Windschott vom Aircap getrennt benutzen?

Mercedes E-Klasse A238

Moin
Beim A207 konnte man ja mit der Kopfstützentaste das integrierte Windschott wieder einfahren. Sah halt optisch besser aus, zumal ich eh das große Windschott gekauft hatte.
Jetzt beim 238 ist das integrierte Windschott ja extrem groß geworden und sieht ausgefahren eigentlich scheiße aus. Ich habe hier auch das große Windschott mit bei und will daher das zwischen den Kopfstützen drin lassen. Nur will ich aber trotzdem das Aircap vorne nutzen. Ist das möglich, getrennt zu nutzen oder generell gar nicht mehr möglich ? Ich brauche doch keine 2 Windshotts. Notfalls kodieren ? Aircap Taste zb 2mal drücken oder gedrückt halten ?

25 Antworten

Das könnte ich auch gerne!
Oder hat jemand das Aircap-Windschottt ausgebaut und kann berichten, wie das geht und ob dann permanent Fehlermeldungen erscheinen?

Ich habe auch das zusätzliche Windschott über den Rücksitzen und finde das andere ist wirkungslos und überflüssig.
Würde es daher gerne stilllegen oder entfernen.

Vielen Dank an Alle vorab!

Ausbauen würde ich mich jetzt nicht unbedingt trauen. Wie gesagt, bei 207er gabs die Taste für die Kopfstützen dafùr. Ob man da in die Kodierung/Programmierung so weit eingreifen kann, schließe ich aber leider mal aus. Aber vielleicht haben die bei MB ja so eine Funktion irgendwo versteckt, was ich aber auch nicht glaube ????

Hab ja einiges zum dem Thema Aircap und Windschott gefunden. Scheint beides im 238 nix mehr zu taugen. Zum Glück hat meiner das originale Zubehörwindschott mit dabei. Das hab ich jetzt mal reingebaut, da ist dann ja auch noch reichlich Luft, um mal was auf den Rücksitz zu packen, ohne es ausbauen zu müssen.

Zitat:

@oliver1815 schrieb am 12. März 2022 um 10:15:51 Uhr:


Hab ja einiges zum dem Thema Aircap und Windschott gefunden. Scheint beides im 238 nix mehr zu taugen. Zum Glück hat meiner das originale Zubehörwindschott mit dabei. Das hab ich jetzt mal reingebaut, da ist dann ja auch noch reichlich Luft, um mal was auf den Rücksitz zu packen, ohne es ausbauen zu müssen.

Ohne manuelles Windschott geht nichts.
Jahrelange Cabrio Erfahrung.

Ähnliche Themen

Ja das manuelle Originale hatte ich im 207 ja auch zusätzlich. Ich fand das in Verbindung mit dem Aircap auch sehr angenehm, Optik vom Aircap ist ein anderes Thema. Mir ging’s beim 238 halt auch wieder darum, manuelles Windschott zum Aircap. Aber das geht halt ohne das große hässliche integrierte Windschott nicht.
Aber da ich nun gelesen hatte, dass das Aircap gerade für die vorderen Sitze im 238 eh nicht mehr viel bzw gar nix bringen soll, bleibt es in Zukunft eben drin.

Zitat:

@oliver1815 schrieb am 12. März 2022 um 10:37:49 Uhr:


Ja das manuelle Originale hatte ich im 207 ja auch zusätzlich. Ich fand das in Verbindung mit dem Aircap auch sehr angenehm, Optik vom Aircap ist ein anderes Thema. Mir ging’s beim 238 halt auch wieder darum, manuelles Windschott zum Aircap. Aber das geht halt ohne das große hässliche integrierte Windschott nicht.
Aber da ich nun gelesen hatte, dass das Aircap gerade für die vorderen Sitze im 238 eh nicht mehr viel bzw gar nix bringen soll, bleibt es in Zukunft eben drin.

Das Aircap kannst du in der pfeife rauchen.
Nur Airscarf ist Pflicht.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 12. März 2022 um 12:31:34 Uhr:



Zitat:

@oliver1815 schrieb am 12. März 2022 um 10:37:49 Uhr:


Ja das manuelle Originale hatte ich im 207 ja auch zusätzlich. Ich fand das in Verbindung mit dem Aircap auch sehr angenehm, Optik vom Aircap ist ein anderes Thema. Mir ging’s beim 238 halt auch wieder darum, manuelles Windschott zum Aircap. Aber das geht halt ohne das große hässliche integrierte Windschott nicht.
Aber da ich nun gelesen hatte, dass das Aircap gerade für die vorderen Sitze im 238 eh nicht mehr viel bzw gar nix bringen soll, bleibt es in Zukunft eben drin.

Das Aircap kannst du in der pfeife rauchen.
Nur Airscarf ist Pflicht.

Es ist im A238 deutlich ineffizienter als im A217.

Ausser Windgeräusche zu produzieren kann es nicht viel, das manuelle Windschott ist zusammen mit dem Airscarf das wichtigste Extra.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 12. März 2022 um 13:26:52 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 12. März 2022 um 12:31:34 Uhr:


Das Aircap kannst du in der pfeife rauchen.
Nur Airscarf ist Pflicht.

Es ist im A238 deutlich ineffizienter als im A217.

Ausser Windgeräusche zu produzieren kann es nicht viel, das manuelle Windschott ist zusammen mit dem Airscarf das wichtigste Extra.

Im A238 schlechter als im A207.
Hast dich wohl vertan.

Wenn einer ein akzeptables Windschott überhat
Wäre sehr interessiert

Zitat:

Es ist im A238 deutlich ineffizienter als im A207.

Ausser Windgeräusche zu produzieren kann es nicht viel, das manuelle Windschott ist zusammen mit dem Airscarf das wichtigste Extra.

Im A238 schlechter als im A207.
Hast dich wohl vertan.

Nein! Hat sich nicht vertan; ist leider so. Hatte es in 207er und war zufrieden. Wirkung einwandfrei. Im aktuellen A238 bringt es gefühlt nullKommaNix.

Das manuelle Schott über den Rücksitzen ist jetzt hier der Bringer.

Deshalb würde ich es ja gerne ausbauen, wenn ich sicher wäre, dann nicht ständig irgendwelche Fehlermeldungen angezeigt zu bekommen.

LG

Zitat:

@Swissbob schrieb am 12. März 2022 um 13:26:52 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 12. März 2022 um 12:31:34 Uhr:


Das Aircap kannst du in der pfeife rauchen.
Nur Airscarf ist Pflicht.

Es ist im A238 deutlich ineffizienter als im A217.

Ausser Windgeräusche zu produzieren kann es nicht viel, das manuelle Windschott ist zusammen mit dem Airscarf das wichtigste Extra.

Doch, das kann auch noch richtig kagge aussehen und klappern 😁!

Manuelles Windschott und Airscarf; aircap ist einfach technisch und optisch für die Tonne.

Das Wirkungsempfinden vom Aircap ist im 207 neben dem Tempo abhängig von der Körpergröße, kleinere Personen bemerken nix...größere mit zunehmendem Tempo eine spürbare Verbesserung.

Wir waren heute den ganzen Tag offen und haben mal bisschen verglichen. Zumindest auf der Landstraße mit normaler Geschwindigkeit reichte uns das manuelle Verdeck, also das über den Rücksitzen. Es war zwar etwas luftig aber nix schlimmes. Dann hab ich bei Tempomatfahrten immer mal das Aircap hoch und runtergefahren. Es war schon ein kleiner Unterschied spürbar, zumindest für uns bei einer Körpergröße von 180cm.
Aber das Problem beim Aircap ist halt dieses riesige hässliche Windschott hinter den Kopfstützen, das ist ein absolutes Nogo für mich. Einer meiner Vorredner fragte ja auch schon, ob man das Ding ausbauen/abklemmen kann. Ideal wäre ja notfalls ein Stecker, der da irgendwo hinten dran hängt, an den man leicht ran kommt.

Beim 207 fahren Aircap und hinteres Windschott gemeinsam raus, aber in der Cabrio-Bedieninsel ist ein weiterer Schalter, mit dem man dann das Windschott einzeln wieder runter lassen kann....wenn ich es aus anderen Threads recht erinnere, geht das beim 238er nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen