AirBag-Leuchte
Hallo. Zu meinem Problem. Wenn ich die Zündung einschalte leuchtet die AirBag-Leuchte und geht dann aus.
Wenn das Kleine hinten rechts einsteigt und sich hinsetzt und anschnallt geht die Lampe dann bei Anlassen ewig nicht bzw. bis sie in der Schule ist gar nicht aus.
Wo suche ich den Fehler?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 15. Juli 2017 um 14:04:45 Uhr:
Finger weg. Auch bei 30 Min Batterie ab kannst du mit statischer Aufladung den Airbag auslösen.
Nein. Statische Aufladung reicht nicht, wie beispielsweise Mitsubishi ganz offiziell an die Feuerwehr bekanntgibt:
Kann der Airbag durch statische Aufladung ausgelöst werden?
Nein. Jedoch kurz nach dem Entfernen der Batterieklemmen oder falls der Kabelstrang zwischen Steuergerät und Airbag im Ganzen (siehe oben) durchgeschnitten wird, kann die Möglichkeit bestehen, dass der Airbag ausgelöst wird.
Ist es möglich, dass ein bei einem Unfall nicht ausgelöster Airbag nachträglich
auslöst?
Ja, im Falle eines Spannungsimpulses an das Airbagmodul, oder bei zu hohen Temperaturen (ca. über 190°C). Ein Spannungsimpuls der ausreicht den entsprechenden Airbag zu zünden, kann beim Durchtrennen von Kabeln ausgelöst werden. Tipp: Wenn möglich, Kabel die im Zusammenhang mit Airbagsystemen stehen, immer einzeln durchtrennen, damit es nicht zum Kurzschluss von Kabelsträngen durch das Trennwerkzeug kommen kann. Airbagrelevante Kabel sind durch rotes oder gelbes Puschierrohr geschützt!
Wie kann bei einem Unfall ein nicht ausgelöster Airbag deaktiviert werden?Durch Abklemmen von mindestens einem Batteriepol und Beachtung der Kondensatorenentladungszeit
von mindestens 60 Sekunden (siehe auch Tipp).
Wie lange kann ein Airbag nach Abklemmen der Batterie noch auslösen?Innerhalb von ca. 60 Sekunden.
Wenn also die Batterie abgeklemmt ist und 60 Sekunden gewartet wurde, ist’s laut Mitsubishi safe. Und da sind keine anderen Airbagsysteme verbaut als bei Audi.
53 Antworten
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 20. Juli 2017 um 11:28:52 Uhr:
Heißt das nicht das eine Störung vorliegt wenn die Lampe an ist?
Ich währe sehr sehr vorsichtig mit der Aussage das das System noch zu 100prozent funktioniert. …
Gerade dieses hat auch niemand behauptet. Wenn eine Störung vorliegt, kann das System ja nicht zu 100 % funktionieren, sonst gäb’s ja keine Störung. Wenn eine Störung vorliegt, heißt das aber auch nicht, dass das System automatisch zu 0 % funktioniert.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 20. Juli 2017 um 10:08:08 Uhr:
Woher weis der Gurtstraffer das da 100kg 1,9mtr. oder 50kg 1,2 mtr. sitzen, macht der einen Unterschied? Wenn ein Bauteil oF dann dürfte das Steuergerät die anderen Sicherheitselemente nicht abschalten. wozu heist das Steuergerät.
Gar nicht, es ist auch nicht relevant.
Der Gurtstraffer strafft den Gurt wenn er aktiviert ist.
Da wird nicht unterschieden wie stark/lange usw.
Es wird nur erkannt, dass jemand dort sitzt.
Im EEPROM des Mikrocontrollers befindet sich das Steuerungsprogramm des Systems.
Ein zweiter Bereich des EEPROMS dient als Festspeicher für die Aufzeichnung von Kollisionsdaten, für den Fall einer Zündung von Airbags und/oder Gurtstraffern. Grundsätzlich sind bei einer Airbag-Auslösung folgende Aufzeichnungen zu erwarten:
##die Zeit, die seit einer möglichen ersten Störung vergangen ist, sowie
##Störungen die vor der Kollision aufgetreten sind,
##mögliche Störungen, die während des Zusammenstoßes aufgetreten sind,
##Verzögerungsverlauf vor und nach der Kollision (Crash-Puls),
##die berechnete kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung (5)das Zündsignal für Airbags und/oder Gurtstraffer,
##
##die Auslösefreigabe (Ansprechen des mechanischen Beschleunigungssensors),
##die Zündzeit,
##die Bestätigung der Auslösung von Airbags und Gurtstraffern,
##bei manchen Typen werden zusätzlich bereits Bremsdaten, Gierbeschleunigungen, Motordrehzahl, Außentemperatur, der eingelegte Gang und auch die Kollisionsgeschwindigkeit abgespeichert
Da is ja schon ein halber Fahrtenschreiber drin, bzw. UDS.
Ähnliche Themen
Ja
das ist auch klar
hat aber nix mit Systemabschaltung oder gesetzlichen Vorgaben zu tun
Achja, dieses Dokument ist und war Bestandteil meiner Prüfung.
Die Prüfung wurde bei Bosch in Plochingen abgelegt.
Wer war Bosch nochmal ? Futtermittelhersteller, Nähgarnfabrikant ..........
Stimmt, alle Hersteller bauen ihre Steuergeräte selber🙂😛😛😛
Ja - und ich hab in Kirchheim gelernt - ewig in Stuttgart gearbeitet sowie viele Schulungen bei VW/Audi wahrgenommen.
Bosch kenne ich auch - drum weiß ich was so ein Dokument bei Schulungen wert ist.
Hier geht es jetzt echt nicht mehr um das Thema drum belasse ich dies hier nun.
Genau,