Airmatic Schief
Hallo
Ich möchte bei meinem W251 den Ventilblock tauschen für die Airmatic. Ich habe nur hinten die Luftbälge drinnen. Habt ihr dafür eine Teilenummer? Bj 2007, 320cdi, kurz.
Mercedes hat schon 2 Mal das Niveau neu eingestellt, aber nach kurzer Zeit steht er wieder schief da. Die Bälge sind laut Mercedes aber dicht. Sie wollen mir 500 Euro für eine Achsvermesseung abnehmen um es richtig einstellen zu können. Glaube aber das das Schwachsinn ist.
Dankeschön.
15 Antworten
Teilenummer müsste: A2513200158 sein.
Das schief stehen kann aber vieles sein und muss nicht unbedingt vom Ventilblock kommen. Leitungen beschädigt irgendwo? Hinterachsniveausensor? Bälge eventuell doch leicht undicht was nicht bei Mercedes aufgefallen ist.
Sensoren sind neu. Bälge eher nicht undicht, weil er immer genau die gleiche Schräglage hat, aber die Luft nicht ganz weg geht. Manchmal blieb er nach dem Einstellen auch für eine Woche gerade. Interessant ist noch, dass er nach langen Autobahnfahrten, also nach Italien zb, sehr lange gerade bleibt.
Hmm, dann hoff ich das es mit dem Ventilblock tausch getan ist und nicht doch etwas anderes ist.
Der Ventilblock kostet bei Mercedes neu 217,96€.
Vielleicht gibts es online günstiger.
Der Ventilblock war es nicht.
Es bleibt eigentlich nur mehr der Luftbalg.
Welchen soll ich da kaufen - hat jemand gute Erfahrungen gemacht mit einem Nachbau?
Danke!
Ähnliche Themen
Ich hab bei mir momentan die Dunlop verbaut. Seit 2Jahren bis jetzt keine Probleme. Kosten auch nicht die Welt mit ca. 200 für links rechts. Gibt auch noch günstigere für unter 100. Aber keine Erfahrung mit denen.
Sollte man beide gleichzeitig tauschen, oder reicht es die Seite zu tauschen, auf der immer die Luft aus geht?
Danke.
Zitat:
@Rrrklasse schrieb am 7. Juli 2023 um 12:58:31 Uhr:
Ich hab bei mir momentan die Dunlop verbaut. Seit 2Jahren bis jetzt keine Probleme. Kosten auch nicht die Welt mit ca. 200 für links rechts. Gibt auch noch günstigere für unter 100. Aber keine Erfahrung mit denen.
Darf ich dich fragen wie du drauf gekommen bist, dass der Luftbalg defekt war?
War das ein schleichender Vorgang oder plötzlich?
War das Auto manchmal schief oder immer?
Warum hast du beide gleich getauscht? Macht man das immer so?
Danke!
Ich hatte sie Paarweise gewechselt da ich mir dachte lieber beide neu als das jetzt die rechte Seite irgendwann auch noch anfängt. Geht ruckzuck innerhalb 10-20Minuten je Seite.
Bei Airmatic kann man die Seite tauschen die nur defekt ist und man muss nicht Paarweise. Jeder hat aber auch seine eigene Meinung hierzu.
Bei mir Stand er hinten links tiefer als rechts.
Manchmal musste man auch genauer hinsehen.
War eher schleichend, also ging erst am nächsten Tag immer los mit etwas runter. Nachm wechsel bis heute kein Schiefstand mehr.
Danke für die Antwort. Ich habe schon zwei Dunlop bestellt. Bei mir hängt er fahrerseitig total runter. Hin und wieder bleibt er für ein paar Tage gerade, meistens aber nur eine halbe Stunde. Ich hoffe so sehr, dass das mein Problem lösen wird.
Könnte aber auch die Hartplastik Leitung sein. Verläuft von vorne durch die Kabelkanäle links rechts im Auto dann über den Radkasten runter zum Luftbalg.
Ich hoffe, dass es nicht die Leitungen sind, laut Mechaniker, haben die Leitungen super selten einen Defekt.
Gibt es hier gegenteilige Erfahrungen?
Die Leitung aus dem Kabelkanal zu fädeln erscheint mir eine unglaublich aufwendige Arbeit.
(So wie jeder andere Handgriff bei diesem Auto - wir haben letztens den Innenraum- und Motorluftfilter, Klimaleitungen, Ölwanne, Klimakompressor getauscht - hab meinen Mechaniker noch nie so viel fluchen gehört)
Meine Luftleitung (vorne links) war mal undicht. Festgestellt habe ich das leider aber erst, nach dem ich das kmpl. Luftfederbein ausgetauscht habe. Das durchfädeln ist einfach, weil man es gar nicht macht. Lege die neue Leitung irgendwie, aber so, dass sie nicht scheuert und nicht stört. Ich habe mir einfach eine längere gekauft und völlig anders verlegt als die ursprüngliche. Funktioniert wunderbar.
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 20. Juli 2023 um 09:45:08 Uhr:
Meine Luftleitung (vorne links) war mal undicht. Festgestellt habe ich das leider aber erst, nach dem ich das kmpl. Luftfederbein ausgetauscht habe. Das durchfädeln ist einfach, weil man es gar nicht macht. Lege die neue Leitung irgendwie, aber so, dass sie nicht scheuert und nicht stört. Ich habe mir einfach eine längere gekauft und völlig anders verlegt als die ursprüngliche. Funktioniert wunderbar.
Bei mir ist nach vorn rechts die ramponierte Leitung noch drin. Die kaputte Stelle lag genau unter dem Kabelbaum, wo der Kram unter dem schwarzen Blech überm Motor durchgeht. Bemerkt hab ich es eher zufällig, als ich den Leitungsverlauf zum Ventilblock suchte. Dabei fing es dann deutlich an zu zischen, vorher nicht und der Rhino war in Minuten im Keller, auch mit neuem Balg, verständlich!
Repariert habe ich den Bruch erstmal mit einem Pneumatikverbinder, aber wenn ich den Ventilblock tausche, wird die Leitung dann mit erneuert.
Ich habe für alle Fälle einen weiteren solchen Verbinder im Auto zu liegen, falls das Malheur nochmal auftritt.
Der Dicke steht nun wieder zehn, zwölf Stunden gerade, bis er dann langsam vorne in die Knie geht. Beim Aufschließen reicht die Luftreserve dann, um fast in Fahrstellung zu kommen. Das deutet dann eher auf einen defekten Ventilblock hin.
Du kannst die Luftbälge rechts / Links vertauschen und damit feststellen welcher Balg undicht ist.
Wenn es immer noch die selbe Seite ist und Du sicher bist dass der Ventilblock gut (neu) ist, dann deutet es auf die Leitung hin.
Die Leitungen kannst Du genauso testen durch Vertauschen der Anschlüsse am Ventilblock, wenn Du sicher bist dass beide Luftbalge dicht sind.
Beide Aktionen sind kein großer Aufwand.
Bei mir war die Leitung am Luftbalg hinten links nicht richtig angezogen, seit dem ist es dicht und das Auto steht gerade.
Roman