ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. AHK und Hollandöse

AHK und Hollandöse

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 12. Dezember 2019 um 17:26

Moin,Moin,

mein Caddy 4 hat die abnehmbare AHK. Am abnehmbaren Kugelkopf ist die sogenannte Hollandöse, Öse für den Karabiner des Anhängerabreißseil. Ich halte die Lösung für nicht geschickt da schon Fahrzeuge den abnehmbaren Kopf verloren haben.

Die Bremse des Anhängers ist dann wirkungslos. Kennt jemand eine andere erwerbbare Lösung wo das Seil am starren Teil der AHK eingehängt wird.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@4-Maxi schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:54:13 Uhr:

Hallo, ich habe letztens bei meinem Bekannten gesehen dass er einfach die Abschleppöse eingeschraubt hat und dort das Abreißseil befestigt hatte. Dies ist wohl die einfachste und günstigste Lösung, der hat allerdings einen Passat 36 mit originaler abnehmbarer AHK dort ist ebenfalls die Öse am Kugelkopf von Werk. Beim Tiguan ist die am fest montierten Teil der AHK.

Die Idee mit der Abschleppöse ist auch nur für eine Kurven-Richtung gut. :p Ist die Abschleppöse bispielsweise an der rechten Seite der Stoßstange und du fährst eine Linkskurve könnte der Anhänger eine harte Bremsung des Gespanns verursachen. Das Abreißseil ist ja schileßlich aus einem nicht elastischen Material.

Ich würde davon abraten die Abschleppöse für das Abreißseil zu nutzen!!

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

Zitat:

@4-Maxi schrieb am 12. Dezember 2019 um 18:54:13 Uhr:

Hallo, ich habe letztens bei meinem Bekannten gesehen dass er einfach die Abschleppöse eingeschraubt hat und dort das Abreißseil befestigt hatte. Dies ist wohl die einfachste und günstigste Lösung, der hat allerdings einen Passat 36 mit originaler abnehmbarer AHK dort ist ebenfalls die Öse am Kugelkopf von Werk. Beim Tiguan ist die am fest montierten Teil der AHK.

Die Idee mit der Abschleppöse ist auch nur für eine Kurven-Richtung gut. :p Ist die Abschleppöse bispielsweise an der rechten Seite der Stoßstange und du fährst eine Linkskurve könnte der Anhänger eine harte Bremsung des Gespanns verursachen. Das Abreißseil ist ja schileßlich aus einem nicht elastischen Material.

 

Ich würde davon abraten die Abschleppöse für das Abreißseil zu nutzen!!

Also dieser "Tipp" mit der Abschleppöse wurde meinem Bekannten beim TÜV geraten, als er dort nachgefragt hatte, da bei seinem Vorgänger Passat Typ 3C die Öse an der Aufnahme für den Kugelkopf gewesen ist. Außerdem kenne ich niemanden der das Abreißseil so stramm legt, dass es bei Kurvenfahrt auslöst.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:33:57 Uhr:

Was spricht dagegen einfach die Schrauben vom Reserveradhalter oder den Halter selbst dafür zu nutzen ?

Haben denn alle Caddy 's die Halterung? Da war doch was wegen

4-Motion bzw. Maxi oder nicht, das war auch schon mal Thema, deshalb konnte man nicht bei allen Caddy 's ein Reserverad nachrüsten.

Zitat:

@4-Maxi schrieb am 12. Dezember 2019 um 21:56:39 Uhr:

 

Also dieser "Tipp" mit der Abschleppöse wurde meinem Bekannten beim TÜV geraten, als er dort nachgefragt hatte, da bei seinem Vorgänger Passat Typ 3C die Öse an der Aufnahme für den Kugelkopf gewesen ist. Außerdem kenne ich niemanden der das Abreißseil so stramm legt, dass es bei Kurvenfahrt auslöst.

Ich bin von einer Abschleppöse an einer Seite der Stoßstange ausgegangen. Direkt am Kugelkopf ist was anderes.

Ja richtig das Abreißseil sollte nicht gespannt sein. Ich dachte die Abschleppöse würde mit dem Kugelkopf und der Anhänger Deichsel ein Dreieck bilden... das wäre in eine Kurvenrichtung schwierig.

 

Der Maxi hat eine Halterung fürs Ersatzrad, wenn man es bestellt. Es ist also Möglich. Beim 4-Motion weiß ich es nicht.

Die Abschleppöse ist auch nicht direkt am Kugelkopf.

Bei meinem Caddy Maxi mit 4motion konnte man kein Reserverad mitbestellen, irgendwas war da anders bzw. nicht vorhanden. Wusste nur net mehr ob es an dem 4motion oder Maxi lag, vermutlich am 4motion da vermutlich das Differential an der Position des hinteren Halters sitzt. Sprich es sind keine Schraubenlöcher vorhanden.

am 13. Dezember 2019 um 9:25

Hallo, ich hatte bis Mitte des Jahres eine abnehmbare AHK von Westfalia, da war die Öse an dem angebauten Teil der AHK. Die Öse war nicht so leicht zugänglich und auch zu klein für den Karabiner des Abreißseils. Daher habe ich dort einen entsprechenden Karabiner (DIN 5299) eingehängt, und dann das Abreißseil durchgefädelt. Die Ösen zum Nachrüsten die ich kenne, werden in der Regel am Kugelkopf befestigt. Ich kenne keine Öse,die am festen Teil angeschraubt werden kann, grundsätzlich sollte es aber möglich und erlaubt sein, eine passenden Öse (Baumarkt? / KFZ Werkstatt?) anzuschrauben, solange die Stabilität und Funktion der AHK nicht verändert und beeinträchtigt wird.

Ich habe inzwischen eine starre Bosstow AHK mit Ösen, da die abnehmbare Westfalia für meinen relativ tiefen WoWa zu hoch war.

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Der abnehmbare Kopf beim Caddy (in der Werksausrüstung) rastet so tief ein, dass man schon die ganze Hecktraverse rausreißen müsste, damit sich das Ding verabschiedet. Ob er richtig befestigt ist, wird farblich angezeigt. Wie soll der verloren gehen? Das halte ich für ein gerücht bzw. passiert vieleicht bei anderen Konstruktionen.

Ich habe die Schlaufe des Bremsseils mit einem solchen Karabiner versehen und den hänge ich in die Öse unter dem Kugelkopf. Das reicht für die Niederlande, Schweiz, Österreich, Italien und wo auch immer.

Selbst wenn ich mich mit meinem 120Kg auf den Kugelkopf stelle passiert da nix, auch der Werkstattmeister sagt dass da nix passiert. Ausser das Ding ist Jahrzehnte alt und ausgenudelt, was bei einem C4 noch nicht so schnell der Fall sein dürfte.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 13. Dezember 2019 um 11:19:07 Uhr:

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Der abnehmbare Kopf beim Caddy (in der Werksausrüstung) rastet so tief ein, dass man schon die ganze Hecktraverse rausreißen müsste, damit sich das Ding verabschiedet. Ob er richtig befestigt ist, wird farblich angezeigt. Wie soll der verloren gehen? Das halte ich für ein gerücht bzw. passiert vieleicht bei anderen Konstruktionen.

Interessiert die Schweizer zum Beispiel ziemlich wenig.

Bei vorhandener Öse soll der Karabinerhaken dort eingehängt werden – gilt für fest montierte sowie für abnehmbare AHK

Und gut is...

Zitat:

@Silver008 schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:17:33 Uhr:

Bei vorhandener Öse soll der Karabinerhaken dort eingehängt werden – gilt für fest montierte sowie für abnehmbare AHK

Und gut is...

Aber alles gesen hast du schon?

Also ich bin schon des öfteren in der Schweiz kontrolliert worden. Über meine Befestigung des Bremsseils wurde noch nie diskutiert.

Es war eine abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalie an meinem Mercedes Viano mit einer Zugöse an dem abnehmbaren Teil der Kupplung.

Beim ADAC kann man z.B. nachlesen:

Schweiz

Die Schweizer Vorschriften sehen vor, dass bei Anhängern bis zu einem zGG von nicht mehr als 1500 kg (bzw. bei ungebremsten Anhänger bis 750 kg zGG) eine zusätzliche Sicherheitsverbindung (Seil, Kette) mit dem Zugfahrzeug erforderlich ist.

Das Gesetz enthält keine konkreten Vorgaben, wie die Sicherheitsverbindung zu befestigen ist. Nach einem Hinweis des Bundesamtes für Straßen haben sich allerdings zusätzlich angebrachte Ösen oder spezielle Befestigungsöffnungen an der Anhängerkupplung bewährt.

Nach Auskunft der zuständigen schweizerischen Behörde gilt bei abnehmbaren Anhängerkupplungen Folgendes:

Verfügt die abnehmbare Anhängerkupplung bereits über eine integrierte Öse, so darf das Sicherungsseil daran befestigt werden. Fehlt eine solche integrierte Öse, wird auch die Sicherung durch Anbringung an einer so genannten „Hollandöse“ ausnahmsweise geduldet, wenn eine anderweitige Sicherung des Sicherungsseils an einem fest verbauten Teil des Fahrzeugs nicht zumutbar ist.

Sowohl bei gebremsten als auch bei ungebremsten Anhängern ist es nicht ausreichend, das Sicherungsseil einfach über den Kugelhals zu legen.

Verstöße gegen die Vorschrift werden mit Bußgeldern zwischen 500 und 600 Schweizer Franken geahndet.

Denmach war es also völlig OK, das man mich immer hat weiterfahren lassen.

Die Anhängerkupplung vom Caddy hab ich mir noch nicht angeguckt, mache ich aber die Tage gerne mal um zu wissen ob da auch so eine Öse am abnehmbaren Teil ist.

Hier Mick, ich hatte sowas schon mal vor Jahren abfotografiert

https://www.motor-talk.de/.../...als-der-caddy-4-ahk-t6083599.html?...

Nur das die Kantone es unterschiedlich auslegen.

Scheinbar kocht da jeder seine eigene Suppe.

Mir wäre es das nicht wert es drauf anzulegen wie die Schweizer das gerade sehen. Dafür sind die zu unentspannt und die Strafe zu teuer.

Wie gesagt nur weil es bei anderen immer gut gegangen ist würde ich mich nicht drauf verlassen.

Screenshot-20191213-123749-com-android-chrome
Screenshot-20191213-123704-com-google-android-apps-docs
Themenstarteram 13. Dezember 2019 um 11:50

@ Silver 008

Bei vorhandener Öse soll der Karabinerhaken dort eingehängt werden – gilt für fest montierte sowie für abnehmbare AHK

Und gut is...

Eben nicht, zumindest Holland akzeptiert die Öse am entfernbaren Kugelkopf nicht. Wann man googelt, findet man etliche Fälle wo der abnehmbare Kugelkopf aus der Halterung gefallen ist. Das Bremsseil ist dann wirkungslos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen