Airmatic sinnvoll bei Gebrauchtwagenkauf?
Hi,
ich überlege eine gebrauchte C klasse aus 2019 mit 70k km Laufleistung & Airmatic zu kaufen.
jetzt hört man ja immer Horrorgeschichten, dass Airmatic super anfällig und teuer in der Reparatur ist.
Klar die Kosten muss man einplanen, aber ist es wirklich so, dass ich das in den nächsten Kilometern direkt reparieren lassen müsste?
Also wenn das wirklich bei jedem 2. Benz bei 100k km passieren sollte, dann würd ich das nochmal überdenken 😁
Danke im Voraus schonmal
20 Antworten
Aber es sit so es hat seine Vorteile und ist für die die nicht Hart Tief und Sport fahren wollen sicher besser als Standard. Man muss damit rechnen, dass wenn da was kaputt geht wird es teurer als bei normalen Fahrwerk. Von Lebensdauer sollte es aber identisch sein und es gibt Zubehör wo die Kosten schon im Rahmen bleiben
Zitat:
@big wackel schrieb am 20. August 2022 um 06:10:01 Uhr:
Da es ein Mopf aus 2019 ist hat er das neue ABC. Ich möchte es nicht mehr Missen, da besser als die vorherige Airmatic ,die bei mir allerdings 165000 Km keine Probleme gemacht hat. ABC ist immer zu empfehlen. Gruß Bw
Sowohl der Vormopf als auch der Mopf haben die gleiche (Einkammer) Airmatic, da gibt es technisch keine Änderung.
S205 Ez 11/17 Vormopf 4 matic + Airmatic. Bis jetzt erst 48000 km, dennoch zufrieden mit der Airmatic. Auf der Autobahn genial, bei Gullideckeln könnte sie um einiges feinfühliger sein. Ist aber jammern auf hohem Niveau. Allerdings kommt sie an die Hydropneumatik meines ehemaligen Citroen XM Break nicht ansatzweise ran. Dennoch besser als Stahlfahrwerk.
Fahr Probe und entscheide mit dem Popometer. Noch etwas, warm fahren schadet nicht und die Airmatic fühlt sich ein wenig geschmeidiger an.
Beinahe vergessen, ist ein Exclusive mit 225/50 17". Bei einem AMG mit 18" oder 19" macht sie wahrscheinlich weniger Sinn.
Gruß Frank
Vor allem wenn du ins Verhältnis nimmst, wie viele Fahrzeuge fahren damit ohne Probleme und nur einige wenige schreiben wirklich über ihre Sorgen...
Ähnliche Themen
Meine Airmatic hat jetzt 58.500 km drauf. Ich hatte noch kein Problem und will sie auch nicht missen. Top Comfort. Und auf der AB ab 130 geht sie automatisch tiefer. Da ist die Straßenlage noch besser.
Gruß Marco
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 20. August 2022 um 12:37:02 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. August 2022 um 17:42:19 Uhr:
Ich war von der C-Klasse-Airmatik sehr enttäuscht, privat würde ich zwingend drauf verzichten. War IMHO schlechter als beim Passat DCC die Comforteinstellung, gerade bei kurzen Stößen.Also das kann ich nicht glauben ausser du warst in Sport Stellung. Der Passat ist habe ich viel gefahren als Firmenwagen auch über 1000km und das mit Komfortsitzen. Da ist mein Jetziges AMG Paket - Sportfahrwerk komfortabler. Das sagt auch meine Frau die hat mega gemeckert bei dem Passat.
Dann war was mit dem Passatfahrwerk nicht in Ordnung, 1000 km ist ja auch keine Strecke. Und die Sitze sind in Bezug auf das Fahrwerk erstmal egal.
Ich kanns nur sagen, wie es hier war, z. B. Querkanten auf Stadtstraße, über die ganze Breite, leicht abgesenkt (war mal eine Leitung quer verlegt worden, also geschätzte 50 cm in Fahrtrichtung liegen ca 1 cm tiefer), schluckt der Passat B7 mit DCC im Comfort (nicht im Normal) deutlich besser als der 300de im Comfortmodus, dazu haben natürlich auch die 19 Zoll beim 300de ihren Beitrag geleistet. Aber selbst mit WR 18 Zoll ist der da rübergerumpelt. Auf seltenen Pflasterstraßen war es analog.