe schenken sich manche das Abstecken an der Nockenwelle, da die Unterdruckpumpe ausgebaut werden muss. Da muss man wirklich immer von vorne mit den einfachsten und grundlegensten Dingen Anfangen. Bei dem V6 darf man nicht mit Makierungen arbeiten. Entweder mit dem richtigen Werkzeug oder geleich sein lassen!

Zitat:

Original geschrieben von c2n-e34


So habe heute mit einem Meister von Audi telefoniert, zu 95% wurde der zahnriemen um 1 zahn versetzt aufgezogen.

Da ich markierungen mit einem weißen stift an den nockenwellenrädern und ESP habe geht er davon aus das die Nockenwellen nicht abgesteckt worden sind.

Am Samstag weiß ich mehr

Das mit den Markierungen, hast du hier vorenthalten...

Dann Kontroliere erst mal die Steuerzeiten, mit dem Absteckwerkzeug für Kurbelwelle, und beide Zylinderköpfe. Besorg dir noch einen Neuen Stopfen für die Rechte Zylinderbank.

so also ich habe die Steuerzeiten überprüft.
die nockenwellen stehen nicht exakt in der flucht, es fehlen auf beiden seiten etwa ein halber millimeter damit die platten reinpassen.

was mich aufregt ist das wenn der kalt ist sehr laut ist der motor.
sobald er temperatur hat wird er leiser.
leistungsloch ist noch vorhanden und verbrauch so ca. 10l#7100km.

im fehlerspeicher stand treibstoffmangel.
mehr aber nicht.

wer kann mir denn bitte telefonisch mal kurz weiterhelfen, ich muss mit dem auto jetzt dann über 2000km fahren.

auto ist grade noch zerlegt, wäre super wenn ich sofort jemanden hier finden würde der mir weiterhelfen kann.
telnummer bitte per pn schicken dann ruf ich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen