Airmatic reagiert nicht bei Meldung "Wagen hebt an" - Drucksensor tauschen

Mercedes S-Klasse W220

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

Beste Antwort im Thema

Nach dem bei meinem W220 die Airmatic wieder funktioniert folgende mögliche Fehlerursache die leicht und billig zu beheben ist.
Wenn der Kompressor in Ordnung ist, das Relais ok ist, die Federbeine und Leitungen dicht sind und der Wagen zwar das Niveau hält, aber sich nicht mehr auf erhöhtes Niveau bringen lässt, sondern die KI Anzeige "Wagen hebt an" zwar Leuchte, aber nicht mehr ausgeht und der Wagen bleibt unverändert hoch, dann kann es der Drucksensor am Ventilblock sein, der keine oder falsche Werte liefert. Dieser Sensor hat die Teilenummer A2205420118 und kostet,je nach Herkunft zwischen 20-45€. Der Aus/Einbau ist recht einfach.
Zur Sicherheit den Wagen an allen Wagenheberaufnahmen abstützen, dann vorne rechts den Innenkotflügel herausnehmen, die untere Abdeckung entfernen und den stirnseitigen (Ventilblock) Sensor abstecken und ausschrauben. Es könnte erheblich Druckluft entweichen, also etwas vorsichtig herausschrauben, damit das Ding nicht wegfliegt. Die Abdichtung ist nur ein O-Ring. Am Ende dann alles Verbindungen und den Sensor mit Lecksuchspray absprühen und die Dichtigkeit prüfen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

@Bamberger_1
Den Verdacht habe ich auch, dass der Druck einfach nicht aufgebracht wird, wenn Volumen gefördert werden muss. Beim Test arbeitet der Kompressor nur gegen das geschlossene Ventil. Wenn er z.B. nicht genug Luft ziehen kann, dauert das sicher auch länger. Andererseits überlege ich, ob ich wegen anderer Baustellen nicht einfach nach 14 Jahren sofort Nägel mit Köpfen mache und den Kompressor tausche. Ich möchte den W220 noch einige Jahre fahren und der Kompressor ist noch die Erstausrüstung.

@Bullethead Tja, eine "Generalsanierung" ist sicher kein Fehler, bevor man sich schrittchenweise, mit jeder Menge Arbeit, dem Ziel nähert. Allerdings, wenn "Generalsanierung" dann richtig. Da wahrscheinlich beim Ausbau des Kompressors die 3 Haltebolzen (besser Haltebölzchen) abreissen werden, und damit das Trägerblech für Kompressor und Ventilblock an sich kaputt ist, und dann die Schwingmetalle für den Ventilblock auch abreissen, beim Tausch des Trägerblechs, und damit der Ventilblock auch schon heraussen ist, bleibt die Überlegung, ob man nicht gleich alles neu macht.
Ventilblock 330€
Kompressor 300€
Trägerblech 50€ (ich hatte meines repariert mit Stehbolzen)
Kleinkram für die Kompressoraufhängung 30€
Schwingmetalle 20€
Summe 730€
Dann ist alles neu, Druckschalter, Ablassventil, Verschraubungen, Lufttrockner, Ventilblock und die ganze Mechanik. Dei Arbeit den Kompressor zu wechseln, unterstellt, dass nichts kaputt geht dauert 1h. 1-2h mehr und der ganze Rest ist auch neu.

Ich schau mir mal an, in welchem Zustand das alles ist und beobachte weiter.

Wenn der Kompressor neu oder neuwertig ist kann er durchaus 20 Bar Druck aufbauen, natürlich nur wenn er ohne die Regelung vom Steuergerät betrieben wird.

Ähnliche Themen

Kann ich nicht bestätigen. Habe meinen neuen WABCO vor Einbau gemessen, bei 15-16 bar ist Schluss

Zitat:

@Bullethead schrieb am 13. Juni 2018 um 16:30:23 Uhr:


Ich schau mir mal an, in welchem Zustand das alles ist und beobachte weiter.

Ich habe das Fahrzeug mal 6 Tage stehengelassen. Absenkung betrug 0 bis 5mm. Der Zustand des Halters ist noch gut. Der Kompressor konnte das Fahrzeug wieder innerhalb 30 Sekunden anheben. Sehr seltsam.

@Bullethead 30sec ist eher lang. Heißt das nun der Wagen reagiert jetzt wieder auf den Befehl " Heben" , oder meinst du der Kompressor hob das Fahrzeug von -5mm auf Normalhöhe?

Der Kompressor hob den abgesenkten Wagen (die Messung erfolgte bei angehobenem Fahrzeug) innerhalb 30 s hoch. Als ich das Fahrzeug vor 6 Jahren gekauft hatte, hat das immer so 20 -25 s gedauert. Das war jetzt besser als vor 2 Wochen. Da hat es bis zu 3 Minuten gedauert bzw. ist die Meldung "Airmatic hebt an" stehen geblieben.

Schmeiß den Kompressor raus, nach 14 Jahren kein Verlust. Mein neuer Kompressor von WABCO hebt unter 20 sec hoch. Die unplausiblen Aktionen deines Kompressor sprechen möglicherweise auch für sporadische Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen