Airmatik defekt? Keine Störungmeldung, aber ein Hinterrad senkt voll ab
Nach 3-wöchiger Tour mit 6 Personen und viel Sack und Pack wieder glücklich daheim, aber mit "Hinkebein". Nach Abstellen des Wagens sackt der Wagen hintenlinks einseitig nach ca. 3 - 12 Stunden komplett ein. Sobald man dann den Wagen aufschließt und dann eine Tür öffnet, wird der Wagen rasch auf das korrekte Niveau angehoben, so dass alles in Ordnung erscheint. Aber:
Beim Fahren auf der Autobahn oberhalb 100 km / h hat man immer wieder das Gefühl, das der Wagen hinten zuweilen ganz leicht zum Schlingern neigt. Zumindest läuft er voll bepackt nicht kerzengerade oder liegt wie ein Brett auf der Straße. Somit wurden die letzten 600 km auf max. 120 km/ h von mir beschränkt. Wenig spassig, wenn man doch gut und gerne mehr gewohnt ist.
Keine Fehlermeldung im Display oder Meldung im Fehlerprotokoll. Der Freundliche konnte heute auch nichts finden und ist ratlos. Alle verdächtigen Dichtungen seien dicht. Man will den Wagen auf dem Hof weiter stehen lassen und "beobachten", während ich mit dem kleinen GLK als Erzatzwagen vorlieb nehmen muss (Kein Vergleich zur R-Klasse - ein anderes, wenig hoffnungsvolles Thema).
Wer kennt das Problem eines "Hinkebeins" bei der R-Klasse? Was sollte ich wohl tun?
Beste Antwort im Thema
Servus.
Das Problem hatte ich auch.
So prüfen: Wenn er hinten einseitig in den Knien hängt lässt du ihn abgeschlossen, legst dich seitlich neben dein Auto und greifst an die hinteren Luftfedern, ganz sicher wird die linke Luftfeder schlaff sein wie eine leere Luftmatratze und die rechte Prall gefüllt.
Ganz wichtig: Nicht starten und abgeschlossen lassen, sonst hebt er sich durch die im Druckspeicher vorhandene Luft wieder in Normalposition!
Und probiere nicht allzu lange rum wie es Mercedes vorschlägt, denn das nächste was dann den Bach runter geht wegen Überlastung ist der Luftkompressor, da gibt es aber zumindest vorher eine Störmeldung weil er Heiß läuft.
Wäre natürlich ein finanzieller Vorteil für Mercedes 😉
Die Luftfedern fangen ab ca. 80 Euro in eBay an, unter www.air-suspension-shop.com findest du auch die Luftfedern und alles andere was am Luftfahrwerk und ADS kaputt gehen kann, wird wahrscheinlich Qualitativ gleichwertig mit Mercedes sein.
Ich würde immer die Luftfedern Achsweise tauschen, denn wenn die eine kommt wird die andere nicht übermäßig besser vom Zustand sein.
Ich habe ca. 3 Stunden für den Einbau beider hinteren Luftfedern gebraucht und habe keine Hebebühne, eine freie Werkstatt sollte mit Hebebühne zügig die Dinger drin haben.
44 Antworten
So denn, Problem der ungewollten "Tieferlegung" ist erkannt und wieder was dazu gelernt. Auch OHNE Luftfahrwerk gibt es keine "normalen" Federn sondern Luftbälge als Feder. Und der hinten links sieht ziemlich fertig aus.
BTW
danke für den link ein paar posts vorher.
Vorne hast Du bestimmt Stahlfedern. Alle E-Klasse-Kombis ab 211 haben hinten auch immer Luftfeder (Niveauregulierung)
Moin,
nachden das hier zum TV-Quiz mutiert 😁 verweise ich gerne mal wieder auf die FAQ, Stichwort "Kaufberatung":
"Das luftgefederte Fahrwerk Airmatic mit Adaptivem Dämpfungssystem ADS war immer eine Sonderausstattung, allerdings hatten die R-Klassen bis zur kleinen Modellpflege 2007 immer Luftfederung an der Hinterachse, danach gab es das nur noch für die R500 Modelle. Alle anderen hatten als Serienausrüstung Stahlfederung rundum. Wenn die R-Klasse bis 2010 aber als 5+2 Sitzer geordert wurde, so war die Luftfederung an der Hinterachse dabei, ab 2010 musste diese auch extra geordert werden."
So isses.
Kann jemand Empfehlungen für hintere Luftfedern geben?
Es müssen nicht die teuersten, aber auch nicht die billigsten sein. Es gibt soviele Angebote, da weiß man gar nicht, wo man kaufen soll, zumal die Preisunterschiede wirklich extrem sind.
Unter der hier genannten air-suspension-shop.com sind die hinteren gerade nicht verfügbar, wären zum Preis von 114€ eigentlich ok gewesen.
Anbei mal Bilder meines Hinkebeines, von Fern, Nah und Nah nach Öffnen der Türe.
Das Phänomen trat auf, nachdem der Wagen 4 Tage unbewegt vor der Tür stand.
Wenn ich abends abstelle und morgens losfahre scheint alles normal.
Letztes Jahr stand der Wagen öfter mehr als 1 Woche und sank nie ab.
Ich habe eine freie Werkstatt, die das für wenig Geld wechseln könnte.
Den Berichten hier im Forum muss eines der Luftfedern undicht sein.
Ich hoffe sehr auf Eure Empfehlungen zu den Teilen
Ähnliche Themen
Auf die habe ich auch mehrer Wochen gewartet. Gestern wurde dann die Verfügbarkeit von 30.03. auf 29.04. gesetzt und da man mir dann am Telefon sagte, dass auch das nicht gesichert ist, habe ich mich für andere Luftfedern entschieden.
Weiß nicht, wie das hier mit dem öffentlichen verlinken ist, schick es Dir daher als PN.
Grüße Rico
Mal ein kurzes Update. Habe den defekten Federbalg am Samstag Vormittag gewechselt. Keine 30 Minuten und das Thema war durch. Die längste Zeit davon hat das Werkzeug zusammensuchen und Rad de-/ montieren gedauert.
Es gibt, wenn man die google Suche benutzt, eine pdf Anleitung von Arnott für den Tausch. Ich konnte und wollte nicht glauben, dass es wirklich einfacher als Räder wechseln ist. Aber ich musste mich eines besseren belehren lassen.
Frage: Mußtest Du nicht auch den BoardComputer programmieren. Das wurde mir von der Werkstatt als zusätzliche, notwendige Leistung genannt.
Zu der Frage wo die Luftfederung kaufen: Internet - ebay, e.g. http://www.ebay.de/usr/aerosus_de?_trksid=p2060353.m2749.l2754. Die Teile kommen angeblich alle von dem gleichen Markenhersteller, der in verschiedenen Ländern produzieren läßt. Mir wurde von einem führenden Händler gesagt und versichert, dass es keine Qualitätsunterschiede gäbe. Daher habe ich dort gekauft, wo am blilligsten und sofort-Lieferung angezeigt war. Innerhalb von weniger als 24 Std hatte ich die Teile aus Köln nach HD geliefert bekommen. Schneller geht es auch bei dem Freundlichen nicht, der den dreifachen Preis für die gleichen Teile verlangt.
Warum soll man das machen? Nein, musste ich nicht und mir ist auch nicht wirklich klar, warum und wofür man das machen soll.
Man kann, so ich denn richtig informiert bin, mit Hilfe der StarDiag den ersetzten Federbalg aufpumpen, ohne den Motor zu starten. Hat den Vorteil, dass man sich ein wenig Fummelei spart, wenn man den Wechsel selber macht.
Aber es geht auch so.
Bei unserer Dicken ist bis jetzt alles gut. Man muss also weder die teuren (überteuerten) Federbälge vom Freundlichen nehmen, noch muss man viel Geld für gerad mal zwanzig Minuten Arbeit bezahlen. Ist alles kein Hexenwerk.
Ich habe mich nun auch entschlossen die hinteren Luftfedern in Eigenregie zu wechseln.
Zwar sank der Große bisher nur 2mal beidseitig hinten ab, als ich ihn länger als 2 Tage abgestellt hatte, aber ich will vor der langen Urlaubsfahrt nichts riskieren.
Derzeit muss ich jeden Tag fahren, so dass ich nicht sehen kann ob er immer noch absinkt.
Ich habe die genannte Arnott Anleitung übersetzt und werde mich demnach an die Arbeit machen.
Anbei die Anleitung auf Deutsch.
In einem Beitrag hatte ich gelesen, dass man die Klips der Feder tauschen soll und diese gegen kleines Geld bei MB erhält. Hat jmd die Teilenummer dieser Clips?
In einem anderen Thread hat Mercedes_V251 geschrieben:
"4) Die Luftfeder ist oben in einem Halteclip eingerastet. Falls man einen neuen Clip hat, reicht ein kurzes ruckartiges Drehen der Feder und der Clip ist abgebrochen, kann dann aber bequem durch einen neuen ersetzt werden. Die Aufnahme des Clips ist ein massives metallisches Gewinde. (Den Clip gibt es bei MB auch einzeln). Durch vorsichtiges Hebeln mit Plastikkeil kann man die Feder auch Zerstörungsfrei vom Clip bekommen. Tauschen würde ich den auf jeden Fall."
Also demnach die Haltclips oben an der Feder.
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Erlebnis bei meinem W251. Es war der Luftbalg, der einen Microriss hatte, der sich nur bei abgestelltem Wagen und verändernden Temperaturen (Außen) absenkte.
Vielleicht ist es das ?
Gruß
MyW251
Servus.
Der Halteclip ist ein weißes Plastikteil das aussieht wie ein Widerhaken mit 4 Laschen, der ist meistens bei neuen Luftfedern dabei.
Wird nur per Hand an das Gewindestück an der Karosserie angeschraubt um die Luftfeder oben zu fixieren, unten fixiert sich die Luftfeder selbst im Querlenker.
Da drauf Achten dass die Ausrichtung genauso ist wie bei der ausgebauten Luftfeder, also vorher die Position merken.
So, beide hintere Luftfedern sind getauscht. Kostenpunkt 238€ für 2 Federn und 80€ für Einbau. Ich hoffe das deR nun nicht mehr hinkt.
Hier Bilder der alten Luftfedern.