Airmatic reagiert nicht bei Meldung "Wagen hebt an" - Drucksensor tauschen

Mercedes S-Klasse W220

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

Beste Antwort im Thema

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich gucke mal nach ;-)

So wie es aussieht benötige ich jetzt bei 175000 einen neuen Kompressor.

Wer hat Erfahrung mit diesem Lieferanten?

@Bullethead Kauf durchringen WABCO, in der letzten Zeit haben (mich eingeschlossen) die billigen nachbauten zu wenig Standzeit bewiesen. Ich habe meinen neuen WABCO von Miessler Automotive gekauft. ~300€, kommt per Express am nächsten Werktag. Alles andere macht nur Ärger und Verdruss

Danke @Bamberger_1

wenn es keine Fälschung ist wäre der Lieferant mit seinem WABCO wohl okay? Hat dort schon mal jemand bestellt. Einen WABCO gibt es auch bei Ebay von vgp-autoteile.

Ähnliche Themen

Ein echter WABCO Akt das Firmenlogo im Gussteil, ein nachgemachter hat an dieser Stelle eine leere Fläche.
Anbei ein Bild. Bei den neueren Kompressoren ist das Logo größer und auf einem flachen Anguss.

Img-6334

Der Preis dort ist gut. Ich habe bei miessler 300,- gezahlt. Solltest nicht an einem Freitag bestellen. UPS liefert Samstag nicht aus.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 9. Juni 2018 um 19:34:38 Uhr:


.... Bei den neueren Kompressoren ist das Logo größer und auf einem flachen Anguss.

Auf der Abbildung des Shops ist das so. Miessler hat den für 279€ mit 30€ Cashback, wenn man den alten Kompressor auf eigene Kosten zurücksendet. Unter Berücksichtigung der Versandkosten bleibt es sich dann gleich.

Aber nur wenn der alte noch ein originaler ist.

warum will der den alten wieder haben? Verkauft der wohl keine neuen, sondern "reconditioned"? Dann wäre das den Versuch nicht wert

Zitat:

@Bullethead schrieb am 9. Juni 2018 um 18:17:19 Uhr:


So wie es aussieht benötige ich jetzt bei 175000 einen neuen Kompressor.

Heute mal einige Punkte geprüft. Leider bin ich zu keiner Diagnose gekommen.

Alle 3 Sicherungen und Relais i.O.
Bis auf "Signal 1 des Bauteils B22/3 (Niveausensor Hinterachse: Istwert 2,04V statt 2,3..2,7V)" waren pneumatischen SD-Prüfungen, also insbesondere der Kompressor, i.O.
Die Prüfung der Niveauventile habe ich ausgelassen, weil das Fahrzeug uneben stand.
Fahrzeug hebt und senkt sich.
Keine Absenkung über Nacht.

Aber - die Meldung "Airmatik - Fahrzeug hebt an" bleibt immer lange stehen bzw. muss dann irgendwann mit der R-Taste quittiert werden. ??????

@Bullethead versuche mal den Wagen per SD auf z.b. -30mm rundum zu fahren. Dann Wagen Anlassen und 2-5 min laufen lassen. Möglicherweise "fängt" er sich wieder. Die geringfügige Abweichung hinten würde ich mal ignorieren. Wäre aber auch leicht anzupassen, indem man die Verstellstange etwas verstellt (länger macht). Wie schon gesagt war bei meinem auch so, am Ende neuer Kompressor und neuer Ventilblock. Aber was wirklich der Grund war ist verborgen geblieben. Wobei ich glaube, dass es ein Druckproblem des Systems ist, dass nicht ausreichend Druck und Menge (Luft) vorhanden ist und damit die Steuerung das Anheben unterbindet, und aber die Meldung bleibt bleibt, weil das Niveau nicht erreicht wird. Kannst du mit SD den Ventilblock, Ventil für Ventil einzeln ansteuern? Wäre mal ein Versuch, ob die auf Steuerbefehle reagieren.

Also ich habe heute den bei miessler gekauften wabco Kompressor eingebaut. Hebt und senkt sich wieder der Benz. Zunächst hatte ich die Gummis wieder falsch eingebaut so das man den Kompressor sehr gut hören konnte wenn er ansprang. Und er sprang auf einer kurzen Strecke drei mal an. Ich hoffe das lag daran, weil ich alle Leitungen vom Ventilblock gelöst hatte um die Dichtungen zu erneuern. Ich denke da war der Druckspeicher leer und es wurde deswegen etwas mehr Luft benötigt. Mal sehen wie lange es jetzt hält.

Das Signal 2 des Bauteils B22/3 (Niveausensor Hinterachse) lag zwischen 2,3..2,7V. Das ist meiner Erinnerung nach ein reduntantes Signal. Oder wird da ein Mittelwert aus zwei Signalen gebildet? Da müsste ich mal mit Kontaktspray ran oder austauschen. Fahr demnächst mal auf eine Grube, wo auch alles gerade ist.

Der Kompressor ist übrigens nicht laut.

@Bullethead die Signalabweichung ist NICHT der Grund für die Sache, dass er mit dem Anheben nicht fertig wird

@Bullethead
Ich denke du musst unbedingt den Kompressordruck messen. Die Werte die SD ausgibt sind wahrscheinlich nur Hausnummern. Ich hatte meinen bei MB am SD, die haben 20bar "ausgelesen", obwohl das der Kompressor gar nicht kann. Besorg dir ein kleines Manometer bis 25 bar, eine Gewindemuffe und einen Stecknippel für 4mm Druckluftleitung. Dann nimmst du die Kompressorleitung am Ventilblock ab und verbindest diese mit dem Manometer. (nicht am Kompressor, denn das ist das Gewinde im Kunststoff, und das macht das Gewinde nur 1-2 mal mit, ohne kaputt zugehen. Im Ventilblock ist das Gewinde im Alu). Dann den Kompressor per Drahtbrücke (Klemme 30 auf 87 im Relaissockel laufen lassen bis etwa 15 bar erreicht sind. Dann Brücke entfernen und ruhen lassen. Der Druck müsste mindestens 1-2h halten oder nur minimal absinken, so auf 13 bar vielleicht. Die ganze "Messeinrichtung" kostet im Druckluftladen kaum 15€. Dann weisst du zumindest, was der Kompressor wirklich kann.

Img-5208
Deine Antwort
Ähnliche Themen