Airmatic hart? Des Rätsels Lösung ...

Mercedes E-Klasse W211

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
Beste Antwort im Thema

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
250 weitere Antworten
250 Antworten

Gibt es hier jemanden im Raum OWL, der mittels Diagnosegerät die Airmatic am R350 CDI fachkundig kalibrieren kann?

Der Vorbesitzer hat die Luftbälge tauschen lassen. Die Dämpfer selbst waren laut seiner (freien) Werkstatt noch intakt und sind trocken. Beim umschalten der Modi (Sport/Normal/Comfort) spürt man eine deutliche Veränderung, beim erhöhten Niveau ist der Wagen Bretthart und hat so gut wie keine Federwirkung.

Allgemein ist der Wagen nur im Comfortmodus fahrbar, und selbst hier spürt man bei Schlaglöchernund besonders bei Querrillen etc. ein starkes "Nachfedern", bei sanften Bodenwellen schaukelt sich der Wagen Airmatic-gewöhnlich wie ein ((R)aum-)Schiff drüber. Im normal- oder sport-Modus ist ein Fahren kaum möglich, man fühlt sich wie auf einer Rüttelplatte.

Muss man hier von defekten Federbeinen ausgehen oder liegt es schlichtweg an der fehlenden Kalibrierung der Airmatic nach Austausch der Luftbälge? Wenn erstes im Verdacht ist, wie kann man das zuverlässig testen? Nachwippen im Stand beim runterdrücken des Autos ist bei Airmatic ja eher schlecht zu beurteilen.

Hallo Ryder,

habe Deine Nachricht leider jetzt erst entdeckt. Alles gut soweit?

Zitat:

@vicos schrieb am 3. August 2019 um 12:49:17 Uhr:


Gibt es hier jemanden im Raum OWL, der mittels Diagnosegerät die Airmatic am R350 CDI fachkundig kalibrieren kann?

Der Vorbesitzer hat die Luftbälge tauschen lassen. Die Dämpfer selbst waren laut seiner (freien) Werkstatt noch intakt und sind trocken. Beim umschalten der Modi (Sport/Normal/Comfort) spürt man eine deutliche Veränderung, beim erhöhten Niveau ist der Wagen Bretthart und hat so gut wie keine Federwirkung.

Allgemein ist der Wagen nur im Comfortmodus fahrbar, und selbst hier spürt man bei Schlaglöchernund besonders bei Querrillen etc. ein starkes "Nachfedern", bei sanften Bodenwellen schaukelt sich der Wagen Airmatic-gewöhnlich wie ein ((R)aum-)Schiff drüber. Im normal- oder sport-Modus ist ein Fahren kaum möglich, man fühlt sich wie auf einer Rüttelplatte.

Muss man hier von defekten Federbeinen ausgehen oder liegt es schlichtweg an der fehlenden Kalibrierung der Airmatic nach Austausch der Luftbälge? Wenn erstes im Verdacht ist, wie kann man das zuverlässig testen? Nachwippen im Stand beim runterdrücken des Autos ist bei Airmatic ja eher schlecht zu beurteilen.

Zur Kalibrierung wird ein Romess Neigungswinkelmessgerät gebraucht. Wer Ahnung hat kann ein Smartphone mit entsprechender Wasserwaagen App nutzen. Sollte aber RAW Daten verwenden anstatt geschönter Werte damit die Kalibrierung dann auch passt.

Hallo,

mal so die Frage, wo muss das Smartphone denn angelegt wreden?
Alles sehr komisch mit Mercedes und der Airmatic. :-(

Noch ein Frage, ich habe festgestellt das nach dem Tieferlegen mit SD die LED Matrix Scheinwerfer zu niederig sind. Da hat bisher keiner was zu gesagt....

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. August 2019 um 20:02:27 Uhr:



Zitat:

@vicos schrieb am 3. August 2019 um 12:49:17 Uhr:


Gibt es hier jemanden im Raum OWL, der mittels Diagnosegerät die Airmatic am R350 CDI fachkundig kalibrieren kann?

Der Vorbesitzer hat die Luftbälge tauschen lassen. Die Dämpfer selbst waren laut seiner (freien) Werkstatt noch intakt und sind trocken. Beim umschalten der Modi (Sport/Normal/Comfort) spürt man eine deutliche Veränderung, beim erhöhten Niveau ist der Wagen Bretthart und hat so gut wie keine Federwirkung.

Allgemein ist der Wagen nur im Comfortmodus fahrbar, und selbst hier spürt man bei Schlaglöchernund besonders bei Querrillen etc. ein starkes "Nachfedern", bei sanften Bodenwellen schaukelt sich der Wagen Airmatic-gewöhnlich wie ein ((R)aum-)Schiff drüber. Im normal- oder sport-Modus ist ein Fahren kaum möglich, man fühlt sich wie auf einer Rüttelplatte.

Muss man hier von defekten Federbeinen ausgehen oder liegt es schlichtweg an der fehlenden Kalibrierung der Airmatic nach Austausch der Luftbälge? Wenn erstes im Verdacht ist, wie kann man das zuverlässig testen? Nachwippen im Stand beim runterdrücken des Autos ist bei Airmatic ja eher schlecht zu beurteilen.

Zur Kalibrierung wird ein Romess Neigungswinkelmessgerät gebraucht. Wer Ahnung hat kann ein Smartphone mit entsprechender Wasserwaagen App nutzen. Sollte aber RAW Daten verwenden anstatt geschönter Werte damit die Kalibrierung dann auch passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fischback987 schrieb am 6. März 2021 um 04:51:12 Uhr:


Hallo,

mal so die Frage, wo muss das Smartphone denn angelegt wreden?
Alles sehr komisch mit Mercedes und der Airmatic. :-(

Noch ein Frage, ich habe festgestellt das nach dem Tieferlegen mit SD die LED Matrix Scheinwerfer zu niederig sind. Da hat bisher keiner was zu gesagt....

Zitat:

@fischback987 schrieb am 6. März 2021 um 04:51:12 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. August 2019 um 20:02:27 Uhr:


Zur Kalibrierung wird ein Romess Neigungswinkelmessgerät gebraucht. Wer Ahnung hat kann ein Smartphone mit entsprechender Wasserwaagen App nutzen. Sollte aber RAW Daten verwenden anstatt geschönter Werte damit die Kalibrierung dann auch passt.

Ich tippe mal, du wolltest im 213er Forum posten

Beim 211 (zumindest Kombi) ist der hintere Niveausensor auch für die Scheinwerferregulierung zuständig. Also sollte man nach Tieferlegung hier kontrollieren. Vermutlich haben auch die Scheinwerfer eine Null-Lage, die man kalibrieren kann.
Ich habs so verstanden: Handyapp anwählen und die Seitenkante (die längere) an die (gereinigte) Halbachswelle anlegen (links und rechts, die Werte werden gering differieren) und die Grad mit zumindest 2 Dezimalen notierenl Den Rest dann mit SD erledigen. Blöd, wenn aus dem Handy seitlich die Tasten etwas rausstehen, dann wirds nix.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 7. März 2021 um 11:56:27 Uhr:


Beim 211 (zumindest Kombi) ist der hintere Niveausensor auch für die Scheinwerferregulierung zuständig. Also sollte man nach Tieferlegung hier kontrollieren. Vermutlich haben auch die Scheinwerfer eine Null-Lage, die man kalibrieren kann.
Ich habs so verstanden: Handyapp anwählen und die Seitenkante (die längere) an die (gereinigte) Halbachswelle anlegen (links und rechts, die Werte werden gering differieren) und die Grad mit zumindest 2 Dezimalen notierenl Den Rest dann mit SD erledigen. Blöd, wenn aus dem Handy seitlich die Tasten etwas rausstehen, dann wirds nix.

Seid wann gibt es denn für unsere 211

MATRIX Scheinwerfer

???

Bi Xenon mit ILS und Kurvenlicht das war, zu mindestens nach Meinem Kenntnisstand das Maximum.

Aufgrund des verweises das er seine Matrix Scheinwerfer zu tief stehen hat, kann es eigentlich kein W/S211er sein!

Mensch Kölner, das hat der Icebear auch schon gemerkt!

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 7. März 2021 um 14:41:22 Uhr:


Mensch Kölner, das hat der Icebear auch schon gemerkt!

Wen hab ich denn zitiert?
Icebear oder mc.drive?

Weil ohm das wohl noch nicht aufgefallen war.

Hi, ich habe mal eine Frage zur Kalibrierung.

Was genau sagt das WIS zur Vorgehensweise?

Zitat:

@Mr.18 schrieb am 8. Mai 2021 um 23:01:32 Uhr:


Hi, ich habe mal eine Frage zur Kalibrierung.

Was genau sagt das WIS zur Vorgehensweise?

Auf einem geeichten Achsvermessungsplatz mit Romess kalibrieren.

Zitat:

Weil ohm das wohl noch nicht aufgefallen war.

Ich bin der Meinung, dass der Niveausensor der HA beim Kombi ohne Airmatic sowohl für die ENR als auch für die Leuchtweitenregulierung zuständig ist. Ich hab nix von Matrix geschrieben.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 9. Mai 2021 um 08:11:10 Uhr:



Zitat:

Weil ohm das wohl noch nicht aufgefallen war.


Ich bin der Meinung, dass der Niveausensor der HA beim Kombi ohne Airmatic sowohl für die ENR als auch für die Leuchtweitenregulierung zuständig ist. Ich hab nix von Matrix geschrieben.

Die dynamische Leuchtweitenregulierung wird aus den Werten der beiden Niveausensoren hinten Mitte (über der Hinterachse) und vorne Links geregelt.

ich habe auch wie einige hier das problem das mein fahrwerk sehr unkomfortabel ist nach einer falschen kalibrierung da kein Romess zur verfügung stand.. ich habe hier in meiner Umgebung stuttgart eine Reifenwerkstatt gefunden die für 39€ mit dem Romess die neigungswinkel messen würde werde dies machen lassen und mein fahrzeug (w205 facelift) neu mit den richtigen neigungswinkeln kalibrieren.. Dann sollte es bei mir hoffentlich auch passen.

Was ich aber noch fragen wollte geht nach der kalibrierung die Tieferlegung weg ? wenn ja was passiert wenn ich es nach der richtigen kalibration tiefer lege wird das fahrwerk wieder katastrophal? oder hält sich das in grenzen? fahrwerk soll nur um 2cm tiefergelegt werden..

ich danke euch allen für die hilfreichen Antworten

@FatihC400 , eventuell ist ja grad die Ursache des Härteproblems die Tieferlegung... schon mal daran gedacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen