Airmatic Federbein vorn ausbauen
Hallo,
bin neu hier: gestern ist mir während der Fahrt vom linken Federbein vorn das Dämpfventil abgefallen und somit natürlich auch das Öl komplett ausgelaufen. Nachfrage NL: neues Federbein.
Erste Frage: Kann ich das Federbein ohne StarDiagnose selbst ausbauen (habe im Netz eine Anleitung von Bilstein gefunden: einfach Luftleitung abschrauben und Luft ablassen)?
Zweite Frage: Ich brauche eines mit der Nummer: A2113206113. Könnte zur Zeit ...6313 gebraucht bekommen. Zu empfehlen? Oder: Firma Miessler vertreibt überholte komplette Federbeine der Firma ARNOTT (USA). Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Problem hier könnte sein: die bieten nur ein Federbein für alle w211, also unabhängig von der Fahrgestellnummer.
Vielen Dank für Eure Bemühungen
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Ich habe heute das Federbein gewechselt. Anbei ein Bild im eingebauten Zustand.
Da je einige interessiert, wie man das wechselt, will ich hier ne kleine Übersicht geben, wie ich das gemacht habe.
Als erstes habe ich die Airmatic auf "Fahrzeug anheben" gestellt und die drei anderen Räder mit Böcken gesichert, das die Federbeine nicht zusammenfallen können. die Seite mit dem zu wechelnden Federbein habe ich einwenig höher gemacht, sonst geht das Rad nicht ab.
Dann das Rad abgeschraubt und die vordere Seite von Innenkotflügel abmotiert und das komplette Auto auf Böcke gesetzt.
Danach den Stecker von der oberen Seite des Federbeins abgezogen, und die drei Schrauben gelockert. Luftleitung abgeschraubt und diese mit einem kleinen Stückchen Klebeband verschlossen.
Dann gings unten weiter. Mutter vom Führungsgelenk abschrauben und mit nem Abzieher das Führungsgelenk aus dem Achsschenkel herausdrücken. Achtung... das sackt dann alles ein wenig nach unten! Also Füsse weg! Dann die elektrische Verbindung am unteren Federbein trennen und den Bolzen am Federbein abmontieren. jetzt, wo alle Verbindungen lose bzw. ab sind, die drei Muttern an der Oberseite abschrauben, und mit ein wenig Druck auf die Achse das alte Federbein seitlich herausnehmen. Eingebaut habe ich das in umgekehrter Reihenfolge.
Dabei die Schrauben ein wenig mehr als Handfest anziehen. So das die nicht mehr verrutschen. Kabel wieder angesteckt. Erst unten dann oben. Vorsicht bei der Luftleitung! die darf nur mit 2Nm angezogen werden. Das ist wirklich nicht viel. Das Gewinde dafür ist in Plaste geschnitten. Das reisst schnell aus.
Ich hab dann das Auto gestartet und gewartet bis das Federbein ebenfals die höchste Stellung der Airmatic hatte. Rad wieder angebaut. Dann alle Böcke entfernt und das Auto auf die Räder gestellt. Dann an der Airmatic "Normalniveau" eingestellt. Danach wars ein bisschen schwierig. Da ich keine Bühne oder Grube hatte ist es nicht ganz einfach die Schrauben am Federbein endgültig festzuziehen. Ich hab das so fest gemacht wie es in der Position ging. Rad wieder abmontieren und Innenkotflügel anbauen. Dann mit mit nem Drehmomentschlüssel die Schrauben endgültig festgemacht. Den Bolzen unten mit 165 Nm, Mutter vom Führungsgelenk mit 90 Nm und die drei Schrauben am Dom mit 30 Nm. Rad wieder dran und fertig.....
68 Antworten
Also bei dem Federbein welches ich vom Händler bekommen habe war
1. der Kunstoffkopf mit dem elektr. Anschluss und der Luftleitung vom Aufbau etwas anders.
2. der Druckspeicher sieht ebenfals von der Form etwas anders aus. (eher kantiger nicht so abgerundet wie das Original)
3. Am Magnetventil ist eine neue elektro Leitung und eine neue Schweißnaht, was vermuten lässt dass es bei der instandsetzung mal demontiert und neu aufgeschweißt wurde.
Moin!
Es haben sich neue Erkenntnisse ergeben.
Laut meinen Recherchen auf https://www.arnotteurope.com/...5-arnott-new-front-left-air-strut.aspx handelt sich bei meinem vermeintlich generalüberholten Federbein um ein NEUES FEDERBEIN Arnott AS-2786. Anbei zu sehen auf dem Foto meines Federbeins.
Zum Vergleich hier das Federbein VL generalüberholt mit anderer Artikelnummer:
Arnott AS-2245
https://www.arnotteurope.com/...manufactured-front-left-air-strut.aspx
Jetzt zu der Fehlermeldung:
Ich habe am Montag den Fehler mit Carly for Mercedes gelöscht. Und der Fehler blieb bisher weg. Hatte den Bock seit dem zweimal bei MB an der SD hängen und es ist alles sauber!
Lediglich das Klicken aus dem Kunststoffgehäuse oben vom Federbein ist noch zu hören, sogar bis in den Innenraum. Wobei ich nicht weiß ob es sich hierbei um ein technisch bedingtes Klicken handelt oder um einen Defekt.
Dass konnte man mir auf telefonische Anfrage bei Aerosus auch nicht beantworten, da die technisch überhaupt nichts drauf haben - außer Zahnbelag! Die vertreiben die Dinger von Arnott nur.
Man bot mir an das Federbein ein zu schicken und dann 14 Tage auf ein Resultat zu warten. So lange müsste er auf drei Beinen stehen. Für mich total inakzeptabel! Ich bin auf den Wagen angewiesen. Fahre gut 300km in der Woche. Der Bock muss rollen. Nach einem viertelstündigen Telefonat wurde der ausländische Mitarbeiter sichtlich genervt und total unfreundlich und unterstellte mir ich würde ihn eine halbe Stunde voll texten. Also Support unter aller Sau! Ich habe nichts gegen Ausländer. Aber dass geht gar nicht!
Also klare Kaufempfehlung bei Aerosus - NICHT!
Zitat:
@vdubdriver schrieb am 9. Juli 2015 um 18:45:58 Uhr:
Moin!Es haben sich neue Erkenntnisse ergeben.
Laut meinen Recherchen auf https://www.arnotteurope.com/...5-arnott-new-front-left-air-strut.aspx handelt sich bei meinem vermeintlich generalüberholten Federbein um ein NEUES FEDERBEIN Arnott AS-2786. Anbei zu sehen auf dem Foto meines Federbeins.
Zum Vergleich hier das Federbein VL generalüberholt mit anderer Artikelnummer:
Arnott AS-2245
https://www.arnotteurope.com/...manufactured-front-left-air-strut.aspxJetzt zu der Fehlermeldung:
Ich habe am Montag den Fehler mit Carly for Mercedes gelöscht. Und der Fehler blieb bisher weg. Hatte den Bock seit dem zweimal bei MB an der SD hängen und es ist alles sauber!Lediglich das Klicken aus dem Kunststoffgehäuse oben vom Federbein ist noch zu hören, sogar bis in den Innenraum. Wobei ich nicht weiß ob es sich hierbei um ein technisch bedingtes Klicken handelt oder um einen Defekt.
Dass konnte man mir auf telefonische Anfrage bei Aerosus auch nicht beantworten, da die technisch überhaupt nichts drauf haben - außer Zahnbelag! Die vertreiben die Dinger von Arnott nur.
Man bot mir an das Federbein ein zu schicken und dann 14 Tage auf ein Resultat zu warten. So lange müsste er auf drei Beinen stehen. Für mich total inakzeptabel! Ich bin auf den Wagen angewiesen. Fahre gut 300km in der Woche. Der Bock muss rollen. Nach einem viertelstündigen Telefonat wurde der ausländische Mitarbeiter sichtlich genervt und total unfreundlich und unterstellte mir ich würde ihn eine halbe Stunde voll texten. Also Support unter aller Sau! Ich habe nichts gegen Ausländer. Aber dass geht gar nicht!Also klare Kaufempfehlung bei Aerosus - NICHT!
Wenn du die Beträge hier mal gelesen hättest dann müsstest du da jetzt nicht durch . Lieber bezahle ich mehr und hab keinen ärger als so ein Ami schrott der nicht mal eine Zulassung für Deutschland haben soll
Zitat:
Wenn du die Beträge hier mal gelesen hättest dann müsstest du da jetzt nicht durch . Lieber bezahle ich mehr und hab keinen ärger als so ein Ami schrott der nicht mal eine Zulassung für Deutschland haben soll
Zeig mir doch mal bitte wo es niedergeschrieben steht dass die Arnott Federbeine keine Zulassung in Deutschland haben. Ich würde es sehr gerne nachlesen. Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benigo25 schrieb am 9. Juli 2015 um 21:09:20 Uhr:
Siehst du ein E-Prüfzeichen . Also auf meinen Billstein ist eins drauf .
Also auf meinem Original Mercedes Dämpfer stand auch nur Krupp Bielstein und die Teilenummer drauf.
Sobald irgend ein Bauteil eine Mercedes-Nummer hat ist es ein Originalbauteil und haben somit auch eine Zulassung!
Hallo,
ich mach hier auch mal mit, da es mich auch erwischt hat:
Auto steht nach einer längeren Autobahnfahrt zur Pause auf dem Parkplatz, plötzlich macht es "puff" und "pffft" (wie wenn man ein Ventil vom Reifen abreisst).
Zum Glück war es a) nicht bei 200 auf der Bahn und b) nicht mehr weit nach Hause und ich konnte vorsichtig heimfahren.
Ergebnis: vorne rechts Federbein defekt. Es kann von Hand ohne weiteres eingefedert werden und das Rad ist quasi im Radkasten verschwunden. 😉 Ich vermute, der Balg ist geplatz (daher auch das Geräusch).
Da ich bei MB arbeite, habe ich mich mal hier erkundigt.
Zitat:
b) MB hat nach ebenfalls keine Reparaturmöglichkeiten. Um in diesem Markt mitmachen zu können, nimmt man die alten Federbeine zurück und bietet dafür die Ersatzfederbeine etwas günstiger an. Das sind aber ganz normale Neuteile.
Die Aussage mit dem Austauschfederbein kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Antwort des Kollegen war "das Federbein ist zwar im Tauschprogramm, zur Zeit aber ohne Werksbestand, also nur neu lieferbar."
Wenn die AT-Teile auch nur vergünstigte NEU-Teile sind, warum könnte man dann nicht ein neues nehmen und das im Tausch gegen das Alte verrechnen?
Preis bei MB übrigens aktuell:
NEU: 1046€
AT: 837€
Das AT - das ich wollte - war wie gesagt nicht bestellbar, daher habe ich mir dann eines vom www.airmatic-shop.de bestellt. Ist in Germersheim und somit nicht all zu weit weg (besser als aus USA oder China). Preis für ein Airmaticfederbein dort 539€ + 200€ Pfand.
Ich bin nach dem Beitrag der Zerlegung durch Forenmitglieder zwar auch etwas skeptisch, ob das überholte Federbein auch wirklich zu 100% überholt ist (inkl. Ventile - oder doch ein neues einer anderen Firma ist)...aber bei einem Preisunterschied von 500€ kann ich mir notfalls noch ein weiteres kaufen (zumal zu erwarten ist, dass die andere Seite auch bald kommen dürfte). 😉
Und selbst ein gebrauchte Federbein dürfte locker weitere 100TKM halten, was bei mir ca. 6 Jahre wären...
Vielen Dank an miatz für seinen Beitrag zum Wechsel ohne Bühne.
So werde ich es auch machen. Ansonsten müsste ich das Auto erstmal per ACE/ADAC zur Werkstatt schleppen lassen, da ich so nicht weiterfahren will um Folgeschäden (Kompressor, Reifen, Kotflügel etc. ) zu verhindern.
Werde es diese Woche noch wechseln, damit mein E320 (BJ '04, 210 TKM) bald wieder einsatzbereit ist.
Ciao
Heiko
Zitat:
@benigo25 schrieb am 9. Juli 2015 um 19:37:26 Uhr:
Wenn du die Beträge hier mal gelesen hättest dann müsstest du da jetzt nicht durch . Lieber bezahle ich mehr und hab keinen ärger als so ein Ami schrott der nicht mal eine Zulassung für Deutschland haben soll
Zitat:
@beagle9677 schrieb am 15. Juli 2015 um 02:23:27 Uhr:
Da ich bei MB arbeite, habe ich mich mal hier erkundigt.b) MB hat nach ebenfalls keine Reparaturmöglichkeiten. Um in diesem Markt mitmachen zu können, nimmt man die alten Federbeine zurück und bietet dafür die Ersatzfederbeine etwas günstiger an. Das sind aber ganz normale Neuteile.
Das AT - das ich wollte - war wie gesagt nicht bestellbar, daher habe ich mir dann eines vom www.airmatic-shop.de bestellt. Ist in Germersheim und somit nicht all zu weit weg (besser als aus USA oder China). Preis für ein Airmaticfederbein dort 539€ + 200€ Pfand.
Na dann recht herzlichen Glückwunsch!
Du Schlauberger weißt hoffentlich schon dass du dir auch ein Arnott Federbein aus den USA gekauft hast, welches angeblich keine Zulassung in Deutschland haben soll?! Nur weil es ein deutscher Händler verkauft, ist das Ding nicht gleich ''Made in Germany''.
Auf der Webseite
http://airmatic-shop.de/.../...luftfeder-vr-runderneuert-1-detail.html
wo du gekauft hast steht Zitat: ''Dies ist keine China-Ware. Das Federbein kommt von einem renomierten amerikanischen KFZ-Teile Hersteller, der dieses Federbein runderneuert hat. Dieser amerikanische Hersteller arbeitet seit über 25 Jahren mit der Autoindustrie eng zusammen. Deshalb ist dieses Federbein qualitativ das beste Federbein das auf dem Aftermarket zu bekommen ist.''
Guck auf dem Foto auf den Aufkleber vom Luftbehälter, da steht AS-2246. Dies ist ganz klar eine Arnott Teilenummer!
Nämlich genau diese hier:
https://www.arnotteurope.com/...anufactured-front-right-air-strut.aspx
Also wenn man keine Ahnung hat einfach mal seine Meinung für sich behalten!
Hallo,
Zitat:
Na dann recht herzlichen Glückwunsch!
Du Schlauberger weißt hoffentlich schon dass du dir auch ein Arnott Federbein aus den USA gekauft hast, welches angeblich keine Zulassung in Deutschland haben soll?! Nur weil es ein deutscher Händler verkauft, ist das Ding nicht gleich ''Made in Germany''.
mein Gott seid ihr hier angepisst!
Normalerweise äußere ich mich nicht zu so einer dummen Aussage, aber hier muss ich doch mal kurz ne Rückmeldung geben.
Natürlich weiss ich "Schlauberger", daß das ein Arnott-Federbein ist. Na und?
Ich wollte es nur nicht aus den USA importieren (Zoll / Transportdauer) und einen deutschen Ansprechpartner zwecks Mailverkehr / Bestellung / Umtausch etc.
Ihr seid echt so leichtgläubig...was meint ihr, wo die meisten Teile in unseren Fahrzeugen herkommen? Ich habe direkt mit der Teilelogistik zu tun und ihr glaubt gar nicht, was wir alles verbauen, wenn es noch ein paar cent billiger ist! Das beste oder nix...und die Welt ist eine Scheibe!
ZKs aus China, Pumpen und Dichtungen aus Polen, Tschechien und Rumänien...kaum einer fertigt noch in D! Da kann ich auch gleich USA Ware kaufen, die haben die gleichen Qualitätsansprüche wie die Osteuropäer! 😉
Und wer glaubt, daß das Federbein keine Zulassung hat, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann? Das erinnert mich an die Diskussion über die Demontage des Airbaglenkrads, da man sich dann strafbar macht wegen hantierens mit Sprengstoff.
Klar, der Polizist steht neben mir beim Lenkradausbau und verhaftet mich und ab gehts nach Guantanamo...Und der TÜV-Prüfer (die nicht mal richtig lesen und schreiben können, wie meine Einträge im Fahrzeugschein beweisen) wird den Hersteller des Federbeins im eingebauten Zustand suchen und unterscheiden und den Daimlerstern suchen! Ja nee...iss klar...
Wir reden hier nicht von Fahrwerkstieferlegungen mit abgeflexten Federn a lá Chop Shop sondern von einem Austausch von passgenauen Teilen von einem Fremdhersteller!
Ansonsten dürftet ihr auch keine anderen Scheibenwischer als MB-OE Teile montieren (bei Bosch und Valeo ist leider auch kein Stern drauf)! Oder Wischermotoren / Lüftermotoren / Generatoren / Kupplungen usw...oder Nachrüst-Standheizungen..oder AHKs...
Leute, Achtung....das fliegt euch um die Ohren, sprengen das Nachbarhaus und fressen euren Kühlschrank leer! Oder das Auto spuckt die direkt nach dem Einbau wieder aus...
Zitat:
Also wenn man keine Ahnung hat einfach mal seine Meinung für sich behalten!
Leute, manchmal sollte man die Kirche im Dorf lassen und seinen gesunden Menschenverstand einschalten! Und sofern mir niemand ein Dokument vom TÜV vorlegt, in dem schwarz auf weiss steht, daß die Arnott-Dämpfer nicht zugelassen sind würde ich sagen...korrekt: wer keine Ahnung hat sollte seine Meinung für sich behalten!
Obwohl..wenn ich es mir recht überlege...mir wäre es auch egal, WENN mir jemand ein Dokument zeigen würde! Ich warte meine Fahrzeuge besser und sicherer als es die meisten Werkstätten tun (was ich DA schon alles erlebt habe, geht auf keine Kuhaut!) - oder als die lieben Zeitgenossen, die mit defekter Beleuchtung und abgefahrenen Bremsbelägen und defekten und hoppelnden Stossdämpfern rumfahren!
Ciao
Heiko
Zitat:
@beagle9677 schrieb am 17. Juli 2015 um 04:51:29 Uhr:
Und wer glaubt, daß das Federbein keine Zulassung hat, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann? Das erinnert mich an die Diskussion über die Demontage des Airbaglenkrads, da man sich dann strafbar macht wegen hantierens mit Sprengstoff.
Klar, der Polizist steht neben mir beim Lenkradausbau und verhaftet mich und ab gehts nach Guantanamo...Und der TÜV-Prüfer (die nicht mal richtig lesen und schreiben können, wie meine Einträge im Fahrzeugschein beweisen) wird den Hersteller des Federbeins im eingebauten Zustand suchen und unterscheiden und den Daimlerstern suchen! Ja nee...iss klar...Wir reden hier nicht von Fahrwerkstieferlegungen mit abgeflexten Federn a lá Chop Shop sondern von einem Austausch von passgenauen Teilen von einem Fremdhersteller!
Du arbeitest ja bei MB, aber von Technik hast Du offensichtlich nicht viel Ahnung, wie Deine Ausführungen beweisen.
Dazu kommt eine bedenkliche Einstellung.
Ein Mord bleibt verboten, auch wenn man nicht erwischt wird.
Das gilt genauso für die Arbeiten rund um Airbag-Komponenten, oder die Montage nicht zugelassener Teile.
Arnott ist kein Zulieferer für MB, folglich muß für Deutschland eine Zulassung erstellt werden, die aber Kosten verursachen würde, für Arnott aber offensichtlich unininteressant ist.
Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, daß es keine Zulassung gibt, da niemand eine vorlegen kann.
Fahrwerksteile müssen geprüft und zugelassen sein. Niemand wird eine Liste vorlegen können, auf der Hersteller stehen, deren Teile nicht zugelassen sind. Deshalb kann eine umgekehrte Beweisführung, wie von Dir gewünscht, natürlich nicht erfolgen.
Denn nicht zugelassene Teile sind einfach nicht zugelassen, ist doch irgendwie ganz einfach.
Paßgenauigkeit und optische Ähnlichkeit eines Federbeines sind keine relevanten Merkmale.
Wichtig ist die Funktion.
Schon kleine Veränderungen an Federbeinen haben Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Es gibt Berichte darüber, daß die Bälge bei Arnott anders sind und sich auch das Fahrverhalten ändert.
MB schreibt ab 150.000 km sinnvollerweise den Tausch der Airmatic-Federbeine achsweise vor. Das Dämpfungsverhalten verschlechtert sich über ja die Laufzeit langsam.
Um ein sicheres Dämpfungsverhalten zu erreichen, sollte man sich an die MB-Vorgabe halten.
Was aber von Deinem "mit abgeflexten Federn a lá Chop Shop" nicht weit entfernt ist, war das, was Du gemacht hast, nämlich nur ein einzelnes Federbein zu wechseln, das beim Federungs- und Dämpfungsverhalten nicht mit dem Original identisch ist.
Somit hast Du an einer Achse ein unterschiedliches Fahrverhalten (auch wenn Du es vielleicht nicht merkst).
Klar, wenn man seinen Wagen umgehend verkaufen und irgendeinem armen Opfer andrehen möchte und deshalb nichts mehr investieren möchte, ist das noch nachvollziehbar.
Ich würde das trotzdem nicht machen, da es meiner persönlichen Einstellung im Verhalten anderen Menschen gegenüber widerspricht.
Aber der Autohandel ist ja bekanntermaßen kein sauberes Geschäftsfeld.
"Billig" ist nicht immer eine gute Lösung.
lg Rüdiger:-)
Ich glaube im WIS steht sogar ab 80tkm paarweiser Tausch empfohlen. Ich kauf auch lieber Bilstein oder Original.
BTW.: (Passt auch irgendwo zum Thema) Lasst niemals bei MB die Staubmanschette wechseln falls die gerissen ist.. die haben mir dafür 20 AW berechnet (Räder waren schon ab) und eine 220€ Rechnung geschickt. Machts lieber selber 😁
Zitat:
@Ripchip schrieb am 17. Juli 2015 um 09:02:30 Uhr:
Ich glaube im WIS steht sogar ab 80tkm paarweiser Tausch empfohlen.
Ne wurde geändert. 150 TSDkm stimmt schon.
Gruß
Stequ
Seit wann das? Vor nicht allzu langer Zeit hat man hier darüber noch Diskutiert das man bei 80tkm beidseitig tauschen soll und alles andere Pfusch und dumm wäre und nun ändert man das auf 150tkm ab? Irgendwo schon witzig das ganze 😁..
Ich glaubs euch das es geändert wurde aber ich mein ja nur 😛