Airmatic Staubschutzmanschette vorne tauschen
Hallo zusammen,
heute habe ich die Sommerräder montiert und dabei gesehen, dass beider Staubschutzmanschetten an den Luftfederbeinen vorne eingerissen sind.
Die Teilenummer ist A2123230592 und kostet pro Stück um 30,-.
Die Frage ist nur, wie die Manschette am Federbein befestigt ist und ob man die Manschette nach unten ausbauen kann, also das Federbein nur am Achsschenkel lösen und die Manschette nach unten herausziehen? So wie beim W211?
Könnte bitte jemand eventuell die Anleitung für die Federbeinzerlegung posten?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
97 Antworten
Zitat:
@nerkokasum schrieb am 18. April 2017 um 20:56:57 Uhr:
ok, verständlich.Bleibt immernovh meine Frage, ob ich den Druck aus der Airmatic auch mit der Delphi Diagnose ablassen kann oder unbedingt eine Star Diagnose haben muss?
Ist der Wechsel der Manschette schwer bzw. wenn man handwerklich geschickt ist, kriegt man es dann auch selber hin?
... wenn man handwerkliches Geschick hat, dan macht man das ganz einfach, oder man hat es eben nicht.
Muss ich den das ganze federbein dafür ausbauen oder geht es von unten?
Muss das baue Auto aufgebockt sein oder reicht es an der Stelle wo die Manschette getauscht wird?
Also wenn ich den Luftdruck Ablasse geht das für ein federbein oder für alle direkt?
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).
Gruß,
Nipo
P.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
Zitat:
@Nipo schrieb am 22. April 2017 um 21:24:07 Uhr:
So, ich habe heute die Manschetten vorne getauscht:
- ca. 3-4 Stunden für beide Seiten auf der Bühne.
- kein Spezialwerkzeug, außer Außen und- Ihnentorx, wird benötigt, Drehmomentschlüssel setze ich voraus.
- die Maschette wird nach unten gezogen, man muss dabei das Federbein oben nicht unbedingt ausbauen. Aber eine Zeitersparnis bringt es nicht, da das Einklipsen der neuen Maschette oben im eingebauten Zustand sehr fummelig ist. Ob man dabei den Druck aus dem Federbein ablassen muss, kann ich nicht 100% sagen, da ich das gemacht habe. Aber vermutlich könnte man es sich sparen. Allerdings ist das Einfädeln der neuen Maschette im eingebauten Zustand deutlich risikoreicher (Beschädigungsgefahr).
- ich habe den Gummibalg gereinigt und mit Talkum eingerieben.
- die Achsvermessung muss ich noch machen lassen, da der Wagen doch etwas anders fährt, obwohl ich die Schraubenpositionen markiert habe. Naja, kann nicht schaden.
- Unter dem Strich habe ich ca. 600,- gespart (nach Abzug der Achsvermessung).Gruß,
NipoP.S. Die ganze Aktion könnte man auch ohne Bühne machen, dauert evtl. etwas länger.
Hast du das federbein komplett ausgebaut oder hast du es nur unten gelöst?
Wenn ich richtig verstanden habe, wäre das wechseln auch ohne Bühne möglich? Also mit einem Wagenheber hochbocken und dann die Vorderachse abstützen?
Stehe immernoch vor dem kritischen Punkt des luft ablassen, da ich keine SD habe. Könnte mir nur zur Not ein diagnosegerät mit Delphi Software ausleihen, aber ich weis nicht ob es damit genauso geht. Hat es jemand damit schonmal gemacht oder für msndchette gewechselt ohne die luft abzulassen?
Hast du evtl Fotos beim wechseln gemacht von der Manschette wie sie oben befestigt oder eingehakt ist?
Ähnliche Themen
Hut ab.
Sag mal, musste unten irgendwas demontiert werden, was das Radlagerspiel beeinflusst und beim Zusammenbau dieses wieder neu eingestellt werden musste?
Mein Radlager hat leichtes Spiel und ich bilde mir ein, seit dem Wechsel der Manschetten.
Auch das Lenkrad steht auf gerader und ebener Stasse etwas nach links.
Bekommt man nie 100% gerade sagt fer Service....
Hier die Antworten:
- ich habe auf einer Seite das Federbein komplett ausgebaut, auf der anderen Seite nur unten gelöst, um einen Vergleich zu machen.
- Fotos habe ich nicht gemacht, da alles relativ selbsterklärend ist, wenn man nicht das erste Mal schraubt.
- die Manschette wird oben eingeklipst: vier Nasen halten die Manschette von außen fest. Das ist eine Fummelsarbeit, die Manschette an diesen Nasen vorbei zu quetschen. Ich habe dabei Talkum als Gleitmittel benutzt, Fett oder Öl habe ich nicht genommen, weil mir die Materialverträglichkeit nicht bekannt ist.
- Manschettenwechsel ohne Bühne: die einzige Schwierigkeit ist, die Koppelstangen von Federbeinen zu lösen, wenn der Stabi verspannt ist. Entweder beide Seiten aufbocken oder die Koppelstange vor dem Aufbocken lösen.
- mit Radlagerspiel hat die ganze Arbeit nicht das geringste zu tun. Bei Heckantrieb kann man die Radlager vorne bestens einstellen.
- Lenkradstellung nach der Achsvermessung: nur ein schlechter Betrieb kriegt es nicht hin, dass das Lenkrad gerade steht. Hartnäckig reklamieren.
Zitat:
@Nipo schrieb am 23. April 2017 um 08:25:04 Uhr:
Hier die Antworten:- ich habe auf einer Seite das Federbein komplett ausgebaut, auf der anderen Seite nur unten gelöst, um einen Vergleich zu machen.
- Fotos habe ich nicht gemacht, da alles relativ selbsterklärend ist, wenn man nicht das erste Mal schraubt.
- die Manschette wird oben eingeklipst: vier Nasen halten die Manschette von außen fest. Das ist eine Fummelsarbeit, die Manschette an diesen Nasen vorbei zu quetschen. Ich habe dabei Talkum als Gleitmittel benutzt, Fett oder Öl habe ich nicht genommen, weil mir die Materialverträglichkeit nicht bekannt ist.
- Manschettenwechsel ohne Bühne: die einzige Schwierigkeit ist, die Koppelstangen von Federbeinen zu lösen, wenn der Stabi verspannt ist. Entweder beide Seiten aufbocken oder die Koppelstange vor dem Aufbocken lösen.- mit Radlagerspiel hat die ganze Arbeit nicht das geringste zu tun. Bei Heckantrieb kann man die Radlager vorne bestens einstellen.
- Lenkradstellung nach der Achsvermessung: nur ein schlechter Betrieb kriegt es nicht hin, dass das Lenkrad gerade steht. Hartnäckig reklamieren.
Danke für deine Antworten erstmal.
Für wie wahrscheinlovh hälst du es, dass sie die Manschette wechseln kann ohne die Luft abzulassen?
Das ist so der Knackpunkt bei mir. Weis auch nicht ob man den Druck danach neu einstellen muss oder ob es automatisch richtig befülllt wird!?
Ich halte den Wechsel ohne Luftablasen für relativ wahrscheinlich. Wie gesagt, ohne Gewähr, weil selbst noch nicht gemacht. Eine zweite Person zum Halten und Wegdrucken des Federbeins beim Einfädeln der Maschette ist hilfreich.
Und sollte es nicht gehen, ist das kein Beinbruch, da bis dahin nur 4 Schrauben gelöst waren, die in kurzer Zeit wieder drin sind. Und das Auto fährt auch ohne Manschette, die ist wirklich nur als Staubschutz gedacht und dicht ist die sowieso nicht.
Übrigens, heute bin ich eine längere Strecke gefahren und habe das Gefühl, dass der Wagen sich genauso, wie vor dem Wechsel verhält, die Achsvermessung eher unnötig ist. Da die Reifen sowieso die letzte Saison drauf sind, kann ich mir die erstmal nach 2-3tkm anschauen und dann entscheiden.
Meine Bedenken sind, wenn man die Schrauben unten löst, ohne die Luft abzulassen, das sich das federbein dann evtl mich längt und ich es nicht mehr in die richtige Position bekomme.
Das ist völlig unbegründet, weil der Anschlag im Federbein und nicht im Querlenker ist. Sonst würdest du niemals das Auto zum Radwechsel aufbocken können.
D.h. man kann den Querlenker immer in der Höhe dem Federbein manuell mit der Hand anpassen.
Warum muss ich dann überhaupt die Luft ablassen wenn ich das federbein nicht komplett ausbaue?
Deswegen sage ich, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, es ohne Luftablassen machen zu können. Da ich aber vorher aus beiden Federbeinen die Luft abgelassen habe, konnte ich es nicht selbst prüfen.
Hallo ihr lieben,, jetzt habe ich auch das Problem und die Manschette ist gerissen, allerdings nicht bei mein e sondern beim Cls, jetzt die Frage übernimmt das die junge Sterne Garantie??
Ich denke nicht. Ist ein Verschleißteil.
Die Manschetten selber kosten ca. 40€ das Stück. Das wechseln sollte bei mir für die Vorderachse ca 1000€ kosten
Ui das ja ganzschön happig für das wechseln von so ein Gummiteil, hab mal gelesen bei der Junge Stern Garantie, das Fahrwerke nicht übernommen werden, allerdings die airmatic ist ja nicht defekt, sondern nur die Manschette,