Aisin AF40 (TF-80SC) ATF absaugen
Liebe Opel Freunde,
Liebe Aisin Spezialisten ??
ich möchte zukünftig beim Automatikgetriebe Aisin AW TF-80SC (AF40) über die Einfüllöffnung ATF absaugen, und das in regelmäßigen Abständen (wahrscheinlich einmal Jahr). Das Getriebe wurde vor ein paar Monaten komplett gespült und ich gehe daher von relativ neuwertigem ATF im Getriebe aus. Dies möchte ich beibehalten und aus diesem Grund immer wieder einen (teil)Ölwechsel durchführen.
Frage:
Weiß jemand von euch wie viele Liter ATF abgesaugt werden können? Ich möchte ein bisschen vorbereitet sein.
Beim Ablassen kommen beim Ölwechsel rund 3 Liter hinaus, ließt man. Schafft man das auch mit der Absaugung? Systemfüllung scheint so um die 7 Liter zu sein.
Öl ablassen kommt mangels Bühne leider nicht in Frage.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Besten Dank für eure Infos!
43 Antworten
Das Aisin ist sicherlich grundsätzlich robust aufgebaut und auch sehr kompakt in seiner Ausführung. Ich glaube aber, dass dieses Getriebe das ATF sehr beansprucht, vor allem bei Autos, wo kein zusätzlicher Ölkühler vorhanden ist. Leider bei Opel der Fall. Von daher lieber etwas früher wechseln.
Bei Chevrolet zum Aisin Getriebe sagt man:
Alle 150 000 km (100 000 Meilen) bei normalen Fahrbedingungen;
alle 75 000 km (50 000 Meilen) bei rauen Bedingungen
Dass Opel das Öl gar nicht tauschen lassen will, finde ich fahrlässig.
Don't get me started with front, rear differential, Haldex 4x4...all "fill for life"
I changed all oils in car 🙂
Have links if someone interested
Der Trichter zum Einfüllen macht mir noch etwas Sorgen.
Was nimmt man da am besten, habt ihr einen Tipp?
Der muss ja sehr lang sein. Auf Amazon gibt es welche mit flexiblen Schlauch. Was nimmt ihr?
I have funnel like this. Unwind 1 or 2 turns just to get in place/hole.
I had petrol 2.0T, dont need to remove anything to excess fill hole.
For diesel maybe you need to remove battery box or something from battery box.
Ähnliche Themen
Also ich nehme einen klaren Schlauch glaube 8mm Innendurchmesser und oben einen Haushaltstrichter rein. Damit geht es super. Schreibe raus Schlauch mit Trichter rein und eingießen.
Screw is T55, and oring for it is 15.41x2.21, diameter of hole is ~19-20mm.
Thats outside diameter of hose to use. And thats good idea.
Den oring brauchst du nicht neu machen habe meinen auch schon mehrmals wieder verwendet. Hab den am Anfang glaube ich aus nem oring Set von Lidl genommen.
Servus!
Heute bin ich nun endlich dazugekommen, um etwas ATF aus dem Aisin abzusaugen. Herausgekommen sind leider nur ca. 2,7 Liter, aber immerhin besser als nichts. Das ATF ist ziemlich schwarz, wie ich finde. Es war ca. 13.000 km (320 Betriebsstunden) im Getriebe (komplette Spülung). Von der originalen roten Farbe ist nicht mehr viel übrig.
Hallo, also du hast es von oben durch die einfüllöffnung abgesaugt ?
@PacificCoastHighway
Es passt nicht zum Thema, aber das AF40 hat einen Ölkühler(muss er haben, sonst kocht das Getriebe) Die Temperatur im Automatikgetriebe wird wie üblich mit Kühlmittel vom Motor gekühlt.
Der Ölkühler ist an sich gut dimensioniert wenn man 250km/h nicht permanent fährt🙂
Ich meine gelesen zu haben, dass es den separaten Ölkühler beim Insignia nicht mehr gibt. Nur noch einen Wärmetauscher über die normalen Motorkühler. Keine Ahnung...?
Da ich anhand der Farbe im Behälter nicht darauf schließen konnte, wie der tatsächliche Zustand des ATFs wirklich ist, habe ich noch eine Tropfenprobe auf einem weißen Tuch gemacht. Das wird in diesem Video gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=o690DovjDAc
Erfreulich: das ATF hat mittelbraune Rückstände, es ist noch nicht ganz schwarz. Es ist verschmutzt, aber noch brauchbar. Trotzdem für mich überraschend, wie dunkel das ATF nach so wenigen Kilometern bereits ist. Das ATF scheint einiges an Schmutz/Rückständen nach der Spülung gelöst zu haben. Eigentlich müsste man das gesamte System nochmals spülen oder eben mehrere Teilölwechsel durchführen, so wie ich es nun machen werde. Ich muss auch sagen, dass ich schon wieder eine Verbesserung beim Schaltverhalten und beim Wechsel von D auf R und umgekehrt spüre. Alles läuft wieder etwas gedämpfter/ruhiger und etwas schneller ab.
Regelmäßige ATF Wechsel sind in unseren Breitengeraden eine sehr unterschätzte und nicht beachtete Sache, finde ich. Beim Motoröl wird ein Glaubenskrieg geführt, aber beim Thema ATF wird es schnell ruhig. Die Öle sind dann oftmals 10 Jahre in einem Getriebe und völlig am Ende.
Dabei hat ein frisches ATF meiner Meinung nach eine viel größere Auswirkung auf das Fahrverhalten eines Autos als ein Motoröl.
Aisin empfiehlt übrigens alle 20.000 km einen Ölwechsel zu machen.
Klingt vielleicht übertrieben, aber es ist ja eben nur ein Teil-Ölwechsel, wo relativ viel altes Öl zurückbleibt.