Airmatic überbrücken
Kann mir jemand sagen wie ich die Airmatic überbrücken kann , so das der Wagen hoch fährt ohne das der eigene Wagen läuft ? Also ich hab jetzt Problem zu starten nachdem die Werkstatt da ne neue Lima verbaut hat - und der ist ganz unten - kann den nicht holen - muss hoch - darum brauche ich einen Plan wie ich mit überbrücken die Airmatic Austern kann
112 Antworten
Wie kommst du da drauf? Lies doch mal endlich den Schaltplan. Die Klemme 87 des Relais’ ist nicht separat abgesichert, sondern ist direkt mit dem Kompressormotor verbunden.
quote]
@db-fuchs schrieb am 12. April 2021 um 20:34:16 Uhr:
Versuch das mit der Sicherung 46 (Klemme 87)
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 12. April 2021 um 16:52:48 Uhr:
Zitat:
@perikles911 schrieb am 12. April 2021 um 15:32:57 Uhr:
Hi,.......da das Kabel 87 vom Relais eben nicht direkt an den Kompressor geht.
Dann kann man aber unten direkt am Kompressor Plus geben.@perikles911
Die Klemme 87 des Kompressorrelais geht sehr wohl direkt an den Kompressor. Der Schaltplan liegt vor (einige Posts vorher) Der Kompressormotor ist A9/1 m1 die Klemme 2 desselben geht an die Klemme 1 des Steckers MR 1 = Kl 87also ich hatte ja das Problem, dass ich auch mit Plus direkt von der Batterie an Klemme 87 des Relais keinen Saft auf den Kompressor bekommen habe. Daraufhin habe ich das BCM ausgebaut und dessen Kabelanschlüsse gereinigt und mit Kontaktöl bearbeitet. Nach Wiedereinbau wurde von Klemme 30 des Relais der Saft über das BCM an den Kompressor korrekt weitergeleitet, nachdem via Steuerbefehl vom Airmatic-Steuergerät (N51) das Relais geschaltet d.h. 30 mit 87 verbunden hat.
Den Schaltplan (in der Beschreibung finde ich das BCM nicht) verstehe ich so, dass von MR1 über die Sicherung f32 Plus an Klemme 30 des Relais läuft. Lt. Schaltplan läuft 87 vom Relais an I2 bzw. U137...( BCM?) und nicht an MR1. Den Schaltplan des BCM/Platine habe ich leider nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Ich meinte mit überbrücken- weil gesagt wurde wenn Batterie defekt - er hat ja 14.3 Bord Spannung, ob vom anderen Fahrzeug oder nicht - er müsste aber anspringen -oder ?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 12. April 2021 um 20:41:12 Uhr:
@Molina2012
Wenn bei selbstständig laufendem Motor 14,x V anstehen, dann lädt die Lima. 14,x V kann keine Batterie liefern. Dann laufen die SG’s über die Lima nicht der Batterie, denn der „Überschuss“ geht in die Batterieladung. Wenn der Wagen läuft, dann müsste man die Federbeine wieder aufblasen können. Wenn der Wagen erstmal oben ist, dann kann man auch fahren, unterstellt, dass nichts schwer undicht ist.
Werkstatttipp:
Nur am Rande bemerkt, wen es interessiert, wenn gar nix mehr geht.
Mit Hilfe des im Anhang gezeigten Reifenfüllventils, das in das Druckhalteventil im Federbein eingeschraubt wird kann man die Federbeine problemlos mit einem portablen Kompressor aufpumpen. Die Luft kann nicht mehr entweichen sofern das Federbein selbst dicht ist.
Das Auto ist dann zumindestens wieder lenkbar und kann wegbewegt werden.
Die vorderen Druckhalteventile sind natürlich zugänglicher.
Wenn es unbedingt sein muß kann man die hinteren Federbeine ebenfalls aufpumpen.
Warum nicht?
quote]
@db-fuchs schrieb am 13. April 2021 um 11:09:07 Uhr:
Die Ventile schalten nicht weil die Sicherung 46 keine Spannung hat.
So ok , die haben mir telefonisch gesagt , der ist oben - 700€ für Lima die nicht lädt - aber er kam zum Elektriker- die vorglüh Lampe ist immer noch an - er sagt wenn der wieder lädt löscht er das - keine Ahnung - jetzt warte ich aber bis morgen ob der dann noch gut da steht - die Batterie ist in Ordnung sagt er - also die vorglüh Lampe ist doch nicht einfach ein Fehler der gelöscht wird oder ?
Die Vorglühlampe brennt solange die Kerzen vorglühen. Vielleicht haben die einen Masseschluss oder so ähnlich, aber wenn die ein Diagnosesystem haben muss das rauskommen
@Molina2012
Na dann ist ja alles wie Du es wolltest. Du scheinst nicht in Deutschland zu sein wenn kein ADAC vorhanden, das habe ich nicht gewusst.
Aber es ist wie die meisten gesagt haben, wenn der Motor läuft läuft der Airmatic auch. Dann viel Glück mit dem Rest
Die Ventile schalten nicht weil die Sicherung 46 keine Spannung hat weil diese Klemme 87 erst Strom hat wenn der Motor läuft.
@db-fuchs Interessenhalber muss ich das nochmal aufgreifen. 87 ist ein geschaltetes Potential von dem Kompressorrelais oder vielleicht von einem anderen Relais? Aber es ist nicht KL 15 und nur zündungsabhängig, und auch nicht KL 30 Dauerplus. Aber es ist immer ein geschaltetes Potential =====> Aber woher? Ich finde in den Plänen nichts passendes? Hast du das kapiert wie MB das in den Plänen darstellt? Auf jeden Fall hat K40/87 direkten Kontakt zum Kompressormotor, mit dem Ohmmeter gemessen.