Airbagfehler 588
Seit einieger Zeit leuchtet bei meinem A6 Avant BJ2000 die Airbag-Läuchte. Fehler 588 - also Zünder Airbag-Fahrerseite. Habe Schleifring ausgetauscht - jetzt leuchtet noch ESP dazu mit dem Fehler 778 und 1044 - angeblich falsch kodiertes Steuergerät.
Kann jemand was dazu sagen - muss ein neuer Schleifring im Steuergerät "eingestelt" werden ???
Kann der ursprünglicher Fehler 588 überhaupt was mit Schleifring zu tun haben???
Danke für jede Info!
58 Antworten
Wenn du zu 100% sicher sein kannst, daß du ein gebrauchtes Steuergerät aus einem altersschwachen, eventuell nur ledierten, oder durch Vandalismus gekillten A6 bekommen kannst, dann dürfte es OK sein.
Die Batteriespannung liegt deutlich unter 12V, also bevor ich ein neues Steuergerät kaufe versuche noch mal die Batterie zu wechseln.
Das bestehende Steuergerät ist hinüber, daran wird auch eine neue Batterie nichts ändern. Fakt ist jedoch das Probleme der Spannungsversorgung schon des Öfteren zu solchen unlöschbaren und finalen Fehlerspeichereinträgen geführt haben.
Kompliziertes Thema, übrigens so kompliziert,
dass auch mein (bisheriger) Freundlicher es nicht lösen konnte.
Hat insgesamt über 500 € gekostet,
jetzt ist die Warnung "Airbag" endlich aus ....
Ähnliche Themen
Hallo,
mal eine ander Frage - wenn ich ein gebrauchtes Steuergerät einbaue und keine Fehler vorliegen ... - wieso sollte dann das Gerät nicht oder "falsch" funktionieren ????
Gruss
robson
... alle raten von einem gebrauchten ab aber keine will es begründen ... schade ....
Ich denke, dafür ist ja die Warnlampe und die inteligente Software des SG da um Fehler anzuzeigen ... wenn aber keine Fehler angezeigt sind müsste es passen und FUNKTIONIEREN - oder ?????
Gründe gibt es viele, vor allem aber Erfahrung. Wir hatten vor einer Weile so einen Helden mit einem gebrauchten Airbagsteuergerät, der spektakuläre Fall endete darin das es ihm beim Einbau die Airbags direkt ins Gesicht geblasen hat. Sicherlich passiert das extrem selten aber da fängt man schon an sich Gedanken zu machen.
Im Audi A6 (4B) wurden lange Zeit Steuergeräte mit verschiedenen Problemen verbaut und abgesehen davon das der Hersteller vorschreibt das keine gebrauchten Bauteile verwendet werden dürfen sollte auch klar sein das Neuteile immer auf aktuellem Stand sind, insbesondere was die bekannten Unterspannungsprobleme angeht wäre mir das den Mehrpreis schon wert. In deinem und ähnlichen Modellen wärst du nicht der erste der gegen die Vorschriften und gegen den Rat anderer ein gebrauchtes Steuergerät verbaut, du wärst aber auch nicht der erste dem auch das gebrauchte wieder kaputt geht und der am Ende mehr zahlt als er gleich für ein neues ausgegeben hätte.
Nimm es nicht persönlich aber bei dem was du schreibst hast du quasi Null Plan von Airbagsystemen und bist nicht einmal berechtigt daran arbeiten zu dürfen, vielleicht solltest du das mal lieber jemandem überlassen der weiß was er tut. Die meisten überschätzen sich gnadenlos selbst wenn es zu sowas kommt, wer wirklich einen Arsch in der Hose hat gibt auch mal zu das manches eine Nummer zu groß für ihn ist.
... ich habe nie ein Mal geschrieben dass ich das selber machen will - meine Frage war ganz anders: wieso sollte ein gebrauchtes SG das keine Fehler anzeigt nicht 100-ig funktionsfähig sein ?????? Ob er wieder kaputt geht ist was anderes.
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit elektronischen Brems- und Sicherheitssystemen (beruflich als Entwickler) und kann mir nicht vorstellen dass ein sicherheitsrelevantes SG keinen Fehler anzeigt wenn es nicht 100-ig ist .......
gruss
robson
Nun, wie kennen auch genug ABS Steuergeräte die keinen Fehler oder auch nur sporadische Fehler anzeigen und trotzdem reif für die Presse sind, wundert mich das sich das noch nicht bis in die Entwicklung solcher rumgesprochen hat. Das wohl grösste Problem bei gebrauchten Airbagkomponenten ist jedoch die Herkunft. Es gibt genug Firmen die (nicht legitime) Reparaturen an gebrauchten Steuergeräten anbieten, dabei werden zum Beispiel die Crashdaten gelöscht und das Steuergerät zeigt keine Einträge mehr von früheren Unfällen, gerade da wird es jedoch gefährlich denn wer garantiert das beim letzten Crash nicht doch irgendwo etwas mechanisch beschädigt worden ist? Die Fahrzeughersteller haben sehr spezifische Vorgaben was Airbagkomponenten angeht, wie schon gesagt ist es aus deren Sicht nicht gestattet gebrauchte Komponenten zu verbauen und daran sollte man sich halten.
Warum will man unbedingt ein gebrauchtes Steuergerät verbauen? Kostengründe sind das einzige, aber mal ehrlich bei 150-200 EUR Ersparnis - wäre dir das ein Leben wert?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und das EU-Parlament hat da auch noch was:
UND ?????
Zitat:
Dieser Anhang verzeichnet die Bauteile von Fahrzeugen der Klassen M1 und N1
, die nicht bei der Fertigung von Neufahrzeugen wieder verwendet werden dürfen.
OK .. wir entwickeln und bauen ja alle Neufahrzeuge 😉 und die LASI/ALMA-
Empfehlungen
gelten nur im gewerblichen Bereich.
Zudem haben alle LASI/ALMA Verfahrensanweisungen keinen Gesetzeskarakter.
Aber - alle Arbeiten an Airbags sollte man im eigenen Interesse den Leuten überlassen, die über ein entsprechende Ausbildung und Kenntnisse verfügen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Mal was zu Gebrauchtteilen:
Zitiere mal aus dem anderen Anhang:
Ungezündete pyrotechnische Gegenstände dürfen nicht verändert, repariert, manipuliert oder gar zur Ersatzteilgewinnung ausgebaut oder zum Wiedereinbau in andere Fahrzeuge verwendet werden.