AHK nachrüsten

VW Tiguan 3

Ich habe im März 2025 einen gebrauchten Tiguan eTsi
mild Hybrid im VW Autohaus gekauft, wollte nun (2 Wochen später) eine AHK nachrüsten lassen und es wurde mir mitgeteilt, daß dies an meinem Fahrzeug nicht möglich ist obwohl ich das während des Verkaufsgespräches mehrfach erwähnt
habe. War in mehreren Werkstätten und es wurde mir immer das gleiche gesagt. Was nun ?

15 Antworten

Entweder besinnt sich das Autohaus an die Vereinbarung (mündlich ist immer schwierig, schriftlich dagegen ein klarer Beleg) und nimmt den Wagen zurück oder Du veräußerst den selbst und schaust dich nach einem Wagen mit AHK um.
Ansonsten kontaktiere einen Anwalt und versuche dein Glück dort, denn hier im Forum (und allen anderen Foren) ist eine Rechtsberatung nicht gestattet
Was anderes wird Dir kaum übrig bleiben...

Ein Modell mit schon vorhandener AHK wäre sicher die allerbeste Lösung gewesen !
Andererseits gibt ja auch unabhängige Nachrüster, was vielleicht eine Alternative wäre.

Wobei ich mangels Erfahrung nicht sagen kann, ob das wirklich empfehlenswert ist. Da muß man sicher Punkte wie TÜV, Garantie oder auch Nach-Codierung genau vorab klären.

Zitat:
@Mulle-111 schrieb am 5. Mai 2025 um 10:59:59 Uhr:
Ich habe im März 2025 einen gebrauchten Tiguan eTsi
mild Hybrid im VW Autohaus gekauft, wollte nun (2 Wochen später) eine AHK nachrüsten lassen und es wurde mir mitgeteilt, daß dies an meinem Fahrzeug nicht möglich ist obwohl ich das während des Verkaufsgespräches mehrfach erwähnt
habe. War in mehreren Werkstätten und es wurde mir immer das gleiche gesagt. Was nun ?

Hallo Mulle-111, wie sah deine Lösung aus?

Mündlich mache ich schon seit Jahren nichts mehr. Alles wird schriftlich festgehalten und dann am Ende auf den Tisch gelegt. Wenn sie deine Unterschrift haben, haben sie das was erzählt wurde längst vergessen. Oder hast du etwas in der Hand ??

Ähnliche Themen

Falls es dir etwas hilft, die Fa. Rameder hat in ganz Deutschland verteilt Stationen die AHK nachträglich anbauen. Das sind Spezialisten, die Nichts anderes machen als AHK einzubauen und da bist du auf der sicheren Seite. Ein User aus dem Tayron Forum hat seine bei ATU Nachrüsten lassen mit einigen Problemen.

VW bietet laut Auskunft des Verkäufers meines Vertrauens bei neuen Autos keine Möglichkeit mehr eine AHK nachzurüsten. Offensichtlich gibt es eine neue EU-Verordnung (?) und VW hat "Angst" das Steuergeräte durch die Nachrüstung einer AHK manipuliert werden könnten und schließt das somit aus.

Bei Fahrzeugen wo eine AHK nachgerüstet wird müsste auch der WLTP-Wert und somit die Steuer geändert werden, das will keiner.

Was hat die AHK mit der Steuer zu tun?

Der WLTP-Wert bei der Auslieferung ist relevant. Die Nachrüstung einer AHK oder was auch immer spielt keine Rolle, wie ja auch der Wechsel der Reifen auf fette Walzen egal ist.
Die AHK hat ein bestimmtes Gewicht, daher wird der Wagen schwerer, was zu höherem Verbrauch und damit zu einem andren WLTP-Wert führt. Nur das, was ab Werk geliefert wird, ist für die Steuer entscheidend.

OK, dann kostet ein Auto mit AHK wegen 20 KG mehr 5,- EUR mehr Steuer?

Wieder was dazu gelernt!

Zitat:
@FPH schrieb am 27. August 2025 um 17:05:57 Uhr:
Falls es dir etwas hilft, die Fa. Rameder hat in ganz Deutschland verteilt Stationen die AHK nachträglich anbauen. Das sind Spezialisten, die Nichts anderes machen als AHK einzubauen und da bist du auf der sicheren Seite. Ein User aus dem Tayron Forum hat seine bei ATU Nachrüsten lassen mit einigen Problemen.

Würde ich niemals machen, denn ab Werk werden auch die Assistenzsysteme entsprechend gesteuert wenn ein Anhänger dranhängt. Was mach das Fahrzeug z.B. wenn es den Anhänger als Hindernis erkennt und macht ne Notbremsung ? Oder der Spurwechselwarner erkennt dein Wohnwagen hinten als Fahrzeug im toten Winkel ? all diese Dinge werden automatisch durch die Anhängererkennung (Steuergerät ab Werk bei AHK Einbau) erkannt. ich glaube nicht das dies beim nachträglichen Einbau alles berücksichtigt wird. So viel ich glaube, wird auch eine stärkere Lichtmaschine ab Werk eingebaut.

Den Side Assist und andere störende Helferlein könnte man immerhin manuell abschalten, notfalls halt bei jedem Neustart. Aber Du hast schon recht, sonderlich komfortabel ist so eine nachgerüstete AHK auf keinen Fall. Hinzu kommt ja auch, daß man jedes Mal den Haken montieren und demontieren muß (sofern keine starre Version verbaut ist).

Ich habe mir die von @FPH empfohlene Website der Fa. Rameder mal angesehen. Die bieten sehr wohl eine Nachrüstung für den Tiguan 3 an, halten sich aber zu Thema Codierung auch bedeckt.

Auf die Steuergeräte-Thematik kann ich mangels Wissens nicht eingehen, aber beim Thema „Anpassungen direkt ab Werk“ (bspw größere Lüfter): Das wird im Fahrzeugschein ja darüber geregelt, dass zwischen werksseitiger und nachgerüsteter (egal von wem) AHK unterschieden wird und dann bspw die Lasten oder auch die Steigungsangaben nach unten angepasst werden ggü. der Werks-AHK. Das ist nichts Neues.

Und auch bei älteren Fahrzeugen werden über die Elektroniksätze der nachgerüsteten AHKs die Parksensoren deaktiviert (bei BMW erscheint dann die AHK vollflächig im Infotainment-Display - und das auch schon 2015). Ist dann im Zweifel eine Komforteinschränkung ggü. der Werks-AHK.

Komisch nur , wenn es all diese Probleme geben sollte, warum VW , rameder ect dann AHK zum nachrüsten anbieten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen