AirBag-Leuchte
Hallo. Zu meinem Problem. Wenn ich die Zündung einschalte leuchtet die AirBag-Leuchte und geht dann aus.
Wenn das Kleine hinten rechts einsteigt und sich hinsetzt und anschnallt geht die Lampe dann bei Anlassen ewig nicht bzw. bis sie in der Schule ist gar nicht aus.
Wo suche ich den Fehler?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 15. Juli 2017 um 14:04:45 Uhr:
Finger weg. Auch bei 30 Min Batterie ab kannst du mit statischer Aufladung den Airbag auslösen.
Nein. Statische Aufladung reicht nicht, wie beispielsweise Mitsubishi ganz offiziell an die Feuerwehr bekanntgibt:
Kann der Airbag durch statische Aufladung ausgelöst werden?
Nein. Jedoch kurz nach dem Entfernen der Batterieklemmen oder falls der Kabelstrang zwischen Steuergerät und Airbag im Ganzen (siehe oben) durchgeschnitten wird, kann die Möglichkeit bestehen, dass der Airbag ausgelöst wird.
Ist es möglich, dass ein bei einem Unfall nicht ausgelöster Airbag nachträglich
auslöst?
Ja, im Falle eines Spannungsimpulses an das Airbagmodul, oder bei zu hohen Temperaturen (ca. über 190°C). Ein Spannungsimpuls der ausreicht den entsprechenden Airbag zu zünden, kann beim Durchtrennen von Kabeln ausgelöst werden. Tipp: Wenn möglich, Kabel die im Zusammenhang mit Airbagsystemen stehen, immer einzeln durchtrennen, damit es nicht zum Kurzschluss von Kabelsträngen durch das Trennwerkzeug kommen kann. Airbagrelevante Kabel sind durch rotes oder gelbes Puschierrohr geschützt!
Wie kann bei einem Unfall ein nicht ausgelöster Airbag deaktiviert werden?Durch Abklemmen von mindestens einem Batteriepol und Beachtung der Kondensatorenentladungszeit
von mindestens 60 Sekunden (siehe auch Tipp).
Wie lange kann ein Airbag nach Abklemmen der Batterie noch auslösen?Innerhalb von ca. 60 Sekunden.
Wenn also die Batterie abgeklemmt ist und 60 Sekunden gewartet wurde, ist’s laut Mitsubishi safe. Und da sind keine anderen Airbagsysteme verbaut als bei Audi.
53 Antworten
Ich habe heute den Gurt mal langsam rausgezogen so wie sich die Puppi immer anschaltet und da leuchtet die Lampe auf. Dann habe ich mal schnell dran gezogen und der Gurt kam einfach raus. Zwei drei mal gemacht und dann stoppte der Gurt wie er stoppt wenn man zu schnell dran zieht und die Lampe ging aus.
Das System ist komplett deaktiviert wenn die Lampe leuchtet !!!!
Ist sogar von dem Gesetzgeber vorgeschrieben. Das System kann den Fehler nicht lokalisieren. Die Fehlermeldung ist nur eine wahrscheinliche Fehlerquelle.
Es werden alle Leitungen zum Triebsatz Steuergerätseitig auf Masse gelegt.
Haben wir sogar bei Bosch auf einem Versuchsaufbau simuliert.
Systemfehlerlampe an, Crashsignal am Querbeschleunigungssensor simuliert--- Keine Auslösung
Lampe aus, Auslösung !!!!
Airbagsysteme entscheiden mittlerweilen welchen Airbag/Gurtstraffer sie auslösen, und bei 2 Stufigen Airbags welche Stufe erforderlich ist.
Dies bekommen sie von verschiedenen Sensoren und Parameter mitgeteilt.
Wer will,kann eine umfassende Literatur von mir bekommen.
War ein großer Teil meiner Prüfung.🙂🙂🙁🙁🙁🙁🙁
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 19. Juli 2017 um 20:26:24 Uhr:
Das System ist komplett deaktiviert wenn die Lampe leuchtet !!!! Ist sogar von dem Gesetzgeber vorgeschrieben. Das System kann den Fehler nicht lokalisieren. …… Wer will,kann eine umfassende Literatur von mir bekommen. …
Da irrst du dich. Das System deaktiviert sich nicht komplett.
Wo soll der Gesetzgeber denn das vorschreiben? Da müsste ja in deiner Literatur eine Quelle zu finden sein. Und warum soll das System den Fehler nicht lokalisieren können, wenn ganz klar das betroffene Bauteil im Fehlerspeicher steht und genau dieses abgeschaltet werden kann?
Siehst du- Alle Fehlemeldungen sind wahrscheinliche Fehler.
Das lernt mal als erstes bei der Diagnose. Alle Fehlermeldungen sind auf Logik zu prüfen !!!!
Es gibt genug Beispiele wo Teile ausgetauscht wurden. Und dann war es eine Kleinigkeit.
Ähnliche Themen
Bitte :
Danke. Woher stammt denn dieses Dokument?
Aus meinen Schulungsunterlagen. Ich habe leider einen Asbach Uralt Scanner. Daher so schlecht Qualität.
Jeder schwerwiegender Fehler in der elektrischen Anlage des Airbags, kann zu einer Fehlauslösung führen.
Und das ist bei 150 auf der Autobahn nicht so prickelnd.
Wenn jetzt ein Kunde mit brennender Fehlerlampe fährt, und einen Unfall baut, werden sämtliche Parameter des Steuergerätes im Crash-Speicher abgelegt. G-Kräfte, Geschwindigkeit , Fehlerspeichereinträge mit Fehlerhäufigkeit, System Aktiv/Deaktiv zur Zeit des Unfalls. Und was noch alles gespeichert wird weis man nicht.
Sollte es aus irgendeinem Grund zu einer Unfallauswertung kommen (Todesfall, Unklarheiten usw) und das Auto wird sichergestellt, werden die Daten ausgewertet.
Solltest du als Fahrzeugführer bewußt die Fehlerlampe ignoriert haben, und Verletzungen daraus resultieren erlitten haben,die auf eine Fehlfunktion des Airbags zurück zu führen sind, hast du ein Problem. Denn die Versicherungen wird streiten wenn es ums Geld geht
Interessantes Thema - und auch interessantes Dokument.
Meine Ausbildung ist schon eine Weile her - meinen Job als KFZ.-ti seit 2014 beendet.
Fatal wäre, nach einem Crash erkennen zu können, dass passive Sicherheitselemente nicht ausgelöst haben und der Hersteller nicht nachweisen kann, dass ein Fehler vorlag.
Ich kenne Fälle, wo diese Systeme trotz Fehler aktiv waren und auch funktionierten.
Wenn der Gurtstraffer hinten evtl. nicht korrekt auslösen könnte wäre es fatal, wenn bei einem Frontcrash kein Airbag zündet.
Meine Infos habe ich aus diversen Schulungen und dort explizit erfragt.
Unterlagen in denen passive Sicherheitssysteme als deaktiviert ausgewiesen werden, kenne ich nicht.
Ich kenne auch keinen Fall, bei dem es zu einem Rechtsstreit kam aufgrund einer leuchtenden Airbag-Leuchte.
Ich nehme an, das hätte es mit Sicherheit öfters gegeben.
Logo zündet der Airbag, wenn das Crashsignal vorliegt.
Das ist so wie Du es beschreibst aber ein ganz anderer Fall.
Ein typischer Fehler wäre ein zu hoher Widerstand - deshalb kann er trotzdem funktionieren bzw. löst nicht zum falschen Zeitpunkt aus.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 20. Juli 2017 um 06:49:35 Uhr:
… Wenn der Gurtstraffer hinten evtl. nicht korrekt auslösen könnte wäre es fatal, wenn bei einem Frontcrash kein Airbag zündet. …
So wurde mir das auch vom Audi-Händler und von der freien Werkstatt versichert, als damals der hintere Gurtstraffer kaputt war: Alle anderen Airbags funktionieren einwandfrei weiter, weil ein Fehler eines definierten Bauteils eben nicht das ganze System lahmlegt. Ich neige dazu, eher der Audi-Werkstatt zu glauben als einer Schulungsunterlage, die nicht von Audi stammt.
Von BMW weiß ich es sicher, dass dort nicht das ganze System abgeschaltet wird. Daher kann das wohl nur eine Fehlinformation sein, dass der Gesetzgeber das fordert.
Ich denke, jetzt ist genug gestritten und wer sich informieren will, zieht weitere Literatur heran. Alle Meinungen sind ausgetauscht (Quellen helfen immer zur Untermauerung), und nun geht es wieder um die Hilfe für cyclops88.
Cyclops88 - besteht noch Diskussionsbedarf bzw. Fragen deinerseits?
hier wird doch nicht gestritten...
Eben. Wäre wirklich spannend zu erfahren, wie es sich bei Audi verhält.
Woher weis der Gurtstraffer das da 100kg 1,9mtr. oder 50kg 1,2 mtr. sitzen, macht der einen Unterschied? Wenn ein Bauteil oF dann dürfte das Steuergerät die anderen Sicherheitselemente nicht abschalten. wozu heist das Steuergerät.
Ich schlage vor - Aussagen nur mit Quelle. Ich versuche mich auch zu informieren.
Heißt das nicht das eine Störung vorliegt wenn die Lampe an ist?
Ich währe sehr sehr vorsichtig mit der Aussage das das System noch zu 100prozent funktioniert.
Wenn es aktiv ist und ein Kabel Wackelkontakt hat sind es spanungspitzen was das System normal auslösen müsste.
Passiert nur nicht weil er abschaltet.
Nicht nur die Airbags sind mit dran auch andere Dinge.
Hatte zwar damals kein Audi . Aber ich habe mich bei 80km dreimal überschlagen Auto war Matsch vorne hinten Seite Dach.
Es hat kein Airbag ausgelöst geschweige ein gurtstarffer!!!! Und bei mir war auch die nette Lampe an.
Bitboy der gurtstraffer weiß nur das jemand da sitzt das reicht aus. Giebt nur die mindest Höhe daher müssen Kinder ein Sitz haben das der Gurt sie nicht erwürgt , und richtig hält.
Mir persönlich ist es auch egal ob der Airbag geht oder nicht , aber sind Kinder oder andere im Fahrzeug hört der Spaß auf.