Airmatic-Federbalg hinten links platzt nun schon zum 4. Mal

Mercedes E-Klasse S211

Hallo ich drehe noch durch mit der Aitmatic....

Wer kann mir helfen? Bereits zum 4 mal platzt der Luftbalk hinten links.

Habe einen S211 e63 BJ 09. Hinten links ist wieder der Balk undicht. und das nach zwei Stunden nachdem ein neuer verbaut wurde!

In der Schweiz ist mit zur Jahreswende der original Bald mit einem wirklich lautem Knall geplatzt!

Nachdem der ADAC das Auto freundlicherweise hier bei meiner Werkstatt abgegeben hat haben wir bereits neue bzw. Runderneuerte Balks von Miessler und anderen eingebaut. Mit SD eingestellt und immer wieder pfeift nach wenigen Stunden die Luft hinten links raus...

Was machen wir falsch oder was kann die Ursache sein?

Die Spannung an den Sensoren und die sonstigen Einstellungen liegen alle im Normbereich!

Wer kennt sich wirklich mit der Airmatic aus?

Danke Liebe Grüße aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

Glaub was du willst Kölner. Bist ja eher auch so von der Sorte der alles weiß und kann. Wenn ihr alle so gut Bescheid wisst dann widerlegt doch einfach mal meine Aussage mit internen Papieren oder sucht einen anderen Deppen der dies öffentlich macht. Ich jedenfalls nicht. Für mich hat sich der Kindergarten jetzt auch ausgespielt.

Nur weil in der heutigen Zeit alles mit Videos und Bildern ständig dokumentiert werden muss (wenn es nicht auf Facebook steht ist es nicht passiert Mentalität) heißt das nicht, dass auch ich alles und ständig hier zur Schau hochladen muss. Ich glaube ich gebe schon genug Preis was man weder offiziell noch inoffiziell von Daimler bekommt. Von dir lieber Kölner kam noch nie irgendwas neues und erfrischendes zum Thema Daimler. Warum wohl? Hauptsache gestänkert und das neue Modewort Fake(News) benutzt ohne irgendwas zu wissen oder zu kennen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Habe leider gerade keinen offen und ne sage ich lieber nicht ist ja auch unwichtig.

Was wäre denn der Sinn dahinter wenn das alles die gleichen teile wären.

Ich sag nur: "passive Marktstrategie" !!

Zitat:

@pejot90 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:59:24 Uhr:



Was wäre denn der Sinn dahinter wenn das alles die gleichen teile wären.

Wir nehmen jetzt also mal an, Altteile werden nicht aufgearbeitet. Dann kann es dafür theoretisch sehr viele Gründe geben, die betriebswirtschaftlich gesehen für das Unternehmen auch ein wirtschaftliches Interesse darstellen:

- Es kann deutlich effizienter sein, Altteile einfach der Wiederverwertung zuzuführen (z.B. Einschmelzen zur Rohmaterialgewinnung oder Verschrottung), anstatt diese einer aufwendigen Aufarbeitung zu unterziehen, die sicherlich bei vielen Produkten den Produktwert übersteigen würde. Die Preise sind ja auf Massenproduktion bei den Zulieferern gerechnet. Wenn da jetzt einer manuell etwas abschrauben muss, alte Buchsen auspresse, neue Buchsen einpressen, sauber machen, verpacken, wieder einlagern ... das wird viel zu teuer für das Unternehmen.

- Eindämmen des Gebrauchtteilemarktes, indem die Altteile zurückgegeben werden müssen und damit der Kunde zwangsläufig auch noch dazu angehalten wird, vermeintliche Tauschteile kaufen zu müssen, zu einem Preis der mindestens noch 65% (oder mehr) des Listenpreises eines Neuteils beträgt.

- Ärmere Drittländer mit den Altteilen versorgen, die sich Neuteile garnicht leisten können und dadurch mit den Altteilen noch Geld verdienen.

- Mit gut erhaltenen Gebrauchtteilen zusätzlich noch das MB-GTC "füttern" und damit wiederum Geld verdienen. Vielleicht legt sich auch das Classic-Center noch Teile hin für später.

- Logistisch wäre es zudem eher nicht sinnvoll, einen doppelten Lagerbestand (Neuteile plus Tauschteile) zu halten (Stichwort: gebundenes Kapital). Daher ist es durchaus denkbar, dass die "80" in der Artikelnummer lediglich eine abwicklungstechnische Komponente ist, die einen internen Prozess für die Rücknahme von Altteilen definiert mit gleichzeitigem Zugriff auf Neuteile aus dem Lager.

Ist jetzt alles nur reine Spekulation und weitere Gründe sind durchaus denkbar. Wir müssen das aber jetzt hier nicht ewig ausdiskutieren. Sorry für OT.

Diese ganze Diskussion über das für und wieder hilft dem TE überhaupt nicht. Wäre es nicht besser zum Thema zurückzukommen?

@hamburg4planet habt ihr denn mal nachgesehen ob das Federbein irgendwo dran schleift.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vanfreund schrieb am 25. Februar 2019 um 16:54:51 Uhr:


Diese ganze Diskussion über das für und wieder hilft dem TE überhaupt nicht. Wäre es nicht besser zum Thema zurückzukommen?

@hamburg4planet habt ihr denn mal nachgesehen ob das Federbein irgendwo dran schleift.

Warum nicht es gehört auch dazu

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:42:41 Uhr:



Zitat:

@pejot90 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:36:04 Uhr:


Du kannst sie mir ja mal privat schicken Ich bin offen was dazu zu lernen

Und du schick doch mal Fotos von den aufgearbeiteten hinteren Luftbälge, das möchte ich gerne sehen.
Und bei welchem Vertragshändler arbeitest du denn eigentlich ?

Oder willst du uns das nicht nennen ?

Das ist der Vertragshändler wo nicht nach Rost gesucht wird.

Eigentlich stellt sich die Frage nicht, ob ein Luftfederbalg aufbereitet werden kann.
Gummi wird alt und brüchig. Dazu muss es bei allen Temperaturen eine ähnliche Dehnfaehigkeit aufweisen.
Einen Reifen kann ich runderneuern, indem ich eine neue "Schicht aufvulkanisiere. Einen Luftfederbalg kann ich so nicht behandeln, da er u. a. auch eine ganz andere Walkarbeit verrichtet als ein Reifen.
Wuerde das funktionieren, dann wäre die LKW Branche wohl ganz heiß darauf.
Das jemand so etwas anbietet ist natuerlich möglich. Aber technisch hinterfragt darf sich bei solchen Angeboten dann jeder seinen eigenen Konsens machen.

Vielleicht sollte er mal in eine vernünftige Werkstatt gehen die ihm weiterhelfen kann.

Haben die da den alle keine Ahnung und können den Fehler nicht finden, warum seine Luftbälge immer wieder platzen!

Glaube nicht dass der bei MB arbeitet
Wo steht das

Zitat:

@pejot90 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:11:13 Uhr:


Glaube nicht dass der bei MB arbeitet
Wo steht das

Sorry, ich meinte dich auch mit den runderneuerten Bälgen.

Verstehe ich es eigentlich richtig, wenn ich lese"... es wurden runderneuerte und neue Baelge von Miessler und anderen eingebaut... "., dass NIE originale Baelge von DB verbaut wurden?
Das haette ich nach dem ersten Rückschlag schon getan und den Rest als Lehrgeld verbucht.
Interessant waere der Pruefdruck, den MB fuer ihre neuen Baelge angibt.
Platzende Baelge hatten wir bei den Omnibussen eigentlich nur bei total rissigen Exemplaren oder bei Nachbau Billigschrott.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 25. Februar 2019 um 18:24:50 Uhr:


Verstehe ich es eigentlich richtig, wenn ich lese"... es wurden runderneuerte und neue Baelge von Miessler und anderen eingebaut... "., dass NIE originale Baelge von DB verbaut wurden?
Das haette ich nach dem ersten Rückschlag schon getan und den Rest als Lehrgeld verbucht.
Interessant waere der Pruefdruck, den MB fuer ihre neuen Baelge angibt.
Platzende Baelge hatten wir bei den Omnibussen eigentlich nur bei total rissigen Exemplaren oder bei Nachbau Billigschrott.

@Papibenz, so sehe ich das auch, habe wohl nur überholte mit Flicken und irgendwelche wohl aus China eingebaut.
Warum werden da keine von Mercedes eingebaut ? Bestimmt weil es mal wieder billig sein soll, aber mit 250 km/h über die Bahn kloppen.

Nur Kopfschütteln.

Billig gibt's auch von Bilstein, wenn man etwas sucht...

Zitat:

@Mackhack schrieb am 25. Februar 2019 um 15:31:39 Uhr:


Glaub was du willst Kölner. Bist ja eher auch so von der Sorte der alles weiß und kann. Wenn ihr alle so gut Bescheid wisst dann widerlegt doch einfach mal meine Aussage mit internen Papieren oder sucht einen anderen Deppen der dies öffentlich macht. Ich jedenfalls nicht. Für mich hat sich der Kindergarten jetzt auch ausgespielt.

Nur weil in der heutigen Zeit alles mit Videos und Bildern ständig dokumentiert werden muss (wenn es nicht auf Facebook steht ist es nicht passiert Mentalität) heißt das nicht, dass auch ich alles und ständig hier zur Schau hochladen muss. Ich glaube ich gebe schon genug Preis was man weder offiziell noch inoffiziell von Daimler bekommt. Von dir lieber Kölner kam noch nie irgendwas neues und erfrischendes zum Thema Daimler. Warum wohl? Hauptsache gestänkert und das neue Modewort Fake(News) benutzt ohne irgendwas zu wissen oder zu kennen.

Na Wunden Punkt bei dir gefunden?
Da ich nicht bei Mercedes arbeite oder dort gearbeitet habe oder das jemals behauptet habe, kann ich dir auch davon nichts sagen.
Auch habe ich niemals gesagt das ich alles kann, denn ich weiß wo meine Grenzen sind.

Ich hätte auch anstatt Fake, Lügen schreiben können.

Aber zum Schluss, entweder sag ich was ich weiss oder halte schon vorher dem Mund, damit nicht solche Sachen weiter getragen werden.

Habe vor 2J meine beiden Federbeine vorne mit -80 bei MB präventiv tauschen lassen... musst halt explizit danach fragen. Die Federbeine waren nigelnagel NEUUUUUU!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen