1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Aircap nachrüstbar?

Aircap nachrüstbar?

Mercedes E-Klasse A238

Hi zusammen,
ich habe schon bei meiner Recherche gesehen, dass die Effizienz von Aircap relativ dürftig sein soll.

Das soll wohl daran liegen, dass der Wagen gegenüber dem Vorgänger um 10 cm länger geworden ist. Dementsprechend sind die Verwirbelungen für die hinten Sitzenden dann insgesamt doch recht hoch bzw. es wird bei höherer Geschwindigkeit schnell unangenehm.

Mich würde trotzdem mal interessieren, ob man Aircap nachrüsten kann, wenn der Wagen dies als Ausstattung nicht mitbringt.

Hat da einer von euch Erfahrungen? Und wenn ja, wer macht so etwas - außer Mercedes?

Ist ja ein wenig mit Arbeit verbunden, schätze ich.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen
20 Antworten

Vergiss es. Funktioniert überhaupt nicht.

Ich würde eher das Windschott hinter den Sitzen nachrüsten, das Aircap ist meistens ohnehin serienmässig.

Mit dem Windschott ist’s hingegen sehr angenehm.

Allerdings wurde es selten geordert.

Im Gegensatz zum Aircap lässt es sich aber gut nachrüsten.

Mit Windschott gibt's allerdings keine "hinten Sitzenden".

Ich habe es gerade mit zwei Autos zu tun, die Aircap nicht haben, deshalb die Frage.

Dafür haben sie solche Sachen wie Burmester, Memory Sitze und Widescreen …

Das Windschott über den Rücksitzen ist weitaus effektiver und angenehmer…das ist keine Frage, aber eben nur für zwei Mann vorne.

Vielleicht ist bei den Fahrzeugen das Aircap nicht extra aufgelistet aber sie haben das Cabrio-Komfortpaket. Da ist das Aircap mit drin. Ich kann echt kaum glauben, dass Du gleich zwei E-Klasse-Cabrios gefunden hast, die kein Aircap haben sollen. Du solltest Lotto spielen ;-) Kannst Du da vielleicht mal Links zu den Angeboten posten? Nur so aus Neugier...

Offenfahren mit Fondpassagieren ist auch mit Airscarf und dem dazugehörigen hinteren kleinem Windschott seeeehr ungemütlich...in der Stadt mag das gehen, aber sobald man schneller unterwegs ist braut sich ein Orkan zusammen.

Hab es geprüft, Cabrio Komfortpaket wird nicht genannt. Und auf den Bildern sieht man auch keine Spitze zwischen den hinteren Kopfstützen. Oder fährt das ganz ein?

Zitat:

@racinggreen schrieb am 20. Februar 2024 um 23:20:34 Uhr:


Hab es geprüft, Cabrio Komfortpaket wird nicht genannt. Und auf den Bildern sieht man auch keine Spitze zwischen den hinteren Kopfstützen. Oder fährt das ganz ein?

Hast Du im VIN Decoder geschaut?

Im A217er ist das Aircap noch effizienter als im A238, das nur nebenbei bemerkt.🙂

Wenn Du weitere Fragen hast, nur zu. 🙂

Allerdings ist er hinten etwas enger als der 238er.🙂

Das liegt vermutlich auch an den dickeren Sitzen.🙂

Hallo Thomas,

hier meine Erfahrungen:

Zitat:

ich habe schon bei meiner Recherche gesehen, dass die Effizienz von Aircap relativ dürftig sein soll.

Erstmal zur Definition Aircap: Das ist immer die fixe Einheit aus der ausfahrbaren Windlamelle an der Frontscheibe zusammen mit dem kleinen elektrischen Windschott hinter den Rücksitzen.

Ich nutze das Aircap wenig, nur ein paar Mal im Jahr. Aus Tests mit meiner Tochter (10J mit langen offenen Haaren ;-) kann ich sagen, dass das System bis ca. 80 km/h gut funktioniert. Darüber ist es fast genauso windig wie ohne Aircap.

Die Windlamelle finde ich als Ausstattung etwas überbewertet, sie hat noch den Nachteil, dass die Windgeräusche vorn deutlich ansteigen und es einen "Pfeifen" gibt. Genial wäre es, wenn man Lamelle und elektrisches Windschott getrennt ansteuern könnte.

Zitat:

Mich würde trotzdem mal interessieren, ob man Aircap nachrüsten kann, wenn der Wagen dies als Ausstattung nicht mitbringt.

Der technische Aufwand wäre nicht gerechtfertigt. Außerdem haben >90% aller A238/205 das Cabrio-Komfort-Paket (P50).

Aber tatsächlich haben einige Käufer z.B. nur den AirScarf (403) bestellt und auf das AirCap-System (288) verzichtet. Es gibt sogar vereinzelte Cabrios ohne 288+403, da musste ich auf den Fotos zweimal hinschauen, weil ich es nicht glauben konnte.

Viele Grüße,
Falke79

Ja, im VIN Decoder habe ich nachgeschaut.

Ist nicht verbaut.

Ich habe mich jetzt an verschiedene Nachrüster in Sindelfingen und Böblingen gewandt. Aber die scheinen hauptsächlich das Widescreen Display nachrüsten zu wollen.
Zum Windschott bekomme ich bislang keine Antwort.

Der Dachspoiler und das Schott hinten sind aber schon mal als Module bestellbar. Gesteuert wird das über den Verdeckschalter auf der Mittelkonsole. Ob die Funktion über ein zusätzliches Steuergerät oder über einen Sensor läuft, weiß ich nicht.

Schliesslich darf das Aircap nur in Funktion treten, wenn das Verdeck offen ist.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 22. Februar 2024 um 09:06:26 Uhr:


Ja, im VIN Decoder habe ich nachgeschaut.

Ist nicht verbaut.

Ich habe mich jetzt an verschiedene Nachrüster in Sindelfingen und Böblingen gewandt. Aber die scheinen hauptsächlich das Widescreen Display nachrüsten zu wollen.
Zum Windschott bekomme ich bislang keine Antwort.

Der Dachspoiler und das Schott hinten sind aber schon mal als Module bestellbar. Gesteuert wird das über den Verdeckschalter auf der Mittelkonsole. Ob die Funktion über ein zusätzliches Steuergerät oder über einen Sensor läuft, weiß ich nicht.

Schliesslich darf das Aircap nur in Funktion treten, wenn das Verdeck offen ist.

Das Aircap kannst du in der Pfeife rauchen.

Ja, ist mir bekannt. Trotzdem ist es beim Wiederverkauf ein Kriterium. Deshalb meine Frage …

Du bekommst nie das zurück, was du jetzt reinstecken müsstest. Und wenn dann noch "nachträglich eingebaut" ehrlicherweise fällt, wird's auch nicht leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen