AHK und Dauerplus
Guten Tag,
wir haben diese Woche einen gebrauchten VW Tigaun BJ 2017 in einem großen VW Autohaus erworben. Damit wollen wir auch unsere Wohnwagen ziehen.
Schon beim Verkauf bzw. in den Vorgesprächen dazu, wurde uns auf Nachrage zugesichert,
das die 12 Volt Anhängersteckdose gemäß gültiger ISO 11446 belegt ist.
Laut Bordbuch des Fahrzeugs soll das auch so sein.
Leider stellte sich, bei einem Test, an beiden unserer Wohnwagen heraus, das der Dauerplus des Tiguan nicht funktioniert.
Erst nach dem einschalten der Zündung / starten des Motors funktionieren die 12 V Dauerplus Verbraucher wie Licht, Wasserpume usw. in den angehängten Wohnwagen.
Die Elektroanlage der Wohnwagen ist zu 100% in Ordnung, da beide Wohnwagen ja an anderen Zugfahrzeugen, mit 13 poliger AHK Steckdose nach ISO 11446, einwandfrei funktionieren.
Daraufhin habe ich das Problem am 10.01.2020 beim verkaufenden Autohaus reklamiert.
Dort wurde in der Werkstatt mit einem kleinen Tester die AHK Beschaltung geprüft.
Aussage des Werkstattpersonals: Die AHK Steckdose sei richtig beschaltet.
Auch wenn die Zündung aus ist / der Motor nicht läuft würden 12 Volt Dauerplus auf Klemme 9 und die dazugehörige Masse auf Klemme 13 anliegen.
Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
Was ist da falsch gelaufen ? (Die kleine LED des Testers funktioniert, die Verbraucher in unseren beiden Wohnwagen jedoch nicht.)
Wie hoch ist die maximale Leistung der maximale Strom der über die Klemme 9 der AHK Steckdose abgenommen werden kann ?
Wir die Leistung irgendwie auf einen maximalen Wert begrenzt?
Was ist nötig um das Problem an unserm Tiguan zu unser Zufriedenheit zu lösen?
Danke für Eure Hiilfe
Gruß
Horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
57 Antworten
Ein Förderband wird eher nicht mit 12V laufen, vermute ich.
Da sind vermutlich 400 V dran, 32 A? Kann man absolut vergleichen.
Was glaubst Du warum z.B. Kipper mit E Hydraulik eine Zusatzbatterie haben?
Aber mach' mal. Wenn Du den Kabelbrand oder die abgefackelte Karre zahlst. Mir fällt sowieso noch etwas anderes auf. Behalte ich aber für mich.
Achtung. Beitrag kann Spurem von Ironie enthalten.
Bin raus hier.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Kipper/Radlader usw arbeiten schon seeehr lange rein elektrisch und sekundär teilhydraulisch: Der Verbrenner ist nur Generator. Andere Baustelle - im wahrsten Sinne des Wortes. 😁
Ob das Förderband mit 3x 400V, 3x 230V arbeitet, ob 5,5 kW oder 15 kW macht nur in der Leistung einen Unterschied, vom Prinzip aber nicht. Solange der Kabelstrang nach hinten schon ab der Batterie ordnungsgemäß abgesichert ist, passiert da rein gar nichts Richtung Kabelbrand, wie auch? 😉
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. Oktober 2020 um 18:56:28 Uhr:
Was Du alles weißt „Beichtvater“ 😉😛
„Gewonnen Du hast. „
Mein täglich Brot - Du kennst meine Tiguan-Bilder? 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Föderbänder für schweres Fördergut haben häufig eine Viskokupplung um den Anlauf bei vollen Bändern und zusätzlichen Schrägen zu ermöglichen.
Kräftiger 400V Drehstrommotor mit Bremseinrichtung und ne Viskokupplung mit Getriebe, ist erprobt und langlebig besonders in staubelasteten oder Explosionsgefährdeten Bereichen
Teil meines „täglichen Brot’s“ im Kraftwerksbetrieb. Ups....😁.....im ehemaligen „täglichen Brot“ als Vorruheständler. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Viskokupplung sind doch imo nur noch bei richtig schwerem Gerät (Größenordnung Braunkohle-Tagebau usw) im Einsatz, oder wo noch? Da kommen aber auch oft Mittelspannungsmotoren zum Einsatz (bis 10.000V). Da halte ich mich gaaanz weit entfernt
Bis 600...1000t/h setzen wir und Mitbewerber nur noch elektrische Sanftstarter ein
Edit: Ok, richtig getippt, Kraftwerkbetrieb ist ne Welt für sich.
Da sind Kieswerke ja nur Spielzeug gegen, aber mit der moderneren Technik 😎
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Ähnliche Themen
Klar, ich habe da Kraftwerksförderbänder mit 250m Länge im Kopf. Da liegen dann schon mal 50 bis 100 Tonnen Tonnen Kohle drauf und der Bereich hat sehr rauhe, teilweise EX Schutz Umgebungsbedingungen.
Bei kleineren Förderanlagen ist das dann sicher unwirtschaftlich.
Aber hier geht’s um 12V und vielleicht 100kg , da wird’s ne simple Lösung geben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Klar, simpel soll‘s sein: Zum Test schwebte mir halt vor, separat ab Fahrzeugbatterie abgesichert und verkabelt und schauen, ob’s reicht. Ein erster Test geht ja auch mit fliegenden Strippen ohne richtige Verkabelung per Klemme an der Batterie
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit der AHK Steckdosen Beschaltung "Dauerplus"' überführt.]
Kann mir jemand sagen, ob an der (werkseitig verbauten) AHK Dauerplus vorhanden ist? Ich interessiere mich für den elektrischen Fahrradträger Eufab Bike Lift. Dieser benötigt Dauerplus.
Ein Fahrradträger braucht doch kein Dauerplus sondern nur Lichtspannungen und Masse.
Dauerplus ist nicht geschaltet sondern nur Zündungsplus
Hallo Cabriofan,
ich habe zwar keinen Tiguan, aber viele VAG Fahrzeuge mit werkseitiger AHK und 13po. Buchse haben die Belegung nach 11446.
Das bedeutet (meistens) auch eine Belegung mit Dauerplus. Dein Lift Anhänger benötigt dieses auf PIN 9.
Ich habe gerade den Stromlaufplan nicht da, daher würde ich an deiner Stelle mal ein Multimeter an Pin 9 (Dauerplus) und 13 (Masse) halten.
Wenn es dort ohne Zündung kein Strom gibt, kann das 3 Ursachen haben:
a) Pin 9 tatsächlich nicht belegt
b) Das Energie-mgt hat das Dauerplus wegen geringer Batteriespannung abgeschaltet
c) es ist (warum auch immer) mit dem Zündungsplus gekoppelt.
Ich glaube aber, es ist "Saft" drauf, probier mal :-)
- danke - ich werde es prüfen. ohne dauerplus würde der träger nichts bringen
dieser träger benötigt dauerplus
Ich hatte auch bei meinen Autos mal das Phänomen, dass er erst Dauerplus geschaltet hat, als ein Anhänger dran war. Scheint er teilweise zu merken (?). Einfach mal testen
Guter Hinweis……….die Anhängererkennung wird vermutlich über das AH-Steuergerät realisiert.
Dort wird geprüft ob Stromkreis(e) durch die Glühlampen (im Träger/Hänger) geschlossen sind.
oder
bei einigen /älteren Kupplungen ist manchmal auch ein Mikroschalter in der Steckdose verbaut der durch den Stecker betätigt wird. Ich denke beim Tiguan wird’s eher ersteres sein. Erst wenn ein „Hänger“ erkannt ist, wird dann „Dauerplus“ und/oder „Ladeplus“ freigegeben.
Eine vorherige Prüfung muss wohl mit einem gesteckten Prüfadapter erfolgen.
Ich habe an meinem 7er-Rentnergolf einen Erich Jaeger E-Satz verbaut. Diesen kann man verschiedene Funktionen codieren, unter anderem auch, dass Klemme 30 an der AHK nur dann anliegt, wenn ein Träger / Anhänger angestöpselt ist.
Gibt da Leute, die der Ansicht sind, dass dauerhaft Saft am Pin 9, zu vermehrtem Gammel (Elektrolyse) in der AHK Steckdose führt.
@VolkerHHH Danke für den Link.
Was es heutzutage alles gibt und auch gebraucht wird, unglaublich. Die betagten Personen sollen ja auch am Urlaubsort Fahrrad fahren können. Passt scho‘
Doch für diesen Augenblick sollte Zündungsplus doch eigentlich auch reichen. Hmm, muss man nicht verstehen