Airbag Steuergerät keine Rückmeldung, Lampe leuchtet dauerhaft

VW Golf 3 (1H)

Moin!
Meine Airbaglampe leuchtet Dauerhaft. Wenn ich mit dem Laptop auf das Steuergerät will, kriege ich nur die Meldung, dass keine Verbindung möglich ist. Ich habe ein anderes Steuergerät vom Schrott eingebaut, zu dem ich auch keine Verbindung kriege. Also kriegt das Airbagsteuergerät womöglich keine Spannung.

Ich habe 4 verschiedene Diagnosegeräte in verschiedenen Werkstätten ausprobiert, keins kam aufs Steuergerät.

Wie wird das Airbagsteuergerät mit Spannung versorgt?
Kommt der Strom von der Batterie zur Airbaglampe und wird von da aus das Steuergerät versorgt?
Oder wie läuft das?

Hat jemand andere Vorschläge, was ich testen könnte?

Beste Antwort im Thema

So, der Fehler ist gefunden und behoben.

Das Airbagsteuergerät war per OBD nicht ansprechbar, weil es nicht an war. Masse hat es über das Gehäuse bekommen, es hatte auch Kontakt zur OBD-Dose (grau/weißes Kabel, welches vom Steuergerätstecker zur Zentralelektrik führt und von dort aus zur OBD-Dose war durchgängig).

Es lag nur ausser der Kommunikationsleitung zum OBD keine Spannung an. Spannung bekommt das Steuergerät über die schwarze Leitung im Stecker, diese geht zur Zentralelektrik und von dort aus wohl zur Zündung, es fehlte also das Zündungsplus am Steuergerät, deswegen hat es sich nicht eingeschaltet.

Ich habe die gesamte ZE mit Relais etc. links im Fahrerfußraum ausgebaut, ganz oben war ein Kabel, welches nicht eingesteckt war: Das Zündungsplus vom Steuergerät.

Leitung eingesteckt, Zündung an, ausgelesen, keine Fehler entdeckt, alles super🙂

Nur mal so, falls jemand mit dem gleichen Problem auf diesen Thread stößt. Ich habe nämlich ewig gesucht und nichts hilfreiches in den weiten des Internets entdeckt.

PS: Airbagsteuergeräte aus anderen Autos (vom Schrott z.B. aus Nicht-Unfallwagen zur Sicherheit) kann man Problemlos einbauen, diese müssen nicht codiert oder angelernt werden. Danach hatte ich ja auch gefragt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RalfBHV


Deshalb werden auch keine Quellen genannt.

Daß du für deine Behauptung keine Quellen nennen konntest, war mir eigentlich klar. Aber trotzdem nochmal vielen Dank für deine Bestätigung.

Hübsch aus dem Zusammenhang heraus Zitiert. Leute, nennt Ihr doch erst einmal eure Quellen. Ich habe zuerst danach gefragt. Aber nur um einmal ein Beispiel zu nennen. Gebt mal bei Google ein Airbag Fehlerspeicher löschen. Ihr werdet Seitenweise Angaben finden, in denen nichts über selbstauslösende Airbags bei der Methode steht. In vielen kleinen Werkstätten werden die Fehlerspeicher aus Prinzip erst einmal gelöscht. Das ist gängige Praxis (Nicht unbedingt die Richtige). Da müßten ja täglich in den Werken die Airbags hochgehen.
Und um es einmal Praktisch zu erklären. Beim Zündung einschalten, also beim Selbsttest, wird ein sehr geringer Prüfstrom geschickt der zu schwach ist um einen Airbag aus zu lösen. damit wird lediglich auf Durchgang bzw. nicht Durchgang der Leitungen zu den Komponenten geprüft. Wenn eure Version stimmen würde, täten die Airbags bei jeden Selbsttest auslösen (Durch den Prüfstrom) oder bei einen Unfall nie Auslösen.
Also erzählt mir, der schon Autos repariert hat, als ihr das Wort Auto noch nicht einmal Buchstabieren konntet, wie das funktioniert.

Zitat:

Also erzählt mir, der schon Autos repariert hat, als ihr das Wort Auto noch nicht einmal Buchstabieren konntet, wie das funktioniert.

Puh, ich hatte schon Angst, Du erzählst uns jetzt, dass Du Dich mit Königstigern und Treibladungen bestens auskennst. 😁

Aber im Ernst, wer damit anfängt, der ist meistens bald am Ende seiner Argumentationskette.

Mir zeigt Dein praktisches Beispiel "Durchgang oder kein Durchgang", dass Du Dein (erlesenes) Wissen aus allgemeiner Sensorik und Aktorik einfach mal auf das Airbagsystem projizierst.
Aber Durchgang oder Nichtdurchgang reicht in einem System, bei dem es, wenn es gewollt zum Einsatz kommt, meistens gleich um Leben und Tod geht, eben nicht aus.
Wenn das System die kleinste Abweichung aufweist, die eine Auslösung verhindern könnte,muss das erkannt und angezeigt werden. Dazu gehört schon ein geringfügig zu hoher Widerstand eines Brückenzünders.
Dass die Prüfströme normalerweise abseits der zur Zündung erforderlichen sind, ist ja unbestritten, allerdings sind sie wohl deutlich höher, als Du Dir das wahrscheinlich vorstellst.
Definierter Strom betrifft jedoch einen in sich geschlossenen Stromkreis, der bei einem Kurzschluss (egal, ob nach Masse und Minus) aber nicht mehr gegeben ist.
Dass Du zu Auslösungen nichts im web findest, liegt entweder daran, dass Airbagunfälle in Werkstätten wohl eher nicht in die Öffentlichkeit getragen werden, die Kurzschlüsse wirklich ziemlich selten sind (oder die Personen, die es betroffen hat, nicht mehr posten können 😉)

Wenn es bei elektrischen Fehlern auch nur ein kleiner Anteil an Kurzschlüssen ist, würdest Du Russisch Roulette mit einem Revolver spielen, der 100 Kammern hat, von denen nur eine geladen ist?

Unabhängig davon, hast Du selbst eingeräumt, dass das einfache Löschen des Fehlerspeichers nicht die richtige Vorgehensweise ist. Sie ist es in diesem Fall ganz sicher nicht!

Auch wenn Du immer wieder auf Quellen pochst, werde ich einen Teufel tun, diese zu posten.
Alles, was Du auf offiziellen Seiten lesen kannst, reicht auch völlig aus, wenn man sich an die meistens auch geposteten Verhaltensregeln hält. Die wichtigste davon ist eben, dass Arbeiten an dem System nur von Sachkundigen ausgeführt werden dürfen. Zählst Du nicht zu dem Kreis, lass die Finger davon, auch vom unsachgemäßen Löschen des Fehlerspeichers.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01



Zitat:

Also erzählt mir, der schon Autos repariert hat, als ihr das Wort Auto noch nicht einmal Buchstabieren konntet, wie das funktioniert.

Auch wenn Du immer wieder auf Quellen pochst, werde ich einen Teufel tun, diese zu posten.

Das sagt dann ja alles.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RalfBHV


...

Das sagt dann ja alles.

Quellenangaben zu angefragten Informationen wurden Dir genannt.

Da Du diese Quellen nicht nutzt um vernünftige Informationen zu erhalten und stattdessen auf irgendwelchem Quark von irgendwelchen zweifelhaften Seiten beharrst, zeigt das deutlich genug, dass Du weder Ahnung noch überhaupt Zugang zu solchen offiziellen Informationen hast / suchst.

PS:
Auf den von Dir genannten Seiten etc. findet man auch Anleitungen zum Umbau von mehrstufigen Airbagmodulen an einstufigen Steuergeräten.
Dumm nur, dass keiner der Planlosen, die solche Umbauten propagieren, bislang die behauptete einwandfreie Funktion nachweisen konnte oder dafür ein Funktionsgutachten vorlegen konnte.
Soviel dann zu dem >MURKS, den man auf diversen Seiten nachlesen kann.

Ich möchte an dieser Stelle nochmal hinzufügen, dass ich bei meiner Arbeit von einem VW-Gesellen, einem weiteren VW-Gesellen (der grade seinen Meister macht), einem VW-Lehrling, einem Ford-Gesellen und von jemandem mit einer eigenen freien Werkstatt unterstützt wurde. Während der Fehlersuche war immer mindestens eine dieser Personen, meistens aber zwei anwesend und haben auch selbst mitgeholfen, zumindest aber mit Rat zur Seite gestanden.
Zudem war ich vorher bei einer VW-Vertragswerkstatt und einem VW-Händler, um auslesen zu lassen und mit Tips zu holen.

Keiner wusste des Rätsels Lösung. Deswegen finde ich es ganz sinnvoll, dass jemand mit dem gleichen Problem hier eventuell seinen Lösungsansatz findert.

Vielleicht nicht unbedingt, um es selbst zu machen, aber zumindest um seiner Werkstatt zu helfen (damit sich hier nicht weiter aufgeregt wird) und nicht ein Vermögen für die Fehlersuche investieren zu müssen.

Die Werkstatt meines Vorbesitzers hat nämlich wohl den Fehler nicht gefunden und dann für den TÜV nur die Airbaglampe manipuliert, wodurch ih 5 Jahre ohne funktionierende Airbags herumgefahren bin.
Das ist jetzt erst beim dritten mal TÜV aufgefallen.

Ausserdem möchte ich mal behaupten, dass wohl die meisten Menschen, die schlau genug sind, dieses Forum zur selbsthilfe zu nutzen, auch genug gesunden Menschenverstand besitzen um nur an einem stromlosen System zu arbeiten und sich beim Wiederanklemmen der Batterie oder beim Anschalten der Zündung nicht in Reichweite eines auslösenden oder fliegenden Airbags zu befinden.

Wir haben uns bei den gesamten Arbeiten immer liegend im Fahrerfußraum aufgehalten (das Steuergerät liegt ja auch am vorderen Ende des Mitteltunnels unter dem Armaturenbrett) und beim Anklemmen der Batterie war logischerweise auch keiner im Fahrzeug oder dahinter, denn die Batterie ist ja vorne.

Achja, vielen Dank nochmal an alle, die geholfen (oder mich verteidigt) haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von regizid


Ausserdem möchte ich mal behaupten, dass wohl die meisten Menschen, die schlau genug sind, dieses Forum zur selbsthilfe zu nutzen, auch genug gesunden Menschenverstand besitzen um nur an einem stromlosen System zu arbeiten und sich beim Wiederanklemmen der Batterie oder beim Anschalten der Zündung nicht in Reichweite eines auslösenden oder fliegenden Airbags zu befinden.

Das "Problem" ist nicht die Tatsache

das

etwas am Airbagsystem gemacht wurde,

sondern das es in einem öffentlichen Forum beschrieben wurde.

MT ist für die eingestellten Beiträge verantwortlich.
Und wenn hier etwas steht das gesetzlichen Vorschriften zuwider läuft,
dann ist wohl klar warum der Forenbetreiber dem einen Riegel vorschieben möchte.😉

Alles richtig gemacht
Der Airbag geht nur auf wenn ich raddrehzahl habe und einen von den Crash Sensoren schlage wichtig gleichzeitig
Aber es sollten alle vier Räder die etwa gleiche Drehzahl haben
Mit einem Voltmeter misst Mann im hochohm Bereich Dh es kann eigentlich nix passieren
der Airbag kann direkt mit 12 Volt gezündet werden
Sollte aber mit Schalter und min 15 Meter Kabel geschehen

Falscher Blog ignorieren

Welche farbe bzw stecker hatte das kabel?
mein airbag blinkt auch und lässt sich net auslesen

Hallo. Ich hab das problem das ich gar nicht auf Airbag zugreifen kann. Es wird nicht gefunden beim versuch es auszulesen. Kannsg du mir bitte schritt für schritt erklären was genau gemacht hast. Wärst mir eine grosse hilfe
Freubdliche grüsse

Der TE war vor über 10 Jahren das letzte Mal aktiv.

@Gooni400

Herzlich willkommen bei MT.

Wie Eierlein2 schon geschrieben hat ist der Thread hier vor über 10 Jahren erstellt worden. Der TE ist bei MT gar nicht mehr angemeldet. Es sind nur noch 4 oder 5 User die hier geschrieben haben bei MT.
Da die meisten Threads zum Airbagsystem gegen die NUB's wegen des fehlendem Sachkundenachweis verstoßen rate ich dir fahr in eine Werkstatt und lass es dort nachsehen.

Gruß Krumelmonster1967

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 16. Feb. 2024 um 05:56:29 Uhr:


Da die meisten Threads zum Airbagsystem gegen die NUB's wegen des fehlendem Sachkundenachweis verstoßen rate ich dir fahr in eine Werkstatt und lass es dort nachsehen.

Moin. Für Fehlerspeicher auslesen braucht es keinen Sachkundenachweis/Befähigungsschein. Da aber nur ein ausgelesener Fehler noch nicht die Lösung des Problemes darstellt, gebe ich dir Recht und rate ebenfalls zu einem Besuch in der Werkstatt.

Mfg

Zitat:

@Gooni400 schrieb am 15. Februar 2024 um 16:20:45 Uhr:


Hallo. Ich hab das problem das ich gar nicht auf Airbag zugreifen kann. Es wird nicht gefunden beim versuch es auszulesen. Kannsg du mir bitte schritt für schritt erklären was genau gemacht hast. Wärst mir eine grosse hilfe
Freubdliche grüsse

Mit welchen Gerätschaften liest Du aus?
Lassen sich andere Steuergeräte, z.B. Motor-SG, auslesen?

Ähnliche Themen