Airmatic hart? Des Rätsels Lösung ...

Mercedes E-Klasse W211

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
Beste Antwort im Thema

diese info richtet sich alle geplagten airmaticfahrer, die KEIN DEFEKT der dämpfventile haben, aber auch an alle "ich lege dir dein auto tiefer anbieter"

ich selber habe in wirklich vielen threads von harter airmatic berichtet und diskutiert. viele haben ähnliche probleme gehabt oder haben sie immernoch. meist tauchten diese probleme auf, nachdem man was an der airmatic getauscht hat und das fahrzeug neu kalibriert wurde. beim freundlichen oder beim kumpel.......oder beim forenkumpel.......
der freundliche war zu faul ein gerät anzulegen, die kumpels hatten nicht die mittel........
.....mittel um das fahrzeug richtig einzustellen. stattdessen wurde ein x-beliebiger neigungswinkel wert eingegeben, der comforteinbußen der airmatic mit sich brachte.......

das zauberwort heißt tatsächlich ROMMES CM-09606 (neupreis 3750€)

nur mit diesem gerät lässt sich die airmatic-luftfederung fachgerecht einstellen, denn über die neigungswinkel (was die SD am ende einer jeder kalibration FRAGT) wird dem airmatic-steuergerät über die querlenker an der va -und antriebswellen der ha mitgeteilt, in welcher lageposition sich die stoßdämpfer/luftbalge befinden (mehr eingefedert, mehr ausgefedert). mit den richtigen neigungswinkeln wird die richtige federung/dämpfung berechnet. ich habe es 3 monate getestet und kann es auf knopfdruck beeinflussen........hart wie unerträglich hart und weich wie am gullideckel-durchschlagen weich ...... die goldene mitte ergibt sich mit den richtigen neigungswinkeln.

also dabei bleiben, wenn jemand an eurem fahrwerk rumspielt.......😁

20141115-113309
250 weitere Antworten
250 Antworten

@edo a8 Woran lag es, dass es die ersten Male nicht klappte und wie hast Du es dann geschafft, dass die Federung nun wieder wunderbar funktioniert?

@Evolution so habe ich es gemacht wie @tigu beschrieben hat
Wunschhöhe eingestellt und Winkelwerte eingegeben
@edo a8 , ich habe bei meinem GL die Höhe immer per SD autom. kalibrieren lassen und danach die Winkelwerte (min. Werte ohne Romess) eingegeben = federt butterweich. Kann auch sein, wenn du zu hoch einstellen willst, die Federbeine konstruktionsbedingt härter werden... kann man ja auch beobachten/spüren wenn du z.B. auf max. Offroad Stellung drehst die Kiste hart hoppelt.
Das heisst aber, wenn du autom. kalibrierst + Romess Werte eingibst, ist die Airmatic schön weich, aber die Höhe passt dir nicht weil zu tief, richtig?
Falls nicht bereits ausprobiert, versuche das mal:
1) zuerst die Höhe manuell auf ebenem Boden mit dem Zollstock nach belieben einstellen
2) Dann das Romess dranhängen und die Winkelwerte mit dieser wunsch Höhe via SD abspeichern

Wenn das nicht geht musst du halt mit der autom. Höheneinstellung und komfortabler Airmatic leben... oder es liegt wie schon einmal vermutet an den Arnotts!

Aber wie hast du es denn vorher gemacht, dass es nicht geklappt hat? Bzw. wo genau war vorher der Fehler?

Die kalibrierte höhe war falsch
Für vorne habe ich die tifstmöglichen Neigungswinkel Werte eingegeben und hinten höchstmögliche Werte auf meiner wunschhöhe
Kalibrierung durchführen
Fertig

Ähnliche Themen

War denn Deine Wunschhöhe noch innerhalb des gültigen Winkelbereichs ?

Ja das waren die

.... ohne Romess gehts nicht 😁😛😉

Freut mich sehr @edo a8 dass es endlich geklappt hat. 😎

Zitat:

@tigu schrieb am 24. Juni 2022 um 13:40:03 Uhr:


.... ohne Romess gehts nicht 😁😛😉

Freut mich sehr @edo a8 dass es endlich geklappt hat. 😎

@tigu und allen anderen
Dankeschön nochmals

Nichts zu danken, sehr gerne.... und viel Spass beim komfortablen Schweben 😉

Sehr interessanter Thread!

Ich plane demnächst auch, meine Sensoren und Dämpfer zu erneuern… wer könnte mir denn von euch so eine Messung durchführen?

Natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung…

Komme aus dem plz Raum 73 - wäre auch bereit, dafür eine längere Strecke auf mich zu nehmen.

Beim W211 geht das nicht ohne Hebebühne auf die man drauf fahren kann. Beim ML bin ich drunter gekrochen, aber die E Klasse ist zu niedrig. Ich habe mir schon überlegt das Auto auf Paletten zu stellen wenn ich das mal beim E machen muss, die müssten dann aber alle gleich hoch sein und ich habe keine Ahnung ob das funktionieren würde.

Deine Mercedes-Benz Werkstatt vor Ort sollte das Gerät haben und die Kalibrierung durchführen können.

Danke für die Info!

Hallo meine Freunde
Nur ein kleiner positiver Nachtrag

Auch nach 2200km ist es super angenehm zu fahren

Ich schilder mal hier mein Problem kurz und knapp

E220 cdi Mopf om646 kombi mit Airmatic.

Die Airmatik ist Steinhart und sackt auch nicht nach langem stehen ab, außer auf der Autobahn ab einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h wenn die Fahrbahn uneben ist.

Kann ich einfach die Airmatic Kalibrieren lassen?.

Oder ist da ein defekt oder undichtigkeit die man vorher beheben muss? Weil das Auto auf Hohen Geschwindigkeiten absagt?.

Definiere mal absenken bei ca. 90 km/h. Die AIRmatic

  • senkt sich aus dem erhöhten Niveau (+25 mm) nach 5 min Fahrt mit Geschwindigkeiten >80 km/h automatisch ab auf Normalniveau (0 mm) oder
  • löscht das erhöhtes Niveau sofort bei Geschwindigkeiten von >120 km/h oder
  • senkt sich automatische ab auf - 15 mm bei Geschwindigkeiten >140 km/h und
  • hebt automatisch wieder an auf Normalniveau bei Geschwindigkeiten <70 km/h.
Deine Antwort
Ähnliche Themen