Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD
Moin, hat jemand eine Aufbauzeichnung von TF-80 SC Valve Body bzw einen Plan wie man ihn rausbekommt. Meine platzmäßig, geht ohne das Getriebe ganz rausnehmen zu müssen. Möchte gerne der Sache auf den Grund gehen warum dieses Getriebe von 3 nach 4 so hart schaltet wenn es warm ist. Ich halte nix von dieser Spülarie. Das Geld kann ich auch in die Instandsetzung des Valve Body's stecken.
Auto ist ein XC 70 aus -12-2005 (9101-AAL) mit 125.000 km auf der Uhr. Der Heckstoßstange nach zu urteilen hat oft jemand seinen Anhänger gesucht und dementsprechend vermute ich dass das Getriebe auch des öfteren "überwärmt" wurde. Das schließe ich daraus das es kalt gut schaltet aber warm troube - shooting macht. Wie schon erwähnt von 3 nach 4 warm will es gerne mal die Gelenkwellen und Motorlager killen. Von 4 nach 5 und 5 nach 6 kommen auch einige unplausiblen Vorgänge die darauf deuten das die Solenoids ab und an hängen.
Beste Antwort im Thema
...so, Zwischenstand. Am WE nach Plan bis zum Valve Body vorgedrungen. Etwas Zeitverlust wenn man das Volvo Hebezeug 9995716 sowie 9995460 nicht besitzt. Aber sei es drum auch das war mit Hausmitteln zu "stemmen". Ausbauzeit als geübter Einzeltänzer mit einer kurzen Hilfe zum Rahmen weglegen 3,5 Stdn ohne was zu zerstören und beinahe ohne Schlagschrauber. Den Deckel vom Schaltschieber entfernt nach Lösen einer der Getriebeölleitungen, die obere, Teile alt sowie neu verglichen, Fotos gemacht, über Nacht mit dem Lieferanten gemailt und Zusicherung eingeholt das es auch das passende Teil ist. Zum Demontieren des Schaltschiebers sollte man den unteren Kühlerschlauch am Kühler lösen und danach wegbinden, der stört. Achso, die Torosionsstütze vom Getriebe zum Rahmen vorne (Foto Nr.2)hat es zerlegt durch das Schlagen. Den Motorvorwärmer unter dem HSW Fahrerseite muß man nicht ausbauen es langt den Halter (erweiterte Unterlegscheibe Rahmen) abzubauen, kann also dort verbleiben ohen leitungen lösen zu müssen. Morgen geht es weiter. Gruß vom Doc
209 Antworten
Ich hab nie von heutigen Modellen gesprochen, obwohl die super sind. Habe einige durch. Kann man in der BMW Welt stundenweise mieten.
Ich kann nur vergleichbare Jahre bewerten.
Und da war mein 5 Gang ZF mit AGS, adaptiver Getriebesteuerung einfach der Wahnsinn. Das kam aus den 90 ern. Ab 1995 vielleicht.
Und die Motorräder sind hässlich. Man kauft sie nicht wegen des Designs sondern trotzdem. Und mittlerweile überteuertes Spielzeug für Zahnärzte, die nicht fahren können.
Und stets musste der Kunde die Maschinen erst mal testen, ich meine, zig Rückrufe über sich ergehen lassen.
Teils auch bei den Autos.
Und sind die Autos alt, halten sie nix mehr aus und werden für n 1000er verramscht.
Ich bleib erst mal meinem Elch treu.
Das hat alles so seine Vor- und Nachteile...
Die Daimler NAG1 und NAG2 sind super Getriebe die nahezu ewig halten. Im Vergleich zu dem im BMW von nem Bekannten damals (so'n neuerer 3er von 200x?!) aber wiederum kein Vergleich. Das im BMW schaltete nochmal sanfter wie das NAG2.
Die Daimler-Getriebe haben da auch ne Art Adaption, aber auf den Fahrer bzw. dessen Fahrweise. Lässt sich aber selbst als User zurücksetzen. Das hab ich damals derbe bei der C-Klasse mit dem V6-Diesel gemerkt...
Nachdem ich ewig immer nur ganz ruhig gefahren war, hab ich die mal zurückgesetzt, und anschließend an den ersten paar Kreuzungen ein paar schwarze Streifen hinterlassen:
Plötzlich musste ich wesentlich weniger Gas geben um ein zurückschalten zu provozieren 😁
Da ich noch nicht viel weitergelesen hab - hab meine Zeit in Renovieren und ein paar Kleinigkeiten am XC gesteckt - hab ich noch nicht rausgefunden ob's beim AW auch sowas gibt...
Grundsätzlich haben sanft eingeschliffene Gänge aber nen höheren Verschleiß zur Folge, als ein leicht ruppiger Gangwechsel ähnlich wie bei nem Schaltwagen: Je weniger Energie in Kupplung/Wandler im einschleifen verloren geht, desto weniger Hitze/Abnutzung entsteht.
Ich denk bei mir ist auch ein neuer Schaltschieberkasten fällig... Mal schauen, fahr erstmal noch weiter, und wenn's ruckt geht's mit der Tiptronic weiter (ich schalte dann ohne Last, also Fuß vom Gas -> Gangwechsel -> Fuß aufs Gas). Vielleicht probiere ich das Xado noch aus, liegt ja schon parat. Mal schauen...
Viele Grüße und schönen Sonntag,
Alex
PS:
@Lake Simcoe
Nach guten 300km war der Fehler wieder hinterlegt. Hab jetzt mal mit Batteriepolfett nachgelegt... 🙄
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 9. August 2020 um 09:56:21 Uhr:
Ich hab nie von heutigen Modellen gesprochen, obwohl die super sind. Habe einige durch. Kann man in der BMW Welt stundenweise mieten.Ich kann nur vergleichbare Jahre bewerten.
Und da war mein 5 Gang ZF mit AGS, adaptiver Getriebesteuerung einfach der Wahnsinn. Das kam aus den 90 ern. Ab 1995 vielleicht.
Und die Motorräder sind hässlich. Man kauft sie nicht wegen des Designs sondern trotzdem. Und mittlerweile überteuertes Spielzeug für Zahnärzte, die nicht fahren können.
Und stets musste der Kunde die Maschinen erst mal testen, ich meine, zig Rückrufe über sich ergehen lassen.
Teils auch bei den Autos.
Und sind die Autos alt, halten sie nix mehr aus und werden für n 1000er verramscht.
Ich bleib erst mal meinem Elch treu.
... der alte 525 eta war ein gutes Auto... öfters mit gefahren... alte Gummikühe kannst mir schenken... taugt nicht zum Fahren... sone neuere GS geht gut... auf der Renne mit zwei Mann sogar noch sau schnell... Optik iss ne andere Frage... entweder man mag das Schnabeltier oder nicht.... ich würde sie wegen den Fahreigenscjaften nehmen... 🙂
Zitat:
@Peak_t schrieb am 28. Juli 2020 um 22:30:37 Uhr:
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 28. Juli 2020 um 22:25:20 Uhr:
edit:
Eben bei der Testfahrt, meine ich bei offenem Fenster, im Schiebebetrieb bzw. lastlos von vorne ein ganz leichtes "klingeln" gehört zu haben, wenn man an ner Mauer vorbei fährt... schwer zu beschreiben... wie ein loses Hitzeschutzblech, nur sehr sehr sehr leise. Sobald wieder Last aufm Antriebsstrang war, war's weg. 😕
Abschirmblech Bremsscheibe... 😉
Hierzu auch schonmal ein kleines Update:
Es ist definitiv nicht das Abschirmblech von ner Bremsscheibe - auch wenn es sich quasi genaus anhört.
Gelegentlich ist das Geräusch komplett weg, dann mal leise, dann mal deutlich zu hören.
Meistens wenn der Karren kalt ist, ists lauter. War vor ein paar Tagen bei meinem Kumpel, dem ich das mal vorführen wollte, und da war garnichts zu hören. Null. Dann im Stand mal Gas gegeben, und da kams dann gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz leise. Der hat sich dann an allen 4 Ecken der Karre mal hingehockt und meinte es kommt eher von der Beifahrerseite, wäre aber enorm schwer zu lokalisieren (fährt übrigens selbst nen V70-I mit irgendwas um 500-600tkm auf der Uhr).
Eben als ich heim gekommen bin, wars wieder deutlich zu hören. Ändert sich definitiv, je nachdem ob ne Fahrstufe (R/D) oder keine (P/N) eingelegt ist. Meine auch - subjektiv - dass das mit dem Einlegen der Fahrstufen verbunden war (einlegen der Parksperre war sehr präsent zu hören)... Aber 1. war das Getriebeöl heiß, dementsprechend unsaft hat der die Fahrstufen reingehauen und 2. Damit ändert sich ja auch die "Frequenz" mit der der Hobel rumvibriert...
An nen mechanischen Schaden IM Getriebe glaube ich nicht. Sind die TF80 nicht wirklich bekannt für, und wenn das im Allerwertesten ist, ists auch permanent kaputt, und nicht nur gelegentlich. Mal schauen... 🙄
Und zur Haldex:
Bin da immernoch nicht weiter gekommen... Hab im Moment privat, wie auch dienstlich, echt viel um die Ohren, und meine Werkstatt hat auch die Auftragsbücher voll. So wie es aussieht, werd ich aber zum Ende nächster Woche dazu kommen endlich mal die Haldexpumpe zu wechseln.
Zum Getriebe:
Habe mittlerweile In-Line-Magnetfilter (in den USA Gang und Gäbe für kleines Geld, hierzulande selten und teuer) und nen Zusatz-Getriebeölkühler von nem Mercedes W169 gekauft. Sobald ich Zeit dazu hab, werd ich den Rücklaufschlauch vom Serienölkühler zum Getriebe mal demontieren, und damit, dem Ölkühler und dem Filter zu meinem Hydraulikspezi tuckern (bis Oktober hab ich ja noch nen Zweitwagen parat). Der soll mir dann daraus was entsprechendes zusammenstellen und basteln, damit ich das Zeug in den Volvo verpflanzen kann.
Falls jemand auch mal so Filter sucht, hier die beiden die ich gekauft hab (zwar Mapco, aber zu 100% optisch identisch mit denen aus den USA - also höchstwahrscheinlich einfach umgelabelt):
- Mapco 29990 - Inline Magnet-Schutzfilter mit 10mm-Anschlüssen (kriegt die Servo als Schutzfilter)
- Mapco 29991 - Inline Magnet-Schutzfilter mit 12mm-Anschlüssen (Fürs Getriebe)
Hatte auch nen Feinfilter im Kopf... Also Filterkopf + Schraubfilter wie beim Motoröl... Aber wollte den Durchfluss nicht mehr behindern, als nötig. Und ein Feinfilter stellt ja schon nen gewissen Widerstand dar.
In diesem Sinne... Wir harren der Dinge die da noch kommen.
Viele Grüße,
Alex
Ähnliche Themen
... mmmhhh... da hängen doch unterm Auto jede Menge diese Alu-Abschirmbleche rum... deren Halterungen sich gerne verabschieden und das Ganze dann lose in der Gegend rum oxidiert... vllt einfach mal Auto hoch und kontrollieren ob iwo was rum scheppert... wäre ja auch temperaturabhängig durch Abwärme vom Auspuff.
Ansonsten danke für die Rückmeldung und viel Erfolg beim Schrauben... 😁
Jo, irgendwie sowas vermute ich auch... Oder vielleicht der Kat/DPF im Gehäuse lose durch Aufsetzen (bei unserem 210er is auch ein Kat fritte, das hört sich allerdings an wie ne Kinderrassel im Gehäuse und mittlerweile auch Schalldämpfer - dennoch AU problemlos bestanden 😁 ).
Hatte wie gesagt noch keine Zeit für irgendwelche größeren Sachen - hatte nichmal die 5 Minuten den Karren mal auf die Bühne zu heben und hab bisher alles flottflott auf der Einfahrt mit den Rampen gemacht.
Bin ja nebenbei das Häuschen, wo ich mit meiner Holden einziehen möchte, am renovieren. Und da die Bude der Wohnung, wo sie aktuell noch wohnt, verkauft wurde und prompt auch die Kündigung ins Haus flatterte, hat die Bude nun aktuell leider absoluten Vorrang.
Ende nächster Woche hab ich zwischen Tür und Angel nen Termin bei meinem Kumpel bez. der Haldexpumpe, in der Hoffnung das es halbwegs flott geht. Ich hoff an die Bilder zu denken, aber kann noch nix versprechen.
Aktuell is halt wirklich etwas Stress angesagt... Dazu gibts heut Abend noch Nachtschicht, und ab diesem Freitag Rufbereitschaft... 🙁
Soooo... Hier mal das nächste Update:
1. Nochmal ~8l ATF durchs Getriebe gepustet nen Magnetfilter (Mannol 29990) im Rücklauf vom Ölkühler zum Getriebe verbaut (die Schläuche haben übrigens nen Innendurchmesser von 10mm, nicht wie ursprünglich angenommen 12mm!). Dazu dann ne Portion Lubegard "ATF Protector". Bin gespannt was raus kommt.
2. Vorderes Kardanwellenlager sifft. Daher vermutlich auch das Klingeln 🙁 werd ich erstmal mit Kettenspray behandeln und irgendwie ersatzweise abdichten.
3. SEIT EBEN IS DIE NEUE HALDEXPUMPE DRIN!!!
Zuerst das wichtigste: Die VW-Pumpe funktioniert! ABER: Das Kabel geht dort ab, wo der Kardanflansch sitzt. Normal kann man die Kunststoffkappe abziehen, da fehlte aber die Zeit für. Also Notgedrungen den Kunststoffnippel des Kabelabgangs bündig vom Motorgehäuse abgesägt und die Kabel per Isoband geführt und abgedichtet und am Ende aufgrund des längeren Kabels per Kabelbinder am Motor festgezurrt. Allrad wieder in Betrieb. 🙂
Zum Wechseln:
1. Auspuff konnte dran bleiben ohne ausgehangen zu werden. Eng, aber machbar.
2. Zentralmutter vom Flansch ging nur mitm Schlagschrauber runter.
3. Als Gegenhalter für den Flansch hab ich nen billigen Gegenhalter für Riemenscheiben, KW-/NW-Riemenscheiben aus der Bucht gekauft für ~20€. Hat seinen Zweck voll erfüllt.
4. Kardanwelle ging sehr gut los, Flansch auch. Pumpe hingegen wollten nicht freiwillig raus und musste mit Gewalt rausgeprügelt werden.
Fazit:
Nach ner Testfahrt auf der Wiese kann ich sagen:
Die VAG-Pumpe von Borg-Warner erfüllt ihren Dienst. 😉
Okay. Fein.
Die Haldexpumpe von VW ist also nicht kürzer, wie im Rover Forum vermutet. Mit der Kardanwelle hattest du ja Riesenglück. Die ist teils festgegammelt....
Meine Werkstatt hat dafür Stunden gebraucht.
Welches Öl verwendest du in deinem Getriebe?
Welches Modelljahr ist dein TF80SC?
Ansonsten vielen Dank für deine Berichterstattung (:-)
und immer viel Spass mit deinem Elch (:-)
Moin! 🙂
Es gibt noch ne andere Haldexpumpe von VAG, vielleicht ist die dann kürzer... Aber die hier ist 1:1 identisch zur Volvo-Pumpe (vom Anschlusskabel samt Kabeldurchführung vom Gehäuse mal abgesehen).
Zum Öl:
Hinterachsdiff: Ravenol SAE80
Haldex: Ravenol AWD-H
Winkelgetriebe: Motul MotylGear 75W-90 (wenn ich mich recht entsinne)
Automatik: Erst Mannol 8218 OEM, aktuell hab ich das 20l-Fass Pemco iMatic 450 angefangen - beide nach JWS3308
Servo: Ravenol SSF
Müsste alles Modelljahr 2007 sein... Laut Datenkarte is der Jan.07 produziert UND ausgeliefert/zugelassen worden.
Zu den Filtern:
Die Mapco-Inline-Filter sehen optisch identisch aus wie die "Magnefine"-Filter aus den USA.
Habe einen im Rücklauf zur Servopumpe und halt jetzt auch einen im Rücklauf zum Getriebe drin. Beides Mapco 29990 für Schläuche mit Innendurchmesser 10mm.
Dankeschön und viele Grüße,
Alex
Gerne doch!!
Eins hab ich aber noch vergessen:
Hab noch nen flachen Neodymmagneten von außen an die Ablassschraube vom Getriebe gebappt, in der Hoffnung dass sich der Schmodder entweder im Filter oder dort dann sammelt.
Und:
Mit Sicherheit hätte man das mit dem Kabel an der Pumpe besser lösen können. Die schwarze Kappe lässt sich wohl irgendwie abziehen (sonst könnte man die Motoren ja auch nicht instand setzen) und dann einfach verdreht wieder aufsetzen. Aber da das nach 5 Minuten nicht hingehauen hat, haben wir aus Zeitmangel die Holzhammermethode vorgezogen.
Leider hatten wir auch kein selbstverschweißendes Isoband da, sodass es normales geworden ist.
Ich hoffe das wird erstmal halten, bis ich dazu komme das halbwegs ordentlich zu lösen.
Vom Regen in die Traufe:
...jetzt DEM-0007...
Hatte zwar vorher noch dran gedacht das Haldex-Stg. auszubauen um die Sensoren zu reinigen, aber dann als es soweit war, vergessen 🙄
Whatever: Lohnt ein Reinigungsversuch vom Drucksensor, oder lieber direkt nen Neuen einbauen? Und lohnt das (IPD-)Schutzblech für das Stg.? 😕
... was kosten die Dinger... wenn bezahlbar würde ich gleich neue rein setzen... Schutzblech iss über... 😉
Kauf den Sensor bei Brunekreef in Holland. Kostet halb so viel, auch mit Versand. Einfach Emailkontakt auf Englisch und schon geht’s los.
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 13. September 2020 um 17:23:46 Uhr:
Kauf den Sensor bei Brunekreef in Holland. Kostet halb so viel, auch mit Versand. Einfach Emailkontakt auf Englisch und schon geht’s los.
Danke für den Tipp! Hatte ich schon garnicht mehr auf dem Schirm und wollt wieder in SE bestellen (da hab ich auch die VAG-Pumpe für ~120€ gekauft).
Die haben sogar nen Webshop! 😁
*klick*
Aber 20€ Versand sind schon ne Ansage 😁
Für die Kolbenringe für meinen Hatz aus den 60er hab ich aus NL ungefähr nen 5er an Versand bezahlt...
Sei's drum... Dann werd ich da mal bestellen 😁