Airmatic Sport-Modus vergleichbar mit Agility Control-Fahrwerk mit Tieferlegung ?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Sternfreunde,
ich würde gerne Euer Wissen und Erfahrung in Anspruch nehmen.

Ich werde nächstes Jahr von BMW zu DB wechseln. Es wird wohl ein W205 oder C205 werden.
Meine persönlichen Vorgaben: Listenpreis Brutto etwa 60.000,- max, Neuwagen, Leasing oder Kauf ist noch offen.
Für mich passend von der Motorisierung dürfte der 250 oder 250d sein, ob Limo oder Coupe weiß ich noch nicht.
Bei den SA ist für mich Pflicht: Command, 360 Grad Kamera, Panorama-Schiebedach, AMG Line Exterieur und Interieur, LED-HP-Scheinwerfer. Somit dürfte auch noch etwas Geld für weiter SA übrig sein.

Und hier käm nun Eure Hilfe ins Spiel. Ich möchte die Zeit/Ressourcen meines Freundlichen und mir nicht unendlich in Anspruch nehmen und zahlreiche Probefahrten durchführen. Informiert habe ich mich soweit vorher schon über den Konfigurator, das Forum hier und Youtube. Zu den Fragen:

1. Die Airmatic reizt mich ungemein und ich möchte sie auf jeden Fall Probefahren. Eines meiner ersten Autos war eine Citroen BX (wird nur den Älteren unter Euch etwas sagen) und war damals von der Hydropneumatic sehr beeindruckt. Mal sehen was hier die Airmatic alles mehr kann ?
Meine Frage dazu: ist der Sport-Modus der Airmatic vergleichbar mit dem Agility Control-Fahrwerk mit Tieferlegung des AMG-Line-Packets? Wenn ja brauche ich die Agility Control nicht extra zum Vergleich noch Probefahren.

2. Ich gehe mal davon aus, das sich Coupe und Limousine im Handling nicht groß unterscheiden. Das Coupe ist ja soweit ich weiß etwas schwerer und geringfügig verwindungssteifer durch die Cabriolet-Konstruktion. Meine Annahme ist halt hier das ich als „Normalfahrer“ die Unterschiede kaum bemerke und mir so auch die Probefahrt mit beiden Karosserie-Varianten schenken kann. Richtig oder?

3. Gegenüber meinem aktuellen 1er 120d mit 184PS und 380 Nm möchte ich mich nicht verschlechtern. Die Auswahl beim W205 wäre dann für mich passend der 250d (etwas mehr PS bei etwas mehr Gewicht). den ich Probefahren möchte. Auch hier gehe ich davon aus, das der 250 als Benziner nicht schlechter sein wird und ich mir die Probefahrt mit ihm wohl sparen kann. Eure Erfahrung dazu?

Wäre nett, wenn mir der Eine oder Ander bei meinen Fragen/Vermutungen helfen könnte in Vorbereitung auf das erste Treffen bei meinem Freundlichen.
Und für zusätzliche Tips zu SA etc. bin ich natürlich immer dankbar, die eventuell auch auf einer Probefahrt getestet werden könnten!!!
Danke Euch schon mal

Grüße aus Frankfurt Rhein/Main

Titus

61 Antworten

@SkodaVR6: es könnte sein, dass es mit den Reifen zusammenhängt. Original habe ich 19 Zoll 235/255 v/h 35 (?)
glaube ich, habe aber sofort wegen anstehendem Winterurlaub auf 18 Zoll 225/45 gewechselt. Habe darüber bislang gar nicht nachgedacht.
In 2 Wochen bin ich im Urlaub, danach werden wieder die Sommerfelgen aufgezogen und dann teste ich es nochmal. Vielleicht war es das ja......
Hoffentlich.

Vllt liegts daran, dass mein 204er mit 270k km schon ein relativ ausgelutschtes Fahrwerk hatte, aber ich finde selbst im Comfort Modus liegt die Airmatic noch relativ gut bis ca. 220 km/h. (Weiter hab ich nicht probiert, zu viel Verkehr bis jetzt)
Einzig bei langen und einigen aufeinander folgenden Bodenwellen wird's schnell zum Boot.

225/45/18er Reifen

Welchen Luftdruck fährt ihr?
Und welche reifenmarke?

Als Winterbereifung fahre ich Dunlop Winter Sport 5 mit 3,0 v und 3,6 h bar Druck. Etwas hoch, aber bei Felgen- und Reifenwechsel dem kommenden Urlaub geschuldet.

Ähnliche Themen

Uih, das ist mMn arg (zu) hoch. Vor allem hinten.
Wenn du demnächst in den Urlaub fährst dann reicht es ja kurz vor Abfahrt den Druck anzupassen.
Nicht Tage/Wochen vorher.
Davon abgesehen, mir ist die Fuhre schon bei Tempo 100 viel zu schaukelig, das weiche nachfedern auf der HA geht mir echt auf den Magen.
Ich fahre Conti mit 2,6 rundrum als MOE.
Mittwoch kommen die 19“ mit Pirelli MOE rauf, dann sehen ich weiter.

Ich fahre zu 99,5% eh im S Modus daher werde ich das nächste Mal die Airmatic nicht mehr ordern, falls es wieder ein Benz wird.
Zudem ist es nicht besonders spaßig bei hohen Geschwindigkeiten damit zu fahren. Vmax ist bei mir aus diesem Grund schon länger nicht mehr drin. Bis 220 geht es aber darüber hinaus wirkt es nicht es nicht mehr sicher, egal ob Sommer (Goodyear Eagle F1) oder Winterreifen (Michelin PA4).

Den hohen Druck auf den Reifen hat der Händler eingestellt..............
Wenn ich das so lese, darf ich das aber auch zusammenfassend so sehen, dass die Airmatic einfach für sportliches Fahren suboptimal ist? Genau das wurde mir damals leider anders suggeriert. Je nach Programmwahl sollte das Fahrwerke eben so straff werden, dass die Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut ist. Faktisch ist die bei hohen Geschwindigkeiten aber alles, nur nicht mehr sportlich-sicher.
Was mich halt letztes Jahr auch an der Airmatic gereizt hat, ist das hochfahren des Fahrwerks. Bei Schnee und mit Ketten in den Alpen ist das schon cool.
Letzte Woche noch den A35 bestellt, der soll dann wohl besser liegen. Ich befürchte, der direkte Vergleich zum c300 lässt mir die Tränen in die Augen schießen.....

Sind ja aber auch völlig verschiedene fahrzeugkonzepte. Den auf Krawall gebürsteten A35 kannst du nicht ansatzweise mit dem dem C300 vergleichen.
Aber die Schaukel AirMatic als sportlich zu deklarieren... das hat was.

Bei dem nächsten MB werde ich es wie whitedream halten: alles wie jetzt, aber keine Airmatic mehr. Obenrum macht die keinen Spaß. Dann lieber weniger Platz im Radkasten und gute Straßenlage oben rum.

Gibt es da solche Serienstreungen? Komme gerade von der AB, 240 kmh, kein Schwimmen, kein Aufschauckeln, macht richtig Spass. Die Spurverbreiterungen mit 30mm hinten und 20mm vorne kann das ja auch nicht ausmachen.
Bridgestone Potenza, HA 245 und VA 225 auf 18"
Schönen Sonntag noch.

Zitat:

@SkodaVR6 schrieb am 31. März 2019 um 16:24:59 Uhr:


Gibt es da solche Serienstreungen? Komme gerade von der AB, 240 kmh, kein Schwimmen, kein Aufschauckeln, macht richtig Spass. Die Spurverbreiterungen mit 30mm hinten und 20mm vorne kann das ja auch nicht ausmachen.
Bridgestone Potenza, HA 245 und VA 225 auf 18"
Schönen Sonntag noch.

Schließ ich mich genau an.

300d Kombi mit Airmatic seit 8. 3. Selbe Konfiguration. Absolut Spurstabil. Fahrwerk Top.

Zitat:

@Onkelnilsson schrieb am 31. März 2019 um 12:57:05 Uhr:


Was mich halt letztes Jahr auch an der Airmatic gereizt hat, ist das hochfahren des Fahrwerks. Bei Schnee und mit Ketten in den Alpen ist das schon cool.

Genau dies war bei mir auch der Hauptgrund um sie zu ordern. Wobei ich sie nicht generell schlecht finde, sportlich ist sie in S+ auch, aber das unsicher Gefühl >220 nervt schon.

Auch bei 250 ist die Airmatic top. Ich weiß nicht, aber eventuell liegt da ein Defekt vor? Fahre mit 2,3 Bar die 18 Zoll mit 225 VA und 245 HA. Meist bin ich in Sport unterwegs und kann das beschriebene Verhalten bei meinem Coupé nicht bestätigen.

Grüße

Im C43 thread wurde immer wieder über ähnliche Probleme von verschiedenen Besitzern berichtet. Es betrifft also scheinbar nicht nur die Airmatic.

Ich persönlich halte die Airmatic für eine absolute fehlinvestition meinerseits.
Schaukelig, nicht so komfortabel wie vollmundig vermarktet, undefinierbar im Fahrverhalten und halt mit den beschriebenen Problemen.
So unterschiedlich sind Empfindungen. Vorher mit dem Avantgarde FW und tieferlegung war der Wagen besser fahrbar und sogar komfortabler. So ist mein empfinden

Deine Antwort
Ähnliche Themen