Airbagcontrolleuchte

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bei mir leutet seit einiger Zeit die Airbagkontrollleuchte. Ich habe den Fehlerspeicher bei einer VW-Werkstatt auslesen lassen.

Folgende Meldung:
01221 Crashsensor Seitenairbag
Fahrerseite-G179
Kurzschluss nach Plus
sporadisch

Ich hatte vor einiger Zeit Wasser im Fußraum der Fahrerseite und vermute, dass ein Stecker feucht geworden ist. Das mit der Feuchtigkeit tritt nicht mehr auf.

In der Werkstatt sagte man mir das die Fehlersuche 1-4 Stunden dauern würde. Habe ich eine Alternative, oder muss ich evtl. 4 Stunden Zahlen, was bei einer VW-Werkstatt bekanntlich ja nicht ganz billig ist?

Ich habe schon die Suche benutzt aber leider noch keine klare Antwort gefunden.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stadi


.....
dann lösch meinen account, .....
http://www.motor-talk.de/t1340368/f39/s/thread.html

Leute, Leute, Leute. Muss das denn sein? Wenn ihr euch nicht leiden könnt dann setzt euch doch gegenseitig auf die ignorliste.

In meiner Sig steht auch noch was zum Airbag.

Meiner Meinung nach sollte man bei solch sicherheitsrelevanten Teilen/Funktionen nicht sparen.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Heinz


...
Meiner Meinung nach sollte man bei solch sicherheitsrelevanten Teilen/Funktionen nicht sparen.

Das versuche ich die ganze Zeit zu erklären.

Aber Geiz ist doch SOOOOOOOO GEIL.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das versuche ich die ganze Zeit zu erklären.

Aber Geiz ist doch SOOOOOOOO GEIL.

ja aber man kanns doch versuchen günstig zu lösen und muss nicht die teure variante nehmen, das versuche ICH die ganze zeit zu erklären.

ich glaub ich sprech türkisch und keiner versteht mich :O

Zitat:

Original geschrieben von stadi


ja aber man kanns doch versuchen günstig zu lösen und muss nicht die teure variante nehmen, das versuche ICH die ganze zeit zu erklären.
ich glaub ich sprech türkisch und keiner versteht mich :O

Gegen eine günstige Lösung ist auch nichts einzuwenden,

WENN DIESE SINN MACHT !

Löschen des Fehlerspeichers macht aber bei diesem Fehler keinen Sinn, da der Fehler wiederkommt.

Zu diesem Fehler gibt es Herstellerinformationen !

Wenn Du diese nicht hast, kannst Du 10 000mal den Fehler löschen, er ist damit nicht behoben.

Und wenn man kein Diagnosetool zur Verfügung hat und sich dafür evtl. noch eins kaufen will, ist das auch nicht sinnvoll, da mit diesem Kostenaufwand der Fehler zu beheben wäre.

Im übrigen ist die Diagnose am Airbagsystem für nicht Sachkundige sowieso nicht zulässig.

Mann kann natürlich auch 10 000 mal den Fehler löschen lassen und jedesmal 5,-Euro dafür bezahlen, ist aber auch nicht wirklich sinnvoll.

Und nun kannst Du mal über das nachdenken, worüber hier die ganze Zeit geschrieben wurde.

Und was ist wenn der wasserschaden in seinem auto einen wackelkontakt oder einen kabelbruch verursacht hat? Wenn es ein wackler ist, kann es sein, dass er den fehler löscht und der Fehler nur gaaaanz gaaanz selten wieder auftritt, drum sage ich ja er soll es EINMAL probieren, vielleicht klappts ja und er hat viel geld gespart, wenn der fehler sofort wieder auftaucht kann er ja immernoch die teure fehlersuche machen lassen.
Aber egal ob der fehler jetzt crashsensor oder seitenairbag oder was auch immer, ALLES kann einen wackler haben und dann bringt fehler löschen vielleicht schon etwas, wenn der fehler wirklich nur sporadisch und selten auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von stadi


Und was ist wenn der wasserschaden in seinem auto einen wackelkontakt oder einen kabelbruch verursacht hat? Wenn es ein wackler ist, kann es sein, dass er den fehler löscht und der Fehler nur gaaaanz gaaanz selten wieder auftritt, drum sage ich ja er soll es EINMAL probieren, vielleicht klappts ja und er hat viel geld gespart, wenn der fehler sofort wieder auftaucht kann er ja immernoch die teure fehlersuche machen lassen.
Aber egal ob der fehler jetzt crashsensor oder seitenairbag oder was auch immer, ALLES kann einen wackler haben und dann bringt fehler löschen vielleicht schon etwas, wenn der fehler wirklich nur sporadisch und selten auftritt.

Und was ist, wenn durch den Wasserschaden und unsinniges Fehler löschen ihm die Airbags um die Ohren fliegen ?

Dann war das Fehlerlöschen erfolgreich und teuer!

Nochmal zum mitdenken:
Feuchtigkeitseintritt: Kontakte vergammelt, ggf. Kurzschluß im Sensor.../Verkabelung durch Wasser geschädigt.
Löschen = Mist.

Herstellerinformationen zu
GENAU DIESER FEHLERKOMBINATION.
LÖSCHEN = MIST .

Fehler lokalisieren und beheben lassen ist sinnvoll.

Und da i.A. nur Servicepartner des Herstellers über Herstellerinformationen verfügen, sollte man sich damit an einen Servicepartner des Herstellers, also einen VW-Servicepartner wenden.

Und warum sollten ihm die airbags grundlos aufgehen? wenn der fehler gelöscht ist und er kommt nicht sofort wieder FUNKTIONIERT DAS KOMPLETTE SYSTEM EINWANDFREI, wie bereits geschrieben ist mir das von vw, freier werkstatt und kumpel bestätigt.
mfg

War es nicht so, das VW normalerweise Airbag-Fehler eh nicht so ohne weiteres löschen darf?

Und wie bereits geschrieben. Wenn die Steckverbindung am korrodieren ist, bringt das löschen eh nicht viel, da der Fehler immer wieder kommen wird. Und die korrodierung wird auch nicht weniger. Somit muss so oder so etwas dagegen gemacht werden.

Bei einem Kurzschluß nach PLUS besteht die Gefahr, das dieses Signal als Auslösesignal vom Steuergerät beim Selbsttest nach Diagnoseende ausgewertet wird.
Folge ist dann eine Auslösung.

Wenn man also nicht 100% Sicherstellen kann, daß der Fehler nach löschen NICHT ANLIEGT, ist löschen gefährlich und Unfug.

Dazu gibts auch Herstellerinfos.
Infos dazu findest Du auch im verlinkten Beitrag weiter von.

jo beim Korrosionsfall isses wohl besser das entsprechende stück auszutauschen. aber wenn nur nen kabel abgeknickt ist?
Also halten wir fest. Es könnte sein, dass es ein Kabelknick ist, also ein wackler, der vielleicht nur gaaaanz gaaanz selten streikt, in diesem Fall kann man den Fehler löschen und hat ne lange weile ruhe, in diesem fall macht das löschen sinn.
Das ist nur eine Möglichkeit von vielen aber wenn es nachher das ist ärgert sich der TE dass er wegen nem Kabelknick 200€ bei vw gelassen hat. Von demher einfach einmal löschen probieren, wenn er danach wieder auftaucht weiterforschen aber man hats wenigstens versucht.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bei einem Kurzschluß nach PLUS besteht die Gefahr, das dieses Signal als Auslösesignal vom Steuergerät beim Selbsttest nach Diagnoseende ausgewertet wird.
Folge ist dann eine Auslösung.

aber dann würde doch die lampe sofort wieder angehen?! wenn sie ausbleibt is doch alles okeh...

Zitat:

Original geschrieben von stadi


jo beim Korrosionsfall isses wohl besser das entsprechende stück auszutauschen. aber wenn nur nen kabel abgeknickt ist?
Also halten wir fest. Es könnte sein, dass es ein Kabelknick ist, also ein wackler, der vielleicht nur gaaaanz gaaanz selten streikt, in diesem Fall kann man den Fehler löschen und hat ne lange weile ruhe, in diesem fall macht das löschen sinn.
Das ist nur eine Möglichkeit von vielen aber wenn es nachher das ist ärgert sich der TE dass er wegen nem Kabelknick 200€ bei vw gelassen hat. Von demher einfach einmal löschen probieren, wenn er danach wieder auftaucht weiterforschen aber man hats wenigstens versucht.

Und wenn irgendein Trollo den Fehler gelöscht hat, und danach die Dinger nen Abflug gemacht haben, freut sich der TE, daß er nen neuen Sitzbezug, nen neuen Seitenairbag, ein neues Steuergerät und u.U. teilweise neue Verkabelung benötigt.

War dann preiswerter ?

Zitat:

Original geschrieben von stadi


aber dann würde doch die lampe sofort wieder angehen?! wenn sie ausbleibt is doch alles okeh...

Die Lampe geht an, wenn ein Fehler erkannt wird, nicht wenn Auslöseansteuerungen vorliegen.

Würdest Du Dein Haus auf nem Blindgänger von 1945 bauen ?

Mit könnte / evtl. / ... kommt man nicht weiter.

Wo sollte am Seitencrashsensor ein Kabel abknicken ?

Nagut, wenn dieser impuls zu ner auslösung der airbags führt dann is besser das gründlich zu checken.
Gute Nacht ;-)

Deine Antwort