Airbag Steuergerät keine Rückmeldung, Lampe leuchtet dauerhaft
Moin!
Meine Airbaglampe leuchtet Dauerhaft. Wenn ich mit dem Laptop auf das Steuergerät will, kriege ich nur die Meldung, dass keine Verbindung möglich ist. Ich habe ein anderes Steuergerät vom Schrott eingebaut, zu dem ich auch keine Verbindung kriege. Also kriegt das Airbagsteuergerät womöglich keine Spannung.
Ich habe 4 verschiedene Diagnosegeräte in verschiedenen Werkstätten ausprobiert, keins kam aufs Steuergerät.
Wie wird das Airbagsteuergerät mit Spannung versorgt?
Kommt der Strom von der Batterie zur Airbaglampe und wird von da aus das Steuergerät versorgt?
Oder wie läuft das?
Hat jemand andere Vorschläge, was ich testen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, der Fehler ist gefunden und behoben.
Das Airbagsteuergerät war per OBD nicht ansprechbar, weil es nicht an war. Masse hat es über das Gehäuse bekommen, es hatte auch Kontakt zur OBD-Dose (grau/weißes Kabel, welches vom Steuergerätstecker zur Zentralelektrik führt und von dort aus zur OBD-Dose war durchgängig).
Es lag nur ausser der Kommunikationsleitung zum OBD keine Spannung an. Spannung bekommt das Steuergerät über die schwarze Leitung im Stecker, diese geht zur Zentralelektrik und von dort aus wohl zur Zündung, es fehlte also das Zündungsplus am Steuergerät, deswegen hat es sich nicht eingeschaltet.
Ich habe die gesamte ZE mit Relais etc. links im Fahrerfußraum ausgebaut, ganz oben war ein Kabel, welches nicht eingesteckt war: Das Zündungsplus vom Steuergerät.
Leitung eingesteckt, Zündung an, ausgelesen, keine Fehler entdeckt, alles super🙂
Nur mal so, falls jemand mit dem gleichen Problem auf diesen Thread stößt. Ich habe nämlich ewig gesucht und nichts hilfreiches in den weiten des Internets entdeckt.
PS: Airbagsteuergeräte aus anderen Autos (vom Schrott z.B. aus Nicht-Unfallwagen zur Sicherheit) kann man Problemlos einbauen, diese müssen nicht codiert oder angelernt werden. Danach hatte ich ja auch gefragt.
45 Antworten
Sag ich doch 😉
sämtliche Arbeiten an einem Airbagsystem (dazu zählt auch schon das löschen eines Airbagfehlers) dürfen nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Wir dürfen hier keine Anleitungen / Tipps zur Instandsetzung an Airbagsystemen gemäß der Nutzungsbedingungen geben.
Aber das wird wohl sehr verharmlost 😠😠 Bis einem mal so ein Ding um die Ohren fliegt 🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von hermthal
Sag ich doch 😉sämtliche Arbeiten an einem Airbagsystem (dazu zählt auch schon das löschen eines Airbagfehlers) dürfen nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Wir dürfen hier keine Anleitungen / Tipps zur Instandsetzung an Airbagsystemen gemäß der Nutzungsbedingungen geben.Aber das wird wohl sehr verharmlost 😠😠 Bis einem mal so ein Ding um die Ohren fliegt 🙄🙄
Das löschen des Fehlerspeichers ist durchaus erlaubt. Wenn der Fehler noch vorhanden ist, kommt die Fehlermeldung ja sowieso wieder. Ansonsten stimme ich Dir zu. Zumindestens sollte man sehr genau Wissen was man macht.
Bei bestimmten Fehlern ist selbst das Löschen des Fehlerspeichers ohne vorherige Beseitigung der Ursache gefährlich und kann zur einer Fehlauslösung führen!
Zitat:
Original geschrieben von RalfBHV
Das löschen des Fehlerspeichers ist durchaus erlaubt.
Dafür kannst du uns sicherlich eine Quellenangabe liefern.
Ähnliche Themen
Uh.... heult doch. 🙄
Der TE hats sowieso schon gemacht und denkt sich nun sicherlich seinen Teil über diese wirklich hilfreiche Diskussion.
Deine Ironie kannst Du Dir an dieser Stelle mal sparen. 🙄
Auch wenn Du einerseits recht hast, dass der TE bereits gehandelt hat und seinen Fehler gefunden hat, wäre der Thread ohne diese Diskussion dazu geeignet, jemanden zu animieren, nun auch ohne Sachkunde und Kenntnis der Gefahren an seinem Airbag herumzubasteln.
Meiner Meinung nach müsste so ein Thema sofort geschlossen und gelöscht werden!
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Bei bestimmten Fehlern ist selbst das Löschen des Fehlerspeichers ohne vorherige Beseitigung der Ursache gefährlich und kann zur einer Fehlauslösung führen!
Das kannst Du sicher etwas genauer erklären.
Beim löschen des Fehlerspeichers passiert zu nächst einmal gar nichts. Wenn der Fehler vorher nicht behoben wurde steht er beim nächsten Zündung einschalten wieder im Speicher. Das ist alles was passiert. Wenn eine Werkstatt einen Fehler sucht, löscht sie auch den Speicher, ändert etwas am System, was ihrer Meinung nach der Fehler war und lesen erneut aus. So werden nicht sofort plausible Fehler gesucht. Und da geht kein Airbag bei hoch.
Mit einem erkannten eingetragenen Fehler wird kein Selbsttest (nacheinander erfolgendes Schalten der Plus- und der Minusendstufe) der betroffenen Airbageinheit durchgeführt, was z.B. bei einem Kurzschluss dazu führen könnte, dass es zu einer Fehlauslösung kommt.
Löscht ein Esel den Fehlerspeicher, wird der Selbsttest beim nächsten Zündung einschalten wieder ausgeführt. Das letzte, was der Esel oder jemand anders dann wohlmöglich beim Einschalten der Zündung in seinem Leben sieht, ist ein sich plötzlich entfaltender Airbag.
Das "Erstmal löschen und dann sehen" ist hier völlig falsch am Platz!
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Mit einem erkannten eingetragenen Fehler wird kein Selbsttest (nacheinander erfolgendes Schalten der Plus- und der Minusendstufe) der betroffenen Airbageinheit durchgeführt, was z.B. bei einem Kurzschluss dazu führen könnte, dass es zu einer Fehlauslösung kommt.
Löscht ein Esel den Fehlerspeicher, wird der Selbsttest beim nächsten Zündung einschalten wieder ausgeführt. Das letzte, was der Esel oder jemand anders dann wohlmöglich beim Einschalten der Zündung in seinem Leben sieht, ist ein sich plötzlich entfaltender Airbag.Das "Erstmal löschen und dann sehen" ist hier völlig falsch am Platz!
Wie wäre es mit Quellen Angaben, woher dieses Wissen kommt? Das was Du erzählst ist totaler Schwachsinn. Denn wenn es so wäre, ist jedes Zündung einschalten in einen Fahrzeug gefährlich. das gab es in der Anfangszeit der Airbags, das sie schon mal von alleine auslösten, aber das ist schon seit etlichen Jahren abgestellt. Wahrscheinlich stammen Deine Kenntnisse aus der Anfangszeit...
Schwachsinn? Was denkst Du denn, wie ein Steuergerät einen elektrischen Fehler diagnostizieren kann?
Es hat einen Suchtrupp von kleinen Männchen, die mit einer Taschenlampe durch das Fahrzeug kriechen und die Leitungen inspizieren? Nur ein Tipp, ein zu großer oder kleiner Widerstand des Brückenzünders wird ganz sicher nicht, auf Grund einer eingehenden Befragung des Zünders erkannt.
Hast Du Dich mal gefragt, warum es (anders als bei allen anderen aktuellen Systemen) beim Airbagsystem keine sporadisch eingetragenen Fehler gibt und warum die Lampe auch man nur durch aktives Löschen des Fehlerspeichers aus bekommt?
Das System ist sicher und zu Fehlauslösungen kommt es selten, weil a) Kurzschlüsse sehr selten auftreten, b)das System schnell auf Fehler reagiert und c) sehr hohe Sicherheitsbestimmungen gelten.
Die Sicherheit ist aber nur gegeben, solange sie nicht durch Laienhände ausgehebelt wird.
Keine Angst, meine Quellen sind so sicher, dass ich mich gemüßigt fühle, das Thema mit Dir auszudiskutieren und bestimmt sicherer als Dein schierer Glaube an das Gute im Menschen bzw. in der Technik.
Fakt ist, dass Deine, wohl aus Halbwissen resultierende Aussage "Da kann nichts passieren..." eine haltlose Verharmlosung darstellt und definitiv falsch ist.
Wenn Du es nicht glaubst, dann tu für Dich weiter, was Du für Dich als richtig erachtest, aber behalte es für Dich und posaune die Aussagen hier nicht weiter heraus.
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Keine Angst, meine Quellen sind so sicher, dass ich mich gemüßigt fühle, das Thema mit Dir auszudiskutieren und bestimmt sicherer als Dein schierer Glaube an das Gute im Menschen bzw. in der Technik.
Dann nenne doch einmal Deine Quellen.
Wer sich etwas mit Elektrotechnik auskennt, kann die Reaktionsmöglichkeiten von Mauli01 dargelegten Gefahrenquellen nachvollziehen. Wozu also Quellen?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wer sich etwas mit Elektrotechnik auskennt, kann die Reaktionsmöglichkeiten von Mauli01 dargelegten Gefahrenquellen nachvollziehen. Wozu also Quellen?
Ja, nee, ist klar... Und wer sich ein wenig mit Airbag Technik und Kfz Diagnose auskennt, weiß das dass totaler Quatsch ist. Deshalb werden auch keine Quellen genannt.
Zitat:
Und wer sich ein wenig mit Airbag Technik und Kfz Diagnose auskennt....
Das glauben viele von sich.
TPI`s zu diesen Fehlerbildern vom Hersteller bekannt, gelesen und verstanden ?Zitat:
Original geschrieben von RalfBHV
Dann nenne doch einmal Deine Quellen.Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Keine Angst, meine Quellen sind so sicher, dass ich mich gemüßigt fühle, das Thema mit Dir auszudiskutieren und bestimmt sicherer als Dein schierer Glaube an das Gute im Menschen bzw. in der Technik.
Wenn nicht, besser nicht irgendwelchen Käse daherquatschen und korrkte Aussagen als Käse bezeichnen.
Im Übrigen ist es unsinnig, vorhandene Fehlereinträge zu löschen, bevor man den aktuellen Status eines Fehlers z.B. über die Messwerte des Steuergerätes überprüft hat.
In der Fehlersuche ist es ebenfalls kontraproduktiv, einfach einen Fehlereintrag zu löschen, ohne den Status geprüft zu haben und ggf. weitere Prüfschritte abgearbeitet zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von RalfBHV
Ja, nee, ist klar... Und wer sich ein wenig mit Airbag Technik und Kfz Diagnose auskennt, weiß das dass totaler Quatsch ist.
Quellenangabe: siehe oben.
Weitere Möglichkeiten zur Information bezüglich ungerechtfertigtem Löschen von Fehlereinträgen im Airbagsystem:
- HandbuchServiceTechnik in ELSA,
- Technische Informationen der Systemhersteller (z.B. TRW)
- frei zugängliche rep.Informationen der Hersteller, z.B. erwin
Du leidest scheinbar an selbstüberschätzung und es fehlt Dir tatsächlich auch an den erforderlichen Kenntnissen bezüglich Diagnose und Instandsetzung von Insassenschutzssystemen.
Wenn man weder Zugang zu den entsprechenden Herstellerinformationen hat noch sich in Diagnose und Instandsetzung tatsächlich auskennt, sollte man besser nicht so laut daherbrüllen und Quark schreiben.
Zum Fehlerbild des TE:
Ist ein Steuergerät per Diagnose nicht erreichbar, kann man logischerweise weder den aktuellen Status der Zündkreise noch den aktuellen Status der Spannungsversorgung des Steuergerätes per Diagnosetool ermitteln.
Auch grenzen sich in diesem Fall die möglichen Ursachen recht einfach ab:
- Spannungsversorgung des Steuergerätes plus- & masseseitig
- Verbindung Diagnoseleitung fehlerhaft (unterbrochen / schluß nach masse / plus
- Steuergerätz als solches n.i.o.
Nur hat auch hier der Laie am Steuergerätestecker NIX zu suchen.
Erwischt man hier (z.B. mangels vorhandenen Unterlagen (SLP / Rep. Unterlagen) den falschen Pin, kann das u.U. eine Auslösung eines Airbags hervorrufen; dem Airbagmodul als solches ist es recht wurscht, woher die Spannung zur Ansteuerung des Zünders stammt.
Die bei gewissen Messungen mit "handelsüblichen" Mehrfachmessgeräten (Multimeter) angelegte Meßspannung / Meßstrom kann hier durchaus ausreichen, den Zünder zu aktivieren.