Airmatic: Heck sackt links ab
Hallo zusammen,
seit 3 Wochen habe ich an meinem W211 E350 12/05 56.000km mit der Airmatic folgendes Problem: Über Nacht sackt entweder hinten links das Heck ab, oder die komplette Hinterachse.
Gestern kam der Wagen nach 2 Tagen vom "Freundlichen" zurück mit der Diagnose: Kein Fehler feststellbar!
KI und Stardiagnose zeigt keinen Fehler an. Das Absacken wurde in einer warmen Halle nachgemessen und liegt angeblich mit 1,5 cm innerhalb 12 Stunden im zulässigen Toleranzbereich. Es sieht aber ganz seltsam aus, so als ob ein Reifen platt ist!
Heute war das Heck über Nacht wieder links abgesackt.
Hat jemand von Euch Erfahrungen diesbezüglich?
Was kann da an Kosten auf mich zukommen. Die MB-Gebrauchtwagen-Garantie deckt Fahrwerksteile meines Wissens nicht ab. Ist etwas bezüglich Kulanz seitens MB bekannt?
Ein Ferderbein soll angeblich 1.000.-€ plus Einbau kosten!
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Kerni
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor nicht zu langer Zeit das gleiche Problem. Hinten rechts senkte sich das Heck über 2 Tage vollständig ab. Der Kompressor füllte das Element wieder und man konnte wieder fahren. Der Rat dass der Kompressor es ja wieder aufpumt kann man nicht verstehen da ja offensichtlich ein Fehler vorliegt. Also beim Freundlichen wurde das Air -Element an der Hinterachse ausgebaut und der Schaden, den ich dann selber gesehen habe , war ein Schlauch der zu einem Ausgleichsbehälter des Air Elementes führt. Dieser Schlauch scheuert sich am Hinterachsträger durch und verliert dann die Luft. Dieser Schlauch kann nicht einzeln ausgetauscht werden , somit muß das ganze Airelement ausgetauscht werden. Der Freundliche hat dann auch die ander Seite geprüft und der besagte Schlauch war auch schon fast durch. Somit mußten Beide Elemente getauscht werden und an der Scheuerstelle wurden dicke Filzstreifen angebracht um eine Wiederholung dieses Fehlers zu vermeiden. Der Wagen senkt sich jetzt nicht mehr ab und der Kompressor arbeitet nur noch ganz selten.
Die ganze Reparatur , also 2 Elemente plus Aus-Einbau hat samt Arbeit ca. €1860.- gekostet. Die Überraschung kam dann 2 Tage später als die Rechnung kam. An der Rechnung war eine Gutschrift über den gesamten Betrag vom Freundlichen mit freundlichen Grüßen. (Ich hatte nach keiner Kulanz oder Garantie gefragt) Somit mußte ich nichts bezahlen obwohl der Wagen schon keinerlei Garantie mehr besitzt. Man kann wohl sagen daß ich mit diesen Service voll zufrieden bin.
Gruß Ontariosee
E320 CDI Bj. 2005 W211 Airmatik Ll. 123605 km
58 Antworten
Super, klare Ansage!!!
Wie komme ich an diesen besagten Schlauch?
Gar nicht, da es ihn nicht als einzelnes Ersatzteil gibt.
Wenn der Schlauch nicht beschädigt ist, reicht wie bereits beschrieben
die Reinigung des Anschlussstutzens und die Verwendung einer
neuen Schelle.
Natürlich ist das nicht immer die Fehlerursache. Aber wir haben diese
Fälle schon gehabt und die Kunden waren sehr dankbar, dass wir im
Gegensatz zur Vertragswerkstatt, die ein neues Federbein verkaufen wollte,
nur eine neue Schelle verbaut haben und der Fehler war beseitigt.
Zitat:
Original geschrieben von stardiagnostiker
Gar nicht, da es ihn nicht als einzelnes Ersatzteil gibt.
Wenn der Schlauch nicht beschädigt ist, reicht wie bereits beschrieben
die Reinigung des Anschlussstutzens und die Verwendung einer
neuen Schelle.
Natürlich ist das nicht immer die Fehlerursache. Aber wir haben diese
Fälle schon gehabt und die Kunden waren sehr dankbar, dass wir im
Gegensatz zur Vertragswerkstatt, die ein neues Federbein verkaufen wollte,
nur eine neue Schelle verbaut haben und der Fehler war beseitigt.
Ich glaube das E500 wissen will, wo der Schlauch sizt.
Sorry, dann hab ich das mißverstanden.
Fahrzeug mit Bühne hochheben, glaube nicht, dass man anders dran kommt,
habe es zumindest nicht ausprobiert.
Vom Federbein oder genau ausgedrückt von der Luftfeder geht ein Schlauch ab
zum Vorratsbehälter. Das Ding sieht aus wie ein Blechtopf.
Dort geht der Schlauch auf besagten Stutzen.
Ähnliche Themen
Hallo 211ler,
wie groß darf der Unterschied zwischen linker und rechter Seite sein?
Kurzes Bsp:
Ich stelle meinen S211 rückwärts in meine Einfahrt. Die Einfahrt ist nach links leicht abschüssig. Wird das Fahrzeug anschließend ( 5-20min später) in die Garage gestellt, ist zwischen linker und rechter Seite ein Höhenunterschied zwischen 1-1,5 cm messbar ( selbst wenn ich meinen E mal einige Tage nicht fahre bleibt der Höhenunterschied konstant). Liegt hier ein Fehler vor? Wird das Niveau der HA auf jeder Seite ermittelt oder sitzt ein Sensor in der Mitte der HA? Was ist eine "normale" Höhe vom Boden zur Mitte Radkasten ( differiert bei mir zwischen 67cm -70cm im unbeladenen Zustand)?
Vielen Dank für eure Meinungen!
Gruss
Bei mir sind es vorne rechts auch immer 1-2cm als vorne links. Dies, hat man mir gesagt, liegt im Normbereich. Die Airmatic kann aber auch neu justiert werden.
Hinten sind bei mir beide Seiten gleich, beim abstellen verliert links zu recht 3 cm mehr. (sieht besch.. aus)
Moin Mädels und sofort die 4. Kerze einschalten!
Danach schaut mal in diese Datei rein. Die hab ich mal auf irgendeiner US-Seite gezogen. Vielleicht kann Stardiagnostiker uns anhand der bunten Bildchen zeigen, welche Schlauchklingel betätigt werden muß.
Festes Frohsein!
Wenn es noch interessiert, hier die Info.
Seite 10/41 Bauteil p.
Das müßte der Vorratsbehälter sein.
Ein gewisser Druckverlust ist sicher normal und ja auch nicht weiter schlimm.
Allerdings sollte es nicht bereits ohne Messung auffallen.
Mein Auto steht mitunter 2 Wochen und rein optisch ist keine Niveauänderung
erkennbar.
Seite 10/41? Was bedeutet das?
So, heute Früh stand er wieder schief, eingestiegen, Motor angemacht, danach kam Störung Fahzeugniveau Werksatt aufsuchen. 😰 Beim Hochfahren der anderen Airmatic Dämpfer blieb der links hinten auch unten. Hat ausgesehen wie ein schluck Wasser in der Kurve 😁 genau so hat er sich auch gefahren bis zum FH. Bin mal gespannt was da raus kommt, obwohl im Juni alles 4 Dämpfer gewechselt wurden, und im September der linke hintere wieder Defekt war wurde er auch gewechselt.
Jetzt bin ich erst mal B-Klasse Diesel Fahrer 🙁
Bezieht sich auf die Datei vom Faxenmacher.
Auf Seite 10 von 41 Seiten.
So, nun hat die Werkstatt Folgendes gemacht. Haben das Auto überprüft, über Nacht in derr Halle stehen lassen, und am nächsten Morgen stand er ganz normal da. Dann haben die ihn auf dem Hof gestellt, und nach 2 Std. war er wieder hinten links unten. Wieder alles überprüft, und dann hat mich der Meister wieder angerufen, das der Airmatik Dämpfer und irgendein Ventil getauscht werden muß. Das ist jetzt das 3 mal das der hintere linke Dämpfer getauscht werden muß seit Juni 08. Die Europa Garantie übernimmt 100% Lohnkosten, und 80% Materialkosten. Der Meister meinte ich müsse ca. 520 € selber Bezahlen. Kann das sein das es so Teuer ist?
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass im Juni an der Hinterachse nicht die Stoßdämpfer, sondern die Luftfedern erneuert wurden.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass in so kurzer Zeit immer das gleiche Bauteil ausfällt.
Ich habe eher den Eindruck, dass hier Reparaturen auf Verdacht durchgeführt werden.
Ok, manchmal geht es nicht anders, aber in diesem Fall läßt sich das doch recht gut lokalisieren.
Wenn der Meister Luftfeder und Ventil tauschen möchte, frag doch mal, wie sie diese beiden Teile
als schadhaft diagnostiziert haben. Wo genau ist das System undicht? Vielleicht reicht ja auch der Austausch
des Ventils; das kostet nur ein paar Euro.
Darüber hinaus erscheinen mir 520 € Beteiligung bei 100/80 Übernahme der Europa Garantie für sehr hoch;
werde am Freitag mal nachschauen, ob das paßt. Komme jetzt leider nicht mehr ins System.
Die Antwort auf meine Anfrage nach Tausch der Airmaticdämper wurde mir mit 1631 Euro inkl. Arbeitsleistung beantwortet- finde ich ok.!
Die Luftfeder der Hinterachse kostet etwa 550 Euro, für den Tausch beider
Luftfedern sind lt. meinem System (ist im Moment nicht aktuell)
78 AW zu berechnen; somit ist der Preis ok.
Im Fall von mercedesfreak29 erscheinen mir 520 Euro Beteiligung für zu hoch,
da er ja nur 20% des Materials zahlen soll.
Das wären dann etwa 110 Euro.
(Preise + Mwst.)