Airmatic Staubschutzmanschette vorne tauschen
Hallo zusammen,
heute habe ich die Sommerräder montiert und dabei gesehen, dass beider Staubschutzmanschetten an den Luftfederbeinen vorne eingerissen sind.
Die Teilenummer ist A2123230592 und kostet pro Stück um 30,-.
Die Frage ist nur, wie die Manschette am Federbein befestigt ist und ob man die Manschette nach unten ausbauen kann, also das Federbein nur am Achsschenkel lösen und die Manschette nach unten herausziehen? So wie beim W211?
Könnte bitte jemand eventuell die Anleitung für die Federbeinzerlegung posten?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
97 Antworten
Meine Manschetten halten mittlerweile seit 120.000 km. Aber Garagenwagen mit kaum Regen- oder Schneebetrieb. Vielleicht spielt das ja auch eine Rolle?!
Gut, ich weiß nicht was vor mir war gebe ich zu. Mit 70.000 gekauft! :-D
hab bei 67500km beide gewechselt. Die rechte Manschette war deutlich mehr verschlissen als die linke, die linke war erst im Anfangsstadium.
Zitat:
@eugen981 schrieb am 24. November 2020 um 18:16:20 Uhr:
... anbei ein paar Bilder:KLICK
...
Coole Doku! Ist die Geschichte mit dem Laser und dem Fixpunkt, sagen wir mal, zielführend? Man sieht eine kleine Abweichung am Ende - aber kann man da viel justieren?
Muss ich auch irgendwann machen die Aktion... Neue Manschetten liegen schon daheim.
mit dem Laser funktioniert es bestens! Bringe schon seit Ewigkeiten die Achsen in den ursprünglicher Zustand zurück! Auf die Strahllänge und ziemlich genaue Justierung (Luft in Schraubenlöchern) kann man eine Genauigkeit um 1° erreichen.
Ähnliche Themen
Danke Eugen für deine Anleitung. hast du dir deine Halterung für den Laser selber gebaut? bzw. gedruckt? Muss bei mir jetzt auch beide seiten Tauschen, bei 120tKm kp werden wohl auch nicht die ersten sein.
Bei meinem E500T 4Matic waren die Manschetten nach 5 Jahren und knapp 100.000 km defekt.
Ich hab einen Fachmann beim Austausch unterstützt.
Wir haben es so gemacht, wie Nipo es schon vor 4 Jahren beschrieben hat.
Auf der einen Seite das ganze Federbein demontiert auf der anderen Seite nur unten gelöst und freigelegt.
Es geht ganz gut nur von unten!
Wegen der filigranen Luftleitungen und Elektronik würde ich die Aktion keinem Bastler empfehlen.
Es besteht angeblich Gefahr, das Federbein beim falschen Absenken zu zerstören!
Die ganze Aktion hat 2 Stunden gedauert.
Ich finde, dass solche Manschetten länger als 5 Jahre halten sollten und könnten.
Meiner Meinung nach ist das Gummi im unteren Bereich zu dünn!
Gruß
Hubert
Tach zusammen,
da ich gerade die Manschetten bei mir gewechselt habe, hier noch ein paar Dinge, die vielleicht weiterhelfen könnten.
Zunächst: Lest Euch den Beitrag + die Bilder von eugen981 hier im Beitrag durch - die sind Gold wert!
Den Tip mit dem Laser habe ich übernommen - nur so bekommt man den Sturz wieder richtig eingestellt!
Mein Auto: W212.090 E500 4-Matic, Bj. 09/2010 mit nun ca. 170 TKM
Zur Frage Druck im Federbein ablassen Ja oder Nein?
--> Es ist nicht zwingend notwendig! Die Luftleitung kann oben am Federbein verschraubt bleiben und muss nicht geöffnet werden! Bei der Montage habe ich keinen wesentlichen Unterschied bemerkt zwischen "leer" und "mit Druck". Ich hatte das Auto beidseitig vorne angehoben und gesichert... Etwas Druck auf der Luftfeder ist sogar von Vorteil - dazu später mehr
Justierung mit dem Laser:
Wie eugen981 schon schrieb, ist es notwendig, die korrekte Sturzeinstellung zu beachten wenn das Federbein nach Tausch der Manschette wieder montiert wird. Es sind zwar 2 dicke Schrauben, die unten das Federbein halten, aber die haben erstaunlich viel Spiel in ihren Löchern! Irgendwas mit "anzeichnen" oder ähnliches kann man vergessen...
Ich hab an die Bremsscheibe 4 St. kleine kräftige Magnete geheftet und dazwischen einen Laserpointer so platziert, dass er "press" zwischen den Magneten liegt. Kein mm Spiel... (siehe auch Bild anbei). Man beachte: der Strahl eines Lasers ist zwar gerade - aber die Laserdiode ist nicht immer 100%ig zentrisch eingebaut. Das kann zu Parallaxenfehlern führen, wenn man den Pointer um seine Achse rotiert (der Punkt wandert im Ziel). Der Laserpointer sollte daher immer exakt in gleicher Ausrichtung an der Bremsscheibe anliegen (bei mir Clip nach vorn).
Bevor man was löst markiert man nun den Punkt im Radhaus, wo der Strahl auftrifft. Ich hab mit schwarzem Edding nur einen dicken Punkt gemacht - dazu später noch was.
Den Pointer kann man wieder abnehmen, die kleinen Magnete bleiben an der Bremsscheibe. Die Scheibe kann übrigens ruhig verdreht werden, spielt später keine Rolle, da man ohnehin wieder auf den "Referenzpunkt" kommen muss und und wir den Sturz kontrollieren und nicht die Drehung der Scheibe 😉
Teilausbau:
Nachdem der Referenzpunkt des Lasers markiert ist, kann man alle Zuleitungen die am Federbein geführt sind, aushängen/ausklipsen. Der Plastikclip mit den Führungen selbst bleibt am Federbein.
Dann die Koppelstange am Federbein lösen (SW 18 Mutter + Verdrehsicherung am Gewinde innen Torx T35 [mein ich]) und die beiden dicken Gewindebolzen unten am Federbein lösen (SW 21 Mutter + Außentorx E18 zum Gegenhalten auf der anderen Seite). Diese selbstsichernden Muttern sitzen seeehr fest 😉 Ein Schlagschrauber kann helfen, bei der unteren Schraube kann es aber eng werden - da hilft nur ein Hebel.
Sind die unteren Schrauben raus, kann man den ganzen Radträger mit Bremsscheibe aus dem Federbein "rauskippen", geht ggf. etwas schwerer. Nun hängt die Luftfeder nach unten hin frei im Radhaus 🙂
Manschette aus- und einbauen:
Die Staubschutzmanschetten sind oben innen im Gummi mit einem Federdrahtbügel versehen, der sich hinter 4 leicht vorstehende "Nasen" im oberen Bereich des Federbeins verklemmt. Damit wird die Manschette oben gehalten. Zum Lösen der alten Manschette mit einem dünnen Schraubendreher direkt neben einer der "Rastnasen" hinter die Manschette gehen und versuchen, die Feder rauszuhebeln. Das kann etwas fummelig sein, jedoch muss man nicht an der alten Manschette rumzerren und läuft Gefahr, sich die Finger aufzuschlagen 😉
Es reicht ein Punkt, der Rest kommt von selbst. Die alte Manschette kann nun nach unten über das gelöste Federbein entnommen werden.
Bevor nun die neue Manschette montiert wird, sollte man den Innenbereich der Luftfeder gründlichst reinigen - ebenso die obere Hohlschale mit der Aufnahme der Manschette.
Ist alles sauber, etwas gummiverträgliches Fett/Silikon/Flutschi oben in die Halbschale der Aufnahme der Manschette reinschmieren, dann flutscht die leichter rein! Aber es muss unbedingt was sein, was sich mit Gummi verträgt!!
Neue Manschette von unten vorsichtig wieder über das Federbein fädeln und zunächst in die obere Halterung einbringen. Das geht wieder am einfachsten, wenn man den oberen Teil mit Federring zunächst bei 3 Haltenasen einfädelt und an der 4. Nase reindrückt. Da der Federring ziemlich unter Druck steht, ist das nicht ganz einfach. Ich hab mit mit der flachen Seite einer dünnen Verlängerung aus dem Ratschenkasten geholfen - außen am Gummi an der Stelle mit der Rastnase ansetzen, kleiner Schlag drauf und es fluppt rein. Ggf. mit einem Plastikdrücker rundum noch mal nachdrücken.
Den unteren Teil der Manschette würde ich erst final unten am unteren Aufnahmepunkt des Federbeins festmachen, wenn das gesamte Federbein wieder fest montiert ist. Solange kann man die Manschette nämlich noch hochschieben, reinfassen und eventuelle Falten und Knicke rausdrücken 😉 Am Ende dann einfach einmal unten über den unteren Teller ziehen.
Es hilft tatsächlich, die oberen 3 Außentorx der Befestigung der Luftfeder im Motorraum ein paar Windungen zu lösen - aber NICHT RAUSDREHEN!! Damit bekommt man etwas Spiel ins Federbein und kann so die neue Manschette leichter aufziehen.
Reinigung:
Wie den Bildern zu entnehmen ist, sah das Innenleben meiner 11 Jahre alten Luftfedern alles andere als sauber aus! Wie zum Thema Druck ablassen oben schon geschrieben, war etwas Druck auf der Luftfeder ganz hilfreich! Dadurch ist sie nämlich voll ausgefahren und auch die sonst eingerollten Bereiche kommen zum Vorschein.
Ich hab alles gereinigt, Korrosion am metallenen Befestigungsring unten an der Luftfeder soweit es ging entfernt und danach alles mit etwas gummiverträglichem Silikonspray benetzt. Ich würde da aber nicht weiter dran rumschleifen oder gar den Metallring "lackieren" - zu groß die Gefahr das Gummi der Luftfeder zu beschädigen!
Ganz sauber bekommt man das nie mehr! Auch sollte man am Gummi der Luftfeder nicht allzu sehr rummachen...
Endmontage/Sturz einstellen:
Einbau in umgekehrter Reihenfolge 😉
Na ja die neue Manschette sitzt oben in ihrer Halterung - nun kann der Radträger wieder am Federbein befestigt werden. Ein Hebel oder Helfer kann dabei hilfreich sein - alles ziemlich schweres Zeugs... Natürlich sollte man die Auflageflächen vor Montage reinigen.
Sind nun die beiden Schrauben wieder drin (Achtung: wieder genau so rum reinstecken wie vorher - also Muttern auf der gleiche Seite wieder), kann man alles leicht fest ziehen. Wenn man dann mal das Federbein reindrückt Richtung Fahrzeugmitte, sieht man erstmal, wieviel Spiel in den Schraublöchern vorhanden ist welches den Sturz beeinflusst!
Hier kommt wieder der Laserpointer zum Einsatz. Pointer wieder zwischen die Magnete "klemmen", Pointer genauso ausrichten wie vorher (bei mir also "Clip" wieder nach vorn) und die Bremsscheibe bei Bedarf wieder an die Richtige Position drehen.
Man wird sehen, dass der Punkt gut 1 cm von der ursprünglichen Position entfernt ist (Bild 3).
Da ich ja "nur" einen einzigen Punkt mit Edding gemacht hab, gibt es auch nur exakt eine Position, wo der Laserpunkt hin muss! Und hier kommt der Vorteil des schwarzen Eddingpunktes ins Spiel - er absorbiert soviel Laserlicht, dass eine Position außerhalb des Punktes sofort auffällt! Das kommt in den Bildern zugegebener Maßen schlecht rüber, da sie durch den hellen Laser ohnehin etwas überbelichtet sind. In Natura sieht man das aber sofort!
Mit Helfer oder Hebel drückt man den Radträger nun soweit in die Aufnahme am Federbein, dass der Laserpunkt deckungsgleich mit der Markierung ist. Dabei zieht man die Schrauben fest. Dabei immer wieder kontrollieren...
Das ging bei mir ganz gut - Laser und Markierung waren wieder "ein Punkt"! Damit ist sichergestellt, dass der Sturz wieder passt!
Nicht vergessen, die Luftfeder wieder zu befüllen BEVOR das Auto abgesetzt wird und alle Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment anzuziehen. Auch die Koppelstange und die 3 Befestigungsschrauben oben am Federbein nicht vergessen 😉
That's it!
OT 1: Konstruktionsbedingt sind auch die neuen Staubschutzmanschetten nicht 100%ig "dicht"! Oben gibt es ja rundum Luftlöcher (damit der Innendruck beim Einfedern raus kann) und unten im Teller des Federbeins noch ein Ablaufloch. Da wird also immer Feuchtigkeit, Gischt und etwas Dreck reinkommen! Blöd ist, dass der untere metallene Befestigungsring der Luftfeder am Federbein korrosiv ist und echt rosten kann! Gerade im unteren Walkbereich wird das die häufigste Ursache für Undichtigkeiten sein!
OT 2: Da die Gelegenheit günstig war und die Koppelstangen zum Stabilisator oben am Federbein eh gelöst werden mussten, habe ich gleich neue Koppelstangen von Lemförder verbaut. Die alten Koppelstangen aus Aludruckguss unten am Stabilisator zu lösen ist ein fummeliger Kraftakt, insbesondere ohne Hebebühne 😉 Besonders, da man innen im Gewinde mit Torx gegenhalten muss wenn man die Mutter löst...
Die neuen Koppelstangen sind aus Stahl und haben einen Innensechskant als Verdrehsicherung. Achtung: Die Koppelstangen haben rechts und links unterschiedliche Teilenummern - auch die neuen Teile! Ein konstruktiver Unterschied ist mir augenscheinlich zwar nicht aufgefallen, aber trotzdem sollte man die Einbauseite beachten - ohne Grund wird es nicht 2 Teilenummern geben...
Positiver Nebeneffekt - kein poltern mehr bei Unebenheiten!
Sehr gut - gefällt mir sehr gut!
So hab meine auch gewechselt, präventiv da beide Seiten bereits nach 29tkm einen kleinen Riss hatten. Mercedes wollte 1300€ inkl vermessen.
Im eingebauten Zustand ohne Hebebühne. WR machbar nur das ein fädeln der neuen Manschette war etwas schwierig
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 20. November 2021 um 00:52:48 Uhr:
So hab meine auch gewechselt, präventiv da beide Seiten bereits nach 29tkm einen kleinen Riss hatten. Mercedes wollte 1300€ inkl vermessen.
Im eingebauten Zustand ohne Hebebühne. WR machbar nur das ein fädeln der neuen Manschette war etwas schwierig
1300€?!? Wollen die Dich verarschen?
Bei mir hat der Spaß an der rechten Seite bei MB gerade mal 261€ gekostet.
Die linke Seite hat eine freie Werkstatt gemacht. 241€ inkl. Vermessung…
Keine Ahnung hab den kv irgendwo in pdf
Hat mich auch gewundert das eine Seite 450€ kosten
Sollte 12xx €
Vielleicht war es der komplette Wechsel der federbeine. Aber der KVA würde mich auch interessieren
@ruffneck: Wie meinst du das? Wo gibt es denn ein airmatik Federbein für 600€? Und das bei Mercedes inkl. Vermessung?
Ich suche bei Gelegenheit den KVA raus, es waren noch weitere Positionen darauf weshalb ich das rausrechnen muss.
Die Geschichte mit dem Laser ist Top. Ich hatte beim A4 den Sturz mal mit einer Wasserwaage App und Smartphone Kontrolliert.
Smartphone Anlegen Gradzahl ablesen und speichern oder merken. Nach der Reparatur nach diesem Wert Einstellungen, fertig.
Das mit dem Laser ist nicht schlecht!
Ich hab das mit ner geraden Leiste gemacht. Die hab ich an den Zentriering der Nabe angelegt und dann den Abstand zur einer markierten Stelle am Federbein gemessen. So wieder hingestellt und fertig.