Airmatic hart? Des Rätsels Lösung ...

Mercedes E-Klasse W211

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
Beste Antwort im Thema

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 10:09:57 Uhr:


Der meister hat mich gefragt was ich mir davon erhoffe und ich meinte das ich das gefühl habe das meine Airmatic zu hart ist.
Er sagte zu mir das man mit dem Rommes nur den neigungswinkel oder so einstellt und dieser hätte keine auswirkung auf die härte der Airmatic.

Der sogenannte "Meister" hat keinen blassen schimmer *Kopfschüttel* 😠

Selbstverständlich haben die Neigungswinkel einen Einfluss auf die Härte der Airmatic... wurde schon mehrfach hier besprochen... unglaubliche Inkompetenz!

Warum willst du den Einstellen lassen... hast du mal mit dem SD rumgespielt oder rumspielen lassen?

Wenn die Airmatic soweit fehlerfrei arbeitet, die Sensorik (Höhe, Beschleunigung) in Ordnung ist, kannst die 150€ier mal investieren... jedoch such dir eine kompetente Werkstatt 😉

hab das auto vor 2 jahren gebraucht gekauft und kurz vorher wurde in einer nicht MB Werkstatt Kompressor und Stoßdämpfer vorne rechts gewechselt.
Das Auto steht gerade, ich hab auch keine fehler Meldung.
Ich verspüre aber nicht wirklich einen unterschied zwischen Komfort und Sport 2. Wenn dann nur minimal.
Das Auto fährt auch schon rauf und runter. Nur im ganze fühlt es sich halt zu hart an meiner meinung nach.
HAbe aber auch keinen vergleich zu einer anderen Airmatic.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 10:22:48 Uhr:


hab das auto vor 2 jahren gebraucht gekauft und kurz vorher wurde in einer nicht MB Werkstatt Kompressor und Stoßdämpfer vorne rechts gewechselt.

Aha... jetzt tröpfeln langsam die wichtigen Informationen hinein 😁

Vorne rechts gibts keinen Stossdämpfer, sondern ein Luftfederbein. Was für Teile wurden den eingebaut in der freien Werkstatt, Original Bilstein Luftfederbein und Original Wabco Kompressor... oder irgendwelcher billiger China bzw. US. Nachbau-Müll?

Ein Unterschied zwischen Komfort und Sport gibts auf jedenfall... das spürt man deutlich! Wenn nicht, stimmt da was nicht... 🙄

Federbein Bilstein. Kompressor denk ich Original, den habe ich noch nicht gesehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigu schrieb am 28. Februar 2017 um 13:34:54 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 10:22:48 Uhr:


hab das auto vor 2 jahren gebraucht gekauft und kurz vorher wurde in einer nicht MB Werkstatt Kompressor und Stoßdämpfer vorne rechts gewechselt.

Aha... jetzt tröpfeln langsam die wichtigen Informationen hinein 😁

Vorne rechts gibts keinen Stossdämpfer, sondern ein Luftfederbein. Was für Teile wurden den eingebaut in der freien Werkstatt, Original Bilstein Luftfederbein und Original Wabco Kompressor... oder irgendwelcher billiger China bzw. US. Nachbau-Müll?

Ein Unterschied zwischen Komfort und Sport gibts auf jedenfall... das spürt man deutlich! Wenn nicht, stimmt da was nicht... 🙄

Warum sollte man auch ein einzelnes originales Luftfederbein gegen ein nicht originales eines anderen Herstellers tauschen?!? Wenn dann macht das komplett pro Achse mehr Sinn.

Der Kompressor ist völlig egal ob original oder nicht. Der sollte nur seine Arbeit vernünftig verrichten.

Auch Federbeine machen nur Achsweise wirklich Sinn. Ansonsten ist es einfach nur sparen, sparen, sparen. Und dann kommt eben so was wie schlechtes Fahrverhalten heraus.

Ein Tip aus dem Phaeton-Forum: die kleinen Koppelstangen an den Höhensensoren fetten, das macht die Luftfederung wieder geschmeidig.

Der meister ist ein vollpfosten und hat keine ahnung was er von sich gibt..........einfach mal tauschen, tauschen, tauschen........

Sag dem superhirn, dass die neigungswinkel das auto in die gewünschte höhe bringen, in der die airmatic programmiert wurde.

Richtige neigungswinkel bedeuten die perfekte federrate

Abweichende neigungswinkel beim calibrieren (z.b. Ohne romess) bedeuten ein "verarschen" des airmatic-steuergerätes und schreckliches abfedern...........

Wenn ich jetzt vorne ein Federbein wechsle, verstelle ich dadurch den Neigungswinkel?

Ja

Nein, normal nicht weil die fertigungstolleranzen sehr eng sind.

Neigungswinkel verstellst du nur, wenn du z b. Am niveausensor drehst und das fahrwerk sich verstellt

Also muss beim Federbein wechsel nur der Sturz neu eingestellt werden.

Im WIS steht soweit ich mich erinnere dass man mit Romess einmal dran muss nach dem Tausch. Das ist doch das Problem das ich seit dem Tausch der hinteren habe weil MB sich weigert das Auto einzustellen.

Da muss nix gemacht werden

Altes teil raus und neues rein

RICHTIG in höhe bringen und gut

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. März 2017 um 18:13:40 Uhr:


Im WIS steht soweit ich mich erinnere dass man mit Romess einmal dran muss nach dem Tausch. Das ist doch das Problem das ich seit dem Tausch der hinteren habe weil MB sich weigert das Auto einzustellen.

Wie kann sich eine Werkstatt weigern,eine Arbeit durch zu führen?!😕😕
Da würde ich mal, Mercedes eine Nettes Mail schreiben und die Vertragswerkstatt oder Niederlassung Namentlich erwähnen. Ich habe die Ausbildung bei Mercedes gemacht, und noch 6 Jahre als Mechaniker geaarbeitet. Und wir haben immer das Rommes verwendet, auch bei Fahrzeugen ohne Airmatic. Da unser Vermessungsprogram immer die Neigungswinkel haben wollte. Das war schon zu der zeit W202/210 etc so. da hast du dann einfach eine Magnetplatte noch gehabt wo du an der VA am Querlenker angebracht hast.
Das ist absolut ein unding, und würd ich mir nicht gefallen lassen!

Gruss Psydad

Deine Antwort
Ähnliche Themen