1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Airmatic: Heck sackt links ab

Airmatic: Heck sackt links ab

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

seit 3 Wochen habe ich an meinem W211 E350 12/05 56.000km mit der Airmatic folgendes Problem: Über Nacht sackt entweder hinten links das Heck ab, oder die komplette Hinterachse.

Gestern kam der Wagen nach 2 Tagen vom "Freundlichen" zurück mit der Diagnose: Kein Fehler feststellbar!

KI und Stardiagnose zeigt keinen Fehler an. Das Absacken wurde in einer warmen Halle nachgemessen und liegt angeblich mit 1,5 cm innerhalb 12 Stunden im zulässigen Toleranzbereich. Es sieht aber ganz seltsam aus, so als ob ein Reifen platt ist!

Heute war das Heck über Nacht wieder links abgesackt.

Hat jemand von Euch Erfahrungen diesbezüglich?

Was kann da an Kosten auf mich zukommen. Die MB-Gebrauchtwagen-Garantie deckt Fahrwerksteile meines Wissens nicht ab. Ist etwas bezüglich Kulanz seitens MB bekannt?

Ein Ferderbein soll angeblich 1.000.-€ plus Einbau kosten!

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Kerni

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor nicht zu langer Zeit das gleiche Problem. Hinten rechts senkte sich das Heck über 2 Tage vollständig ab. Der Kompressor füllte das Element wieder und man konnte wieder fahren. Der Rat dass der Kompressor es ja wieder aufpumt kann man nicht verstehen da ja offensichtlich ein Fehler vorliegt. Also beim Freundlichen wurde das Air -Element an der Hinterachse ausgebaut und der Schaden, den ich dann selber gesehen habe , war ein Schlauch der zu einem Ausgleichsbehälter des Air Elementes führt. Dieser Schlauch scheuert sich am Hinterachsträger durch und verliert dann die Luft. Dieser Schlauch kann nicht einzeln ausgetauscht werden , somit muß das ganze Airelement ausgetauscht werden. Der Freundliche hat dann auch die ander Seite geprüft und der besagte Schlauch war auch schon fast durch. Somit mußten Beide Elemente getauscht werden und an der Scheuerstelle wurden dicke Filzstreifen angebracht um eine Wiederholung dieses Fehlers zu vermeiden. Der Wagen senkt sich jetzt nicht mehr ab und der Kompressor arbeitet nur noch ganz selten.
Die ganze Reparatur , also 2 Elemente plus Aus-Einbau hat samt Arbeit ca. €1860.- gekostet. Die Überraschung kam dann 2 Tage später als die Rechnung kam. An der Rechnung war eine Gutschrift über den gesamten Betrag vom Freundlichen mit freundlichen Grüßen. (Ich hatte nach keiner Kulanz oder Garantie gefragt) Somit mußte ich nichts bezahlen obwohl der Wagen schon keinerlei Garantie mehr besitzt. Man kann wohl sagen daß ich mit diesen Service voll zufrieden bin.

Gruß Ontariosee

E320 CDI Bj. 2005 W211 Airmatik Ll. 123605 km

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hab mein Auto wieder bekommen, und er bleibt jetzt auch über Nacht gerade stehen. Rechnung hab ich noch keine bekommen, aber scheinbar muß ich von ca. 520 € 20% selber Bezahlen. Hab den Meister am Telefon wohl Falsch Verstanden. Wenn ich die Rechnung habe, schreib ich rein was alles gemacht worden ist.

So, hab zwar noch keine Rechnung bekommen vom FH, aber ein neues Problem. Wenn es wie jetzt ca. -10 Grad hat, kommt wieder "Werkstatt Aufsuchen" und das Auto läßt sich nicht mehr heben oder senken. Wenn es ein paar Grad wärmer wird, ist das Problem verschwunden.

Hallo Leute,

habe mir heute ein gebrauchten E 400 CDI mit Airmatik gekauft incl. Gewährleistung und Gebrauchwagengarantie..

Als ich das Auto Probe gefahren habe alles i.O... und Habe mir noch bei meinem freundlichen eine Ausdruck über die Stardiagnose geben lassen.. alles ohne Fehler...

Dann bin ich mit dem aquto nach Hause und habe ihn in meine Garage gestellt, nun musste ich feststellen das er hinten rechts herunterhängt und das ziemlich heftig, da der hinterreifen im Radlauf verschwindet :-(...

Was ist da los !!?? Geschweige würde die Gewährleistungsgarantie greifen oder soll ich den Wagen wieder zurück geben !!?? Da ich den Mangel ja nicht sehen konnte bzw auch nichts im Protokoll vom Freundlichen stand.. gekauft heute den 25.05.09 bei Beresa in Dessau...

Bin jetzt ein wenig stinkig das die sowas nicht sehen bzw einfach verkaufen..

Was wären meine Möglichkeiten bzw was kann ich tun !!?? da ich hier gelesen habe, das es kein Verschleissteil sein soll an der Hinterachse.. !!??

Lg S211

Achso.. wenn ich den Wagen starte, dann pumpt sich der Wagen wieder ganz normal auf und steht auch gerade... schuat zumindest so aus... wenn ich ihn dann aber abstelle und zirka 2 Std. warte dann fällt er hinten rechts ein.. alle anderen 3 bleiben Konstant stehen... halt nur hinten rechts dramatischer Einbruch der Airmatik....

Wäre das ein versteckter Mangel !!?? kann man sich da einigen !!!?? oder würden alle kosten auf mich zukommen !!??

Um Hilfe wäre ich echt dankbar´, da ich extra wegen diesem Wagen 290 km gefahren bin und jetzt sowas... :-(

Lg S211

Ähnliche Themen

Auch bei Dir ist ein Airmatic Stoßdämpfer defekt. Ich muss leider feststellen, dass an allen unseren E-klasse Modellen Bj. 2004, 2005, und 2006 Mopf die Airmatic defekt war.
Der Werkstattmeister sagte nur, sollte so nicht sein. Eine Reparatur eines def. Federbeines kostet schnell mal um 1000 Euro. Ich würde mir keine E-klasse kaufen, wenn ich den Wagen länger fahren wollte, als die Anschlußgarantie abgeschlossen werden kann.

M.M. 600 inkl. Einbau für einen hinteren. Macht nicht so ein Theater, wer so ein Auto kauft sollte ein paar Tausender in Reserve haben, ein Stoßdämpfer gehört noch zu den günstigen Schwachstellen!

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


M.M. 600 inkl. Einbau für einen hinteren. Macht nicht so ein Theater, wer so ein Auto kauft sollte ein paar Tausender in Reserve haben, ein Stoßdämpfer gehört noch zu den günstigen Schwachstellen!

Deiner Meinung 600,-- Euro. Ich habe für den vorderen 980,-- und bei meinem Vater der hintere über 1000,-- Euro bezahlt. Wenn man bedenkt, dass ein kpl. Fahrwerk mit Schraubenfedern gerade mal so viel kostet, ein teurer Spass. Und wer sagt, dass nicht auch noch die anderen Dämpfer kommen. Also auf lange Sicht, würde ich mir keinen E mit Airmatic kaufen.

Übrigens, ich gebe ja schon mehr in der Anschaffung für dieses Fahrwerk aus, dass immer was kaputt gehen kann, ist auch klar, nur bei uns war es eben bei allen Fahrzeugen ein anderer Defekt der Airmatic.

Hallo Leute .. Danke für die Antworten...

Aber meine eigentliche Frage wurde nicht beantwortet..

Da ich das Fahrzeug bei einem Händler vor zwei Tagen erworben haben, greift dort nicht die Gebrachutwagen Garantie !!??? " da die Airmatic bzw Nivearegulierung " keine Verscheleissteil ist " laut meiner >Unterlagen.....

Und ob man ein oder zei tausender übrig hat, oder nicht.. das war doch gar nicht die Frage...

Eher ob man das Fehrzeug nicht gleich wieder zurück gibt bei solchen Mängel !?? da der Wagen von eine Mercedes Vetretung kommt und seit Nov 2ßß8 dort stand... der Fehler ist ja erst nicht seit gestern gewesen... In Sachen Vertrauen usw...

Danke S211

P.S Und über die Preise wurde hier doch hinlänglich gesprochen.. bzw das es vorne teurer ist als hinten usw...

So schnell wie möglich zum Händler und instandsetzen lassen.

Kann recht teuer werden. Aber in dem ersten halben Jahr muß der Händler dafür gerade stehen. Er kann zwar selbst bei der Gebrauchtwagengarantie die Reparatur geltend machen, aber den Selbstbehalt muß der Händler übernehmen.

Zurückgeben kannst Du erst wenn 2 Möglichkeiten zur Reparatur nicht genutzt haben

Zitat:

Original geschrieben von S211


Hallo Leute .. Danke für die Antworten...

Aber meine eigentliche Frage wurde nicht beantwortet..

Da ich das Fahrzeug bei einem Händler vor zwei Tagen erworben haben, greift dort nicht die Gebrachutwagen Garantie !!??? " da die Airmatic bzw Nivearegulierung " keine Verscheleissteil ist " laut meiner >Unterlagen.....

Und ob man ein oder zei tausender übrig hat, oder nicht.. das war doch gar nicht die Frage...

Eher ob man das Fehrzeug nicht gleich wieder zurück gibt bei solchen Mängel !?? da der Wagen von eine Mercedes Vetretung kommt und seit Nov 2ßß8 dort stand... der Fehler ist ja erst nicht seit gestern gewesen... In Sachen Vertrauen usw...

Danke S211

P.S Und über die Preise wurde hier doch hinlänglich gesprochen.. bzw das es vorne teurer ist als hinten usw...

Wir können alle Tips geben oder auch nicht...

Hast du den Verkäufer schon kontaktiert? Was sagt der denn?

Ich kenne die Beresa in Dessau nicht, aber nach meinen Erfahrungen mit Beresa dürfte das überhaupt kein Problem sein.

Hallo Leute,

das nenn ich doch mal Antworten..

Habe den Wagen heute zu meinen Freundlichen gebracht incl. Gebrauchtwagengarantie und alle Unterlagen die sie brauchen...

Müssen erst den Wagen zerlegen um genau zu wissen was los mit der Aitmatik, dann wird bei der Gebrachswagengarantie ein Antrag gestellt und gleiczeitig habe ich den Meister gesagt, das er sich mit Beresa in Dessau in Verbindung setzen soll...Habe heute morgen auch gleich mein Verkäufer in Dessau angerufen und er meinte nur ab in die Werkstatt dort wird dann alles geregelt...

Ich lass mich mal überraschen, denn der Verkäufer in Dessau gab mir gleich recht, da ich den Fehler schon vor Ort bemängelt habe, aber er meinte das wäre so, stand halt ein wenig lange.. dafür bekam er heute von mir die Ernüchterung das ein defekt in der Aitmatik vorliegt und es kein Verschleissteil ist.. Er sagte nur, das regelt die Garantie und ab in die werkstatt... nur doof das die volle Bude hat und ich ds Fahrzeug nicht vor nächster Woche zurück bekommen werde...

Werde euch aber auf den laufenden halten was genau Sachlage ist...

Erstmal vielen dank für eure Antworten...

Lg S211 und schöne Pfingsten..

Jetzt hat's meinen S211 anscheinend auch erwischt - über Nacht geht die Hinterachse zumindest gefühlt auf Anschlag. 🙁 (Ich meine, mit einem Hang nach links, aber das muß ich nochmal gezielt beobachten.)

Mal eine Frage an alle diejenigen, die das Problem mit den weggegammelten Zusatzluftbehältern (klick mich) hatten bzw. haben: Ist das Problem bei Euch schlagartig aufgetreten oder kam das eher schleichend?

Ciao,
sjs77

Unterschiedlich, kommt auf die Größe des Lecks an.

Gerade nochmal nachgesehen: Sch***e, das muß ein größeres Leck sein. Bereits nach 4-5h ist das Auto komplett "unten". Messwerte (jeweils vom Boden an Unterkante höchster Punkt im Radausschnitt der Karosserie - auf topfebenem Garagenboden): links ~59cm, rechts 62,5cm. 🙁
Da ist also offensichtlich dringend Handlungsbedarf, bevor's mir wegen Überlastung auch gleich noch den Kompressor himmelt...
Aber bevor ich damit zum Freundlichen gehe: Kann ein einzelnes defektes Federbein (in diesem Fall also links) die ganze Hinterachse derart "runterziehen" oder muß ich davon ausgehen, daß es quasi synchron gleich beide Seiten erwischt hat? 😕

Ciao,
sjs77

Deine Antwort
Ähnliche Themen