Airbag Kontrolleuchte leuchtet...

Ford Focus Mk2

Moin zusammen,

habe seit ein paar Tagen ein Problem mit der Airbagkontrolleuchte. Wenn man den Motor anlässt geht die Leuchte erst ganz normal aus aber blöderweise nach ca. 3sek. wieder an und bleibt dann auch an. Am Anfang hat es geholfen den Motor nochmal neu zu starten und der Fehler war weg. Mittlerweile funzt das auch nicht mehr, das dumme Ding leuchtet. Mir ist ebenfalls aufgefallen, das die Batterie etwas schwach ist, kommt demnächst neu. Kann es damit zu tun haben? Hat jemand sonst eine Idee?
Habe ein schlechtes Gefühl bei dem Fehler...

Fahrzeug siehe Signatur...

Beste Antwort im Thema

** FREU, FREU **

Der Fehler ist gefunden... 😁

Ford muß keinen Fehler auslesen und es ist kein Airbag defekt.

Folgende Vorgehensweise brachte mich zum Ergebnis:
Beim Fernseh schauen und dem inneren genervt sein das die Airbaglampe leuchtet, packte es mich und ich habe beschlossen, mal eine größere Runde zu fahren und die Karre dabei auch richtig im Innenraum aufzuheizen. Also noch schnell eine Mp3-CD mit ordentlich Musik raus gesucht und ab ins Auto. Die Heizung auf volle Pulle, gegen eventuelle Feuchtigkeit in der Elektrik, und das Sony-Sound-System auch... 😁😁
Dann ging es los, ca. 60km kurvenreiche Landstraße. Dabei habe ich gemerkt wie herrlich ein neues Fahrwerk ist. Vor ca. einen halben Jahr hat mein Focus, tiefschwarz von einem Arbeitskollegen, ein neues Fahrwerk bekommen. Die alte Karre liegt auf der Straße wie ein Neuwagen.
Zwischendurch immer mal den Motor aus gemacht, das erste mal nach 20km, und wieder gestartet. Die dumme Airbaglampe ging allerdings jedes mal nach 3sek. wieder an. Die Temperatur im Auto war Sahara mäßig aber der gewünschte Effekt blieb leider aus.
Zum Schluß beschloß ich bei meinem Bruder vorbei zu fahren, gesagt getan. Vor der Haustür nochmal getestet - Lampe leuchtet.
Ich ihm die Sache erklärt und dann kam der entscheidende Test:
Er fährt einen langen Pajero mit einem 3,2 Ltr Diesel und serienmäßig 2 verbauten Batterien mit jeweils 95Ah, also eine Kapazität von 190Ah. Er also seinen "Panzer" vor meinen kleinen Focus gestellt und das Überbrückungskabel raus geholt. Dann den 200PS starken Pajero gestartet und beim herstellen des Kontaktes zu meiner 60Ah Batterien gab es tatsächlich eine spürbare Drehzahländerung bei der fetten Maschine. Da dachte ich schon "Ok, da fließt Strom". 5min. gewartet und dann meinen Focus angemacht und keine leuchtende Airbaglampe mehr 😁😁
Die Batterie ist dann wohl, nach nur 5 Jahren, schon wieder platt. Die Karre braucht offenbar alle 5 Jahre eine neue Batterie. Ist ganz schön häufig aber deutlich besser als einen neuen Airbag...

Jetzt muß ich bloß eine neue Batterie (Varta wird es werden) kaufen und das Problem ist gelöst...😛

Einen schönen Abend noch...

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 1. Februar 2015 um 11:32:50 Uhr:


Hallo Daggobert !!
Vorschlag : in der nähe der Batt. ist ein Hauptmassepunkt , hier mal alles auf ( Gammel , Korosion prüfen) die geschraubten kontakte an der Lima mal abschrauben und Reinigen ( gammel) .
wenn nach einer Fahrt , die Lima so heiß ist , das Du sie mit der Hand nicht mehr anfassen kannst , ist sie im Eimer ,
hatte ich auch , (Lagerschaden) dabei wird der (Rotor) so heiß das er seine Magnetische Kraft verliert , ( bei mir war er Blau gelaufen ) ende vom Lied , (neue Lima)

MFG Uli

Danke, werde ich mal überprüfen...

Update:
Sämtliche zugänglichen Kontakte habe ich überprüft, sehen alle gut aus. Kein Rost und so gut wie kein Gammel. Daran liegt es nicht.

Morgen geht es zum Bosch Service, dort wird eine Leistungsmessung der Lichtmaschine gemacht. Kostet 40€.
Bin gespannt...

So, war heute beim Bosch Service. Eine sehr freundliche und kompetente Werkstatt, war positiv überrascht. Dort wurde eine Leistungsmessung der Lichtmaschine gemacht und der Fehlerspeicher ausgelesen.

Das Ergebnis der 40-minütigen "Untersuchung":

  • Die Batterie ist absolut top, logisch ist schließlich neu. 😛
  • Die Lichtmaschine und deren Regelung sind ebenfalls völlig in Ordnung, haben sie bis 106A Ladestrom hoch gejagt.
  • Der Airbagfehler war im Fehlerspeicher als sporadischer Fehler des Frontalaufprallsensors 1 hinterlegt:B2227 - Frontalaufprallsensors 1 - KommunikationsfehlerB2226 - Frontalaufprallsensors 1 - FehlerB2856 - Frontalaufprallsensors 1 - Empfindlichkeit falsch
  • Sehr hoher Ruhestrom des Fahrzeugs mit fast 1 Ampere... 😕

Unter dem Strich also ein Sensor der spinnt und erneuert werden muß, weiß noch nicht was er kostet, und ein viel zu hoher Ruhestrom des Fahrzeugs, wodurch die Batterie leer gelutscht werden könnte.
Weiß jemand nach welcher Zeit wirklich alle Systeme des Fahrzeugs ausgeschaltet sind?

Wenn das Stromproblem an dem Auto nicht besser wird, dann wird eine 12-stündige Strommessung des Systems gemacht. Der Servicemensch war sich beim Focus 2 allerdings nicht sicher, wie lange die Systeme brauchen um wirklich abzuschalten. Bei BMW dauert es wohl bis zu 1,5 Stunden bis alles richtig aus ist. Möglicherweise ist ein Stromfluss von ca. 1 Ampere in den ersten 10 Minuten nach ausschalten des Motors und abschließen der Türen auch normal beim Focus...

Gruß

Hallo Daggobert !!

Vorschlag !! erst alle Verbraucher ( AUS ) schalten , dann Multimeter an der Batt. anschließen , sehen was passiert, dann den Wagen mit dem Schlüssel abschließen , und sehen was passiert , nach ca. 15 > 20 min. sollte der BC. in den Ruhemodus gehen , das sollte man auch sehen können ,

Dann kannst Du nur noch alle Sicherungen einzeln ziehen , und überprüfen wo der Ruhestrom verbraucht wird !!

MFG Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daggobert schrieb am 4. Februar 2015 um 18:50:31 Uhr:


  • Sehr hoher Ruhestrom des Fahrzeugs mit fast 1 Ampere... 😕
    [/list]

    Unter dem Strich also ein Sensor der spinnt und erneuert werden muß, weiß noch nicht was er kostet, und ein viel zu hoher Ruhestrom des Fahrzeugs, wodurch die Batterie leer gelutscht werden könnte.

  • Hi,

    1. Der hohe Ruhestrom ist bei den modernen Systemen wirklich nervtötend. Kann natürlich auch daran liegen, dass nicht alle Systeme sich ordnungsgemäß zurückmelden und daher das System nicht ordnungsgemäß runterfährt. (Einfach mal den Ruhestrom direkt länger mitloggen. Für einen Mechatroniker sollte das eigentlich kein Problem darstellen 😉 )

    2. Nix für ungut (und ich schalte den Besserwissermodus auch gleich wieder aus😉 )

    Zitat:

    Als jemand mit 2 Ausbildungen in Elektrotechnik (Fernsehtechniker und Mechatroniker) habe ich natürlich ein richtiges Multimeter und benötige so einen "Schrott" aus dem Baumarkt nicht - sorry. 😉

    Mit einem GEEIGNETEN Adapter und z.B. Torque Pro bzw. Shareware Forscan hättest du den defekten Sensor auch selbst feststellen können und möglicherweise deine gute alte Batterie noch im Einsatz.

    Besserwissermodus aus und Gruss durch ruhiges Winken mit einer Hand 😉

    Update:
    Habe von einem Recyclinghof, aus einem verunfallten Focus II, einen anderen Crashsensor geholt und bei mir eingebaut. Der Aus- und Einbau ist extrem einfach. Der Sensor ist sehr gut zu erreichen und nur mit einer Torxschraube befestigt, wirklich simpel. Incl. Batterie ab- und Anklemmen und Werkzeug holen hat der Tausch ca. 10min. gedauert. Gebraucht hat der Sensor 19€ gekostet. Der Neupreis bei Ford liegt bei 71,45€... 😰

    Die Airbaglampe ist nun aus und bleibt es hoffentlich auch.
    Das Batterie Ladeproblem, falls es überhaupt eines war, hat sich irgendwie auch erledigt.

    Also alles gut...

    Gruß

    Frag jetzt mal dumm nach: wo sitzt denn dieser Sensor genau ??
    Seid 2 Tagen ist meine Airbag-Lampe an, und nächsten Monat ist HU 😠

    Bei meinem Focus leuchtete letztens auch die Airbaglampe. Bei der Suche nach einem möglichen Fehler bin ich auch auf das Steuergerät , welches in der Mittelkonsole versteckt ist , gestoßen. Als ich probeweise angefangen habe die Mittelkonsole zu zerlegen bin ich soweit es ging mit der Hand rein um zu erfühlen wo die Konsole festgemacht ist. Dabei habe ich natürlich auch das Steuergerät mitsamt Steckern ertastet. Aus eines Idee heraus habe ich die Stecker , die ich ertasten konnte , festgedrückt und habe dann mal den Motor angemacht. Siehe da ,Lampe aus und das ist sie seitdem dauerhaft (außer natürlich beim Starten). Kleine Ursache , große Wirkung. Ich hatte mich mental schon auf eine kostspielige Reparatur eingestellt.

    schau mal unter dem Sitz, schauen , kann sich nur am Stecker liegen. .

    Habs bei meinem C-Max gefunden, da mich ForScan zuletzt wieder auf den Beifahrersitz hingewiesen hat (gleich das ganze Programm: Gurtstraffer, Aufroll-Kontrolle, Sitz-Kontakt).

    Stecker (beim C-Mac in einer Box verschraubt) gelöst, gereinigt, gepflegt ... schön isses

    Kleine Sache Große Wirkung . wenn alles mal so einfach wäre . mfg

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen