AHK spielt verrückt nach Anhängerbetrieb
Moin,
ich habe gestern einen Caddy Bj 16 mit 8000km gekauft und direkt heute mal unseren Anhänger dran gehängt.
Vorweg: Ich tippe mal, die AHK wurde ab Werk verbaut, da sie in die Fahrzeugelektronik so eingebunden ist, dass mir gesagt wird, welche Lampe defekt ist. Kugelkopf sah aus wie noch nie benutzt.
Einen Mikroschalter kann ich nicht finden in der Anschlussdose.
Anhänger angekuppelt-> Blinker hinten links defekt... naja bin erstmal los, war knapp auf der Zeit.
Anhänger abgekuppelt -> Der Anhängermodus blieb bestehen. Und geht bisher auch nicht wieder weg.
Anhänger an anderem Auto, funkitoniert alles.
Bin dann 30km nach Hause gefahren und mir werden jetzt auch andere Birnen als defekt angezeigt... ist ja auch verständlich. Ist ja kein Anhänger mehr dran.
Kann ich selbst irgendwie anstoßen, dass das Auto wieder in den "OHNE Anhänger" Modus zurück fällt?
Und ja, ich werde wohl dann nächste Woche meinen ersten Werkstattaufhalt mit meinem vermeintlich neuen Auto buchen 🙁
Vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem?!
LG
33 Antworten
Ich habe einen Caddy von 2009. Unser Anhänger wurde auf einer alten Deichsel (neu verzinkt) ganz neu aufgebaut. da das Kabel hier und da einen Riß hat, wird der Erbauer wohl das alte genommen haben.
Zum Thema:
Beim ersten anhängen ging der linke Blinker bis zur ersten Benutzung. Dann war die Birne kaputt. Zum Rückweg Birne gewechselt, erstes blinken, Birne wieder kaputt.
Monate später zur Dekra: Birne kurz vor der Prüfung gewechselt. Auf dem Heimweg Birne kaputt. ( Aber wenigstens mit Plakette)
Zum letzten Winter hin mobile Beleuchtung gekauft. Alles funktioniert (noch) Den Adapter habe ich allerdings auch gewechselt. Mach ich die Urbeleuchtung an den neuen Adapter, Birne kaputt. Und nur hinten links.
Caddy 13, Anhänger 7-polig. Vermutlich ähnliches Problem. Abgehängt aber hier alles ok.
Ok ok ich glaub ich habe es jetzt verstanden 😉
Der, aktuelle, Golf meines Vaters hat diese Kontrollleuchte (trotzdem). Aber ist nun gut, wie gesagt ich habe es verstanden und dem TE ging es ja eigentlich um etwas anderes. Ich will keine Nebenthematik etablieren ....
Zitat:
@iris146 schrieb am 2. Juni 2018 um 21:38:22 Uhr:
Zum letzten Winter hin mobile Beleuchtung gekauft. Alles funktioniert (noch) Den Adapter habe ich allerdings auch gewechselt. Mach ich die Urbeleuchtung an den neuen Adapter, Birne kaputt. Und nur hinten links.
Auch das richtige Leuchtmittel verbaut? Was anderes fällt mir da kaum als Ursache zu ein
Zitat:
Caddy 13, Anhänger 7-polig. Vermutlich ähnliches Problem. Abgehängt aber hier alles ok.
Ich erkenne hier aber keinen Zusammenhang zum Problem am Fz. des Te´s.
Angezeigt wird mir der defekte Blinker hinten links in Klartext. Außerdem Bremslicht hinten rechts.
Habe es gerade nochmals angebaut und dann ist mir aufgefallen, dass hinten links am Fahrradträger das Bremslicht blinkt und das Bremslicht/Rücklicht dauerleuchtet. Hinten rechts blinkts normal am Träger und das Brems-Rücklicht ist, wie es soll aus. (Nach Murphy's Gesetz, könnten die beiden Birnen rechts kaputt sein, waren sie aber letzte Woche noch nicht)
Ähnliche Themen
Ich würde mal die Belegung der Anhängersteckdose kontrollieren (lassen)
evtl hilft das weiter...
https://www.motor-talk.de/.../...-und-lampen-ausgefallen-t6312414.html
Fehlerspeicher löschen ist ein guter Ansatz, Fehlerspeier auslesen wird aber wohl Licht ins Dunkle bringen... Wenn da an verschiedenen Anhängern bzw. Fahrradträgern ohne Adapter( von 13 pol. auf 7 pol.) verschiedene Fehler auftreten dann dürfte das Anhängersteuergerät einen weg haben... Hast du die Batterie mal abgeklemmt? Das könnte evtl. noch helfen
Ich möchte was drauf verwetten, dass das ein Massefehler (Unterbrechung) in der Steckdose ist. Denn wenn die Masseleitung unterbrochen ist, dann fließt der Strom des Blinkers z. B. über die Glühfäden anderer gerade nicht brennender Lampen ( „Birnen“) zur Karosserie zurück und diese fangen dann durch diesen durch sie hindurchfließenden Strom an schwach mit zu leuchten (schwach, weil bei dieser Situation mehrere Lampen in Reihe geschaltet sind und sich dann die Bordspannung teilen müssen).
Also wenn deine Blinklampe am Hänger Spannung bekommt, dann fließt Strom durch deren Glühfaden, dann mangels direktem Masseanschluß z. B. „rückwärts“ durch die Bremslichtlampen am Anhänger, über deren nicht unter Spannung stehenden Plusanschluß zum Auto zurück und dort über die parallel angeschlossenen Autobremslichtlampen an deren Masseanschluß, wodurch dann der Stromkreis geschlossen ist.
Dies ist nur ein möglicher Weg des Stromflusses, tatsächlich werden mehrere Wege parallel (Rückfahrscheinwerfer, Nebelrückleuchte, etc.) genutzt, wodurch sich ein ziemlich kunterbuntes Leuchtbild („ganz großes Kino“) an den Rücklichtern, sowohl des Anhängers als auch am Kfz ergeben kann. Dazu gehört auch, daß z.B. bei zusätzlich getretenem Bremspedal dann alles wieder anders aussieht. Und der Diagnosecomputer spielt verrückt, obwohl es für ihn eigentlich ein leichtes sein könnte, den Massefehler zu diagnostizieren.
Das Video zeigt dazu jedenfalls ganz eindeutig das für einen Massefehler typische Leuchtbild.
Dazu hat aber jede halbwegs ausgestattete Werkstatt einen Prüfstecker für Anhängersteckdose und -stecker, der in Sekunden das Ergebnis liefert.
Eine Anhängersteckdose hat übrigens je nach Ausbau bis zu drei mal Masse, jeweils eine extra für Dauerplus und Ladestrom.
Massefehler hatte ich schon erwähnt.
Bei den 13 poligen Anhängersteckdosen kenne ich aber nur 2 Massekontakte.
Kontakt 3 und Kontakt 13
Ob beim Fredstarter eine 7 polige oder 13 polige Anhängersteckdose verbaut ist, hat er noch nicht beantwortet.
Du warst der Erste! Ehre, wem Ehre gebührt. 😉
7- oder 13-polig dürfte bei diesem Fehler aber unerheblich sein. Tippe auf Letzteres.
In Kammer 11 sitzt übrigens die Masse für die Ladeleitung. 13 ist für die Dauerplus-Masse und 3 Masse für den Rest.
Hoffentlich kein LED im Hänger verbaut.
Dann kontrolliere doch mal, ob du auf Klemme 3 ein Masseverbindung hast.
Übergangsstück von 13 auf 7 polig auch kontrollieren.
Sooohooo. Ich habe es gestern leider nicht mehr geschafft zu messen. Meine Freundin war dann heute mit dem Caddy beim Freundlichen. Der hat dann wohl den Fehlerspeicher gelöscht. Er hat es ihr so erklärt, dass sich irgendwelche Steuergeräte gegenseitig beeinflusst haben (Angaben ohne Gewähr 😁 )
Funktioniert wieder!