1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. AHK und Dauerplus

AHK und Dauerplus

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Tag,
wir haben diese Woche einen gebrauchten VW Tigaun BJ 2017 in einem großen VW Autohaus erworben. Damit wollen wir auch unsere Wohnwagen ziehen.
Schon beim Verkauf bzw. in den Vorgesprächen dazu, wurde uns auf Nachrage zugesichert,
das die 12 Volt Anhängersteckdose gemäß gültiger ISO 11446 belegt ist.
Laut Bordbuch des Fahrzeugs soll das auch so sein.
Leider stellte sich, bei einem Test, an beiden unserer Wohnwagen heraus, das der Dauerplus des Tiguan nicht funktioniert.
Erst nach dem einschalten der Zündung / starten des Motors funktionieren die 12 V Dauerplus Verbraucher wie Licht, Wasserpume usw. in den angehängten Wohnwagen.
Die Elektroanlage der Wohnwagen ist zu 100% in Ordnung, da beide Wohnwagen ja an anderen Zugfahrzeugen, mit 13 poliger AHK Steckdose nach ISO 11446, einwandfrei funktionieren.
Daraufhin habe ich das Problem am 10.01.2020 beim verkaufenden Autohaus reklamiert.
Dort wurde in der Werkstatt mit einem kleinen Tester die AHK Beschaltung geprüft.
Aussage des Werkstattpersonals: Die AHK Steckdose sei richtig beschaltet.
Auch wenn die Zündung aus ist / der Motor nicht läuft würden 12 Volt Dauerplus auf Klemme 9 und die dazugehörige Masse auf Klemme 13 anliegen.
Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
Was ist da falsch gelaufen ? (Die kleine LED des Testers funktioniert, die Verbraucher in unseren beiden Wohnwagen jedoch nicht.)
Wie hoch ist die maximale Leistung der maximale Strom der über die Klemme 9 der AHK Steckdose abgenommen werden kann ?
Wir die Leistung irgendwie auf einen maximalen Wert begrenzt?
Was ist nötig um das Problem an unserm Tiguan zu unser Zufriedenheit zu lösen?
Danke für Eure Hiilfe
Gruß
Horst

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]

Ähnliche Themen
57 Antworten

Dann halte es halt 35° schräg.
Man kann auch aus allem ein Drama machen.

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 1. Juli 2022 um 10:59:24 Uhr:


warum soll ich das teil bestellen, wenn ich dauerplus habe.

Das verstehe ich irgendwie nicht, ich dachte genau anders herum, mit anderen Worten, da fehlt doch ein "kein"

=> warum soll ich das teil bestellen, wenn ich

KEIN

dauerplus habe.

Das mit dem Dauerplus sollte doch inzwischen geklärt sein.

;)

Darf ich mal fragen, wie viel das schwere Rad wiegt?

Aber mal was anderes: Kannst Du auch wieder mit Groß- / Kleinschreibung hantieren, wie in den anderen Beiträgen vorher auch? Das liest sich bedeutend angenehmer

;)

Zitat:

@garssen schrieb am 1. Juli 2022 um 11:23:32 Uhr:


Dann halte es halt 35° schräg.
Man kann auch aus allem ein Drama machen.

Du scheinst es nicht zu begreifen.

Es funktioniert nicht, egal wie schräg du es hälst. Oder hast du es mal ausprobiert?

Also, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten.

Mmmmh,
also die elektrische Seite sollte wohl geklärt sein. Am Tiguan wird ziemlich sicher an PIN 9 mit zugehöriger Masse an 13 und/oder PIN 10 mit zugehöriger Masse an 11, ein ausreichender 12V- Dauerplus (2,5mm2) vorhanden sein wenn der Träger „angesteckt“ ist.
Das aufsetzen/aufrollen des 2. Rads könnte wohl klappen wenn man (beim Aufrollen in PKW Fahrtrichtung von „rechts“ ) am 1. Rad das Innere Pedal nach „links“ dreht und dann am 2.Rad vor dem aufrollen das Innere Pedal nach „rechts“ dreht.
Dürfte sich ja prinzipiell wie auch bei den Auffahrschienen verhalten, da rollen die Räder ja auch irgendwie aneinander vorbei.
Aber zugegeben, ich hab „das aufschieben“ noch nicht probiert, da ich mein(e) E-Bikes „noch“ klassisch angehoben bekomme, allerdings ist an der Pedalerie immer ein Spielraum den man sicher „kreativ“ zur Problemlösung nutzen kann.

Generell wichtig bei der ganzen Sache dürfte sein, das man sich die Heckschürze, bei welcher Pedalstellung auch immer, nicht unabsichtlich verkratzt.

Kupplung

Zitat:

@m_driver schrieb am 1. Juli 2022 um 11:44:04 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 1. Juli 2022 um 11:23:32 Uhr:


Dann halte es halt 35° schräg.
Man kann auch aus allem ein Drama machen.

Du scheinst es nicht zu begreifen.
Es funktioniert nicht, egal wie schräg du es hälst. Oder hast du es mal ausprobiert?
Also, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten.

Du scheinst hier der Klugs... vor dem Hernn zu sein.
Mein alter Herr hat ganau diesen Lift-Träger und er beläd ihn mit zwei E Biker genau wie beschrieben mit schräg halten.
Wer hier wol was nicht begreift ist für mich klar.

Meine Damen und Herren, der Kindergarten wird hiermit geschlossen.;)

@Beichtvater - stimmt das Wort kein fehlt.
@Garssen - An sich hatte ich nur eine Frage nach Dauerplus gestellt. Aber nun, ist dein alter Herr mit dem Teil zufrieden? Würde er es noch einmal kaufen? Es gibt leider keinen vernünftigen Testbericht dazu, obwohl das Teil seit 2015 auf dem Markt ist

Die Stabilität ist nicht ganz so gut wie bei seinem Vorgängermodell von Thule.
Technik funktioniert gut, (fragt sich nur wie lange wenn viel genutzt)
Er hat das Teil seit ca. 1,5 Jahren und erst 4-5 mal genutzt, teuer natürlich auch
Aufbau mit div. Klappmechanismen etwas umständlich.
Ich persönlich würde ihn nicht kaufen.
Meine Frau und ich laden unsere beiden E-Bikes zu zweit auf unseren Atera Strada, das geht bequem.

Danke - Nur, welche Alternative gibt es? Wir möchten gerne weiterhin Radfahren und die Dinger auch mitnehmen. Es ist mir aber jetzt nur unter Schwierigkeiten möglich, dass Rad meiner Frau auf den Träger zu heben. Also suche ich mittelfrisitig eine Alternative.
Es gibt ja ähnliche Systeme schon seit Jahren für WoMo. Was mich stört ist, dass es nur einen einzigen Anbieter gibt, für diese an sich gute Idee.
Der Aufbau ist ja nicht das Problem, da wir zwei Wagen haben, könnte das Teil an einem Auto länger dranbleiben.

Und zu zweit aufladen geht nicht?

Zitat:

@garssen schrieb am 1. Juli 2022 um 16:43:56 Uhr:


Und zu zweit aufladen geht nicht?

Nein - das möchte ich aber hier nicht erläutern

Hallo, gleich vorweg ... bin nicht zu faul zum lesen ... habe aber so viele widersprüchliche Angaben gelesen das ich einfach noch mal explizit nachfragen möchte.
Problem: mir fehlen die 12V Dauerplus an der AHK-Steckdose. Leider war es mir bislang nicht möglich heraus zu lesen ... welche Sicherung denn nun genau dafür zuständig ist. Auch habe ich hier lesen können das bei der automatischen AHK-Erkennung diese Spannung erst bereitgestellt wird wenn der Anhänger respektive bei mir ein WW erkannt werden. Dazu soll eine Mindestbelastung von 5W nötig sein ... die aber ohne Spannung wohl kaum zustande kommen kann.
Auto: Tiguan 5N Bj. 2016 AHK werkseitig verbaut
Wer kann helfen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '12V Dauerplus fehlt an AHK-Steckdose' überführt.]

Zitat:

@Mikelas6 schrieb am 10. Juni 2023 um 13:32:00 Uhr:



(….) Problem: mir fehlen die 12V Dauerplus an der AHK-Steckdose. Leider war es mir bislang nicht möglich heraus zu lesen ... welche Sicherung denn nun genau dafür zuständig ist……..(…)
Auto: Tiguan 5N Bj. 2016 AHK werkseitig verbaut

[Von Motor-Talk aus dem Thema '12V Dauerplus fehlt an AHK-Steckdose' überführt.]

Vielleicht findest du hier etwas

https://www.bolidenforum.de/.../...uan-2-ad1-bt1-2016-2020-sicherungen

Meines Wissen nach irgendwo im Sicherungskasten „SC“ links unter dem Lenkrad im Innenraum.

Könnte aber auch nur das Anhängersteuergerät abgesichert sein und dann vor Ort am Steuergerät abgehend eine weitere Sicherung. Steuergerät ist m.W. nach irgendwo links im Kofferraum verbaut.

Habe beim schnellen durchsehen im „SC“ mehrere Steckplätze für die Anhängererkennung gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen