Airmatic Staubschutzmanschette vorne tauschen
Hallo zusammen,
heute habe ich die Sommerräder montiert und dabei gesehen, dass beider Staubschutzmanschetten an den Luftfederbeinen vorne eingerissen sind.
Die Teilenummer ist A2123230592 und kostet pro Stück um 30,-.
Die Frage ist nur, wie die Manschette am Federbein befestigt ist und ob man die Manschette nach unten ausbauen kann, also das Federbein nur am Achsschenkel lösen und die Manschette nach unten herausziehen? So wie beim W211?
Könnte bitte jemand eventuell die Anleitung für die Federbeinzerlegung posten?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
97 Antworten
.. war gestern Räder umstecken und habe da gleich einmal die vorderen Staubschutzmanschetten besichtigt.
Die sind ja noch original aus EZ 3/2013 und haben keine Risse oder Beschädigungen, Laufleistung 175tkm nach 9,5 Jahren.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum die bei manchen Autos vorzeitig oder überhaupt so oft kaputt gehen.
Mein verdacht ist da schon, dass die Mechaniker bei Wartungsarbeiten an den Bremsen oder am Fahrwerk diese Manschetten immer wieder eindrücken oder deformieren und die dann eben kaputt gehen.
Wie so eine Machette von selbst aus den Verankerungen springen sollte ist auch sehr rätselhaft.
Schau dir meine Bilder an...
Der Wagen ist 5 Jahre alt gewesen und hat 120.000 km gelaufen... die Manschette ist an vielen Stellen eingerissen und hat richtige Alterungsspuren.
Ob es da manchmal schlechte Chargen gab!?
Glück für dich, wenn die Manschetten nach so langer Zeit noch in Ordnung sind.
Manche Risse beginnen an der Innenseite und dann rutscht die Manschette irgendwann unten aus ihrem "Sitz" und kann anfangen am Reifen zu schleifen, wie bei mir geschehen.
Anyhow, habe jetzt ja alles wieder neu und in Ordnung 🙂
Moin
Die Manschetten zu wechseln steht bei mir nächste Woche auch an. Danke für die vielen Tipps! Habe ich richtig verstanden, dass ich einen Laserpointer und 4 Magnete kaufen kann, statt die Spureinstellung machen zu lassen? 😁
Ansonsten Talkum für den Gummibalg kaufen. Kann ich das auch als Gleitmittel für die Manschetten nutzen?
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 8. November 2023 um 17:04:53 Uhr:
Die Manschetten zu wechseln steht bei mir nächste Woche auch an. Danke für die vielen Tipps! Habe ich richtig verstanden, dass ich einen Laserpointer und 4 Magnete kaufen kann, statt die Spureinstellung machen zu lassen?
Bedingt. Man kann mit der hier gezeigten/beschriebenen Methode das Ganze wieder recht nahe an den vorherigen Einstellzustand hinbewegen. Ob man sich deshalb wirklich die Achseinstellung sparen kann, sei jetzt mal dahingestellt, aber sie ist nicht umgehend nach der OP nötig. 😉
Zitat:
Ansonsten Talkum für den Gummibalg kaufen. Kann ich das auch als Gleitmittel für die Manschetten nutzen?
Brauchst Du nicht. Reinige einfach die Luftfeder (ist nicht wirklich aus Gummi!) und baue alle wieder in Ruhe und sauber zusammen. Die Staubschutzmanschette benötigt ebenfalls kein Talkum o.ä. und besteht ebenfalls nicht aus Gummi. (weshalb sie ja mit der Zeit spröde wird und einreisst)
Sternengruß + viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Wie sieht es denn bei jenen aus die keine Spureinstellung danach gemacht haben? Fuhren sich die Reifen normal ab oder ist Spureinstellung Pflicht?
Hab keine Spur eingestellt, da man genau dort festschrauben konnte, wo es vorher verschraubt war.
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 9. November 2023 um 10:14:06 Uhr:
Wie sieht es denn bei jenen aus die keine Spureinstellung danach gemacht haben? Fuhren sich die Reifen normal ab oder ist Spureinstellung Pflicht?
Hab es auch mit der Magnetmethode gemacht und hinterher keine Probleme oder unregelmäßigen Reifenverschleiß gehabt.
Unabhängig davon, schadet es aber nicht, wenn man alle paar Jahre mal das Fahrwerk vermessen und einstellen lässt... Bei mir wurde dann im Rahmen des Kulanztauschs vom HA Träger das Fahrwerk neu vermessen.
Alles klar, Danke Männer!
Bei uns wurde auch vor ein paar Monaten erst neu vermessen, als der Rückruf bzgl Lenkgetriebe kam. Deshalb würde ich es jetzt gerne sparen.