Airmatic Staubschutzmanschette vorne tauschen
Hallo zusammen,
heute habe ich die Sommerräder montiert und dabei gesehen, dass beider Staubschutzmanschetten an den Luftfederbeinen vorne eingerissen sind.
Die Teilenummer ist A2123230592 und kostet pro Stück um 30,-.
Die Frage ist nur, wie die Manschette am Federbein befestigt ist und ob man die Manschette nach unten ausbauen kann, also das Federbein nur am Achsschenkel lösen und die Manschette nach unten herausziehen? So wie beim W211?
Könnte bitte jemand eventuell die Anleitung für die Federbeinzerlegung posten?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
97 Antworten
Genau, nur ob man das Airmatic federbein oder die Manschetten wechselt, ist der gleiche Arbeitsaufwand
Zitat:
@Shaked schrieb am 17. April 2018 um 20:38:51 Uhr:
Ui das ja ganzschön happig für das wechseln von so ein Gummiteil, hab mal gelesen bei der Junge Stern Garantie, das Fahrwerke nicht übernommen werden, allerdings die airmatic ist ja nicht defekt, sondern nur die Manschette,
JS übernimmt eigentlich nur Motor und Getriebe. Alles andere wird kategorisch ausgeschlossen.
Stimmt nicht.
Mein Panoramadach z. B. wurde erneuert.
6400,- wurden übernommen.
Airmaitic wird auch übernommen, aber nicht die Staubmanschette.
Von der Airmatic wird nur der Teil „Niveauregulierung“ übernommen. Vordere/hintere Dämpfer gelten als Verschleiß.
Lt. Aussage von Maastricht mir gegenüber gelten die Dämpfer bei Airmatic bei einer LL von 70.000/80.000 km’s als erledigt verschleißtechnisch. Ob das so stimmt wissen vllt die MB Profis hier
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomMerc schrieb am 19. April 2018 um 15:22:14 Uhr:
Lt. Aussage von Maastricht mir gegenüber gelten die Dämpfer bei Airmatic bei einer LL von 70.000/80.000 km’s als erledigt verschleißtechnisch. Ob das so stimmt wissen vllt die MB Profis hier
Habe vor 10 Monaten einen Junge Sterne E350 BlueTec erworben. Ob die Staubmanschetten bereits eingerissen waren, muß ich wohl annehmen. Das Fahrzeug war nicht gepflegt worden, stand 6 Monate ungenutzt am Hof (wurde beim Verkauf nicht angegeben!), Batterie entleert und nur notdürftig zum Wegfahren geladen, Reifendruck lag bei 1,8 bar, Reifen waren sehr rissig und mußten sofort erneuert werden, Scheibenwischer ein Jahr alt, Batterien von Türöffner und Standheizungsfernbedienung völlig leer, beim Motorservice wenige Tage vor der Übergabe wurde das Öl MB 229.51 statt MB 229.52 eingefüllt, die rechtzeitig georderten Winterräder bestellte der Verkäufer erst 2 Woche später, weshalb sie bei Übergabe nicht vorlagen: fürs Nachsenden verlangte er 120,xx€ zusätzlich, usw.
Weil ich so betrogen worden bin und die MB-Niederlassung in Nettetal nicht einlenken will, bereite ich eine Beschwerde vor.
Wegen dem Staubschutz, der erst beim Radwechseln vor ca. 2 Wochen kurz vor dem 15"km-Service aufgefallen ist, ließ ich die Werkstatt eine Anfrage wegen der Garantie durchführen: NEIN, wird nicht übernommen! Habe ich mir auch gedacht. Da will MB wohl seine Werkstätten mit Geld versorgen und baute dieses schlechte Material ein - es gäbe wesentlich haltbarere Materialien! Als Taucher weiß ich, daß Gummi sehr viel mehr aushalten kann.
Hatte ebenfalls bei meinem E350 Kombi (BJ 02/2010, 190tkm) beim Reifenwechsel an beiden vorderen Airmatic-Dämpfern massive Materialermüdung der Staubschutzmanschetten festgestellt. Das Gummi war hart und stark porös, Risse bis zu 10cm vorhanden.
Aufgrund der Berichte befürchtete ich hohe Kosten für diese "Kleinigkeit", weshalb ich die Reparatur etwas herauszögerte. Schließlich bin ich doch zu meiner Lieblingswerkstatt, eine kleine, aber außerordentlich versierte freie Werkstatt, welche aber leider keine StarDiagnose besitzt.
Heute den Wagen wieder bekommen, Reparatur hat komplett inkl. Mwst. sage und schreibe 213 Euro gekostet :-)
Luft wurde nicht abgelassen, die Dämpfer nicht ausgebaut, sondern die Manschetten von unten gewechselt, was wohl mit etwas Geschick möglich war. Achsvermessung wurde nicht durchgeführt, bis jetzt habe ich noch kein ungewöhnliches Fahrverhalten festgestellt... Soll mir Recht sein.
Also ich bin sehr zufrieden und froh dass ich das Thema nun erstmal erledigt habe. Anlass für den Werkstattbesuch war auch ein defektes AGR-Ventil, das gegen ein neues ausgetauscht wurde, komplett 273 Euro, natürlich kein Originalteil, was mir reichlich egal ist für den Preis ;-)
Zitat:
@peter_84 schrieb am 1. August 2018 um 22:22:04 Uhr:
Hatte ebenfalls bei meinem E350 Kombi (BJ 02/2010, 190tkm) beim Reifenwechsel an beiden vorderen Airmatic-Dämpfern massive Materialermüdung der Staubschutzmanschetten festgestellt. Das Gummi war hart und stark porös, Risse bis zu 10cm vorhanden.
Aufgrund der Berichte befürchtete ich hohe Kosten für diese "Kleinigkeit", weshalb ich die Reparatur etwas herauszögerte. Schließlich bin ich doch zu meiner Lieblingswerkstatt, eine kleine, aber außerordentlich versierte freie Werkstatt, welche aber leider keine StarDiagnose besitzt.
Heute den Wagen wieder bekommen, Reparatur hat komplett inkl. Mwst. sage und schreibe 213 Euro gekostet :-)
Luft wurde nicht abgelassen, die Dämpfer nicht ausgebaut, sondern die Manschetten von unten gewechselt, was wohl mit etwas Geschick möglich war. Achsvermessung wurde nicht durchgeführt, bis jetzt habe ich noch kein ungewöhnliches Fahrverhalten festgestellt... Soll mir Recht sein.
Also ich bin sehr zufrieden und froh dass ich das Thema nun erstmal erledigt habe. Anlass für den Werkstattbesuch war auch ein defektes AGR-Ventil, das gegen ein neues ausgetauscht wurde, komplett 273 Euro, natürlich kein Originalteil, was mir reichlich egal ist für den Preis ;-)
Hallo Peter 84.
Eben den Beitrag von August eben gefunden. Bei mir selbes PROBLEM bei gleichem Baujahr und km Stand. Mein Wagen wird im April verkauft und ich muss die Manschetten auch noch dringend wechseln.
Wo kommst Du her bzw die von Dir empfohlene Werkstatt? In welchem Raum ?Meine Niederlassung will knapp über 800 Euro.
Gruß Steffen
Und guten Rutsch an alle.
Hallo antares1965,
Mal laut nachgedacht: Bis April würde ich mit den defekten Manschetten fahren; das ist doch ein überschaubarer Zeitraum. Du kannst ja beim Verkauf den Preis etwas senken; ist billiger als jetzt zu reparieren.
Gruß c220
Zitat:
@c220 schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:05:30 Uhr:
Hallo antares1965,Mal laut nachgedacht: Bis April würde ich mit den defekten Manschetten fahren; das ist doch ein überschaubarer Zeitraum. Du kannst ja beim Verkauf den Preis etwas senken; ist billiger als jetzt zu reparieren.
Gruß c220
Ja. Gute Überlegung. Beim Verkauf erwähne ich das ja dann auch. Habe nur Bedenken wegen TÜV im Februar.
Gruß Steff
Zitat:
@antares1965 schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:19:32 Uhr:
...
Meine Niederlassung will knapp über 800 Euro.
Für eine derartige Reparatur brauchts keine Niederlassung. Das kann eine freie Werkstatt (z.B. Taxiwerkstatt) genau so gut, zum ca. halben Lohn. Vorher Angebot einholen.
Zitat:
@antares1965 schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:11:13 Uhr:
Zitat:
@c220 schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:05:30 Uhr:
[...] Bis April würde ich mit den defekten Manschetten fahren [...] ist billiger als jetzt zu reparieren.
Ja. Gute Überlegung. Beim Verkauf erwähne ich das ja dann auch. Habe nur Bedenken wegen TÜV im Februar.
Hallo Steffen,
würde an deiner Stelle auch damit weiterfahren. Bin ich selbst auch mindestens 6 Monate ohne ersichtliche Folgen.
Selbst auf den TÜV-Besuch würde ich ggf. verzichten, zumindest wenn du nicht an Privat verkaufst und keinen sonstigen Anlass bzgl. sicherheitsrelevanter Teile hast(!), ein Überziehen bis 4 Monate wird mit 15 Euro geahndet.
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob die defekten Manschetten einen erheblichen Mängel für den TÜV-Prüfer darstellen, halte es aber für nicht unwahrscheinlich, falls er es entdeckt...
Die neuen Manschetten halten übrigens hervorragend.
Im Übrigen: Die Werkstatt befindet sich in der Nähe von Paderborn; PM an mich für weitere Infos...
Gruß
Peter
Einfach selber wechsel. ist kein grosses Problem für jemanden der etwas Schrauber Geschick und einen Werkzeugkoffer hat.
Irgendwo hab ich auch mal eine Anleitung hier im Forum geschrieben.
Manschette kostet keine 50€ und ist in einer guten Stunde drin.
Mercedes will über 450€ pro Seite haben.
Hallo,
ich habe gestern bei mir die Manschetten mit einem Freund ersetzt.
Auf einer Hebebühne ohne Demontage der Dämpfer ohne Luft ablassen.
Arbeitszeit 2 St. mit Kaffee.
Material: 2 Manschetten org. und zwei große Strapse.
Anbei ein paar Fotos, hätte mich ja auch interessiert.
Die Manschetten kann man mit einem etwas breiterem Plastikkei oben einsetzten, drücken.
Hallo,
ich habe jetzt meine Manschetten beim W212 auch selber getauscht ohne Bühne, ohne Luftablassen und ohne kompletten Ausbau.
- Fahrwerk in Werkstattmodus hochgepumpt.
- Fahrzeug abschalten und Schlüssel abziehen.
- Sicherungen (in meinem Fall 2 Stück) von Airmatic abgezogen (dadurch wird das System deaktiviert und verändert nicht mehr die Höhe).
- Bremsen und Radnabe (da ich die Radlager mit gewechselt habe) inkl. Schutzblech demontiert.
- Federbein unten gelöst und alte manschette abgezogen.
- Federbein gereinigt und mit Gummipflege behandelt.
- Neue Schutzmanschette eingebaut (damit es leichter oben einklippst habe ich Gleitmittel aus der Sanitärabteilung für KG und HT Rohre im oberen Bereich draufgeschmiert, dadurch konnte ich problemlos die Manschette einbauen)
- Federbein unten wieder festgeschraubt, alle Leitungen ordnungsgemäß befestigt, Radnabe und Bremsen montiert.
- Rad montiert, Fahzeug abgesetzt und Sicherungen wieder rein.
- Fahrzeug gestartet und Fahrwerk in alle möglichen Positionen gefahren
- Vermessen werde ich das Fahzeug auch noch, war aber vorher schon geplannt.
Zeit die man benötigt ca. 2 Std. pro Seite.
Ich hoffe diese Anleitung kann noch für jemand nützlich sein.
Nur aus rechtlichen Gründen:
Ich übernehme keine Haftung für Sach oder Personenschäden die durch diese Anleitung entstehen können.
Mahlzeit,
komischerweise halten die Maschetten kein 70000km.
Habe eben auch am meinem X218 4Matic ersetzt. anbei ein paar Bilder:
🙂