AHK Fahrradträger und Fahrassistenten

VW Tiguan 3

Habe mir einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung zugelegt und heute mal versuchsweise montiert.

Ich habe keine Erfahrung mit solchen Teilen und will mich deshalb langsam rantasten. Deswegen meine Frage vor der ersten Probefahrt: Wie ist das denn mit den ganzen Assistenten, sollte ich da was abschalten ?

Ich kann das Bordbuch leider nicht checken, da es bei mir schon wieder seit 2 Wochen offline ist.

32 Antworten

Hallo,

Sobald der Stromstecker in der AHK steckt werden relevante Assistenten und andere betroffene Systeme eingeschränkt oder deaktiviert.

Grüße Matthias

Zitat:

@Mazecke schrieb am 18. April 2025 um 19:20:41 Uhr:


in der AHK steckt werden relevante Assistenten und andere betroffene Systeme eingeschränkt oder deaktiviert.

Genau so und dies bekommst du auch gemeldet. Also einfach montieren, Stecker einstecken und fertig. Du brauchst dich um nichts weiteres kümmern

Das sind mal gute Nachrichten, danke dafür ! 🙂

Sinnvoll ist es außerdem, die Anhängererkennung auszuschalten, dann passen auch die Geschwindigkeitslimits.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gringo198 schrieb am 18. April 2025 um 19:08:45 Uhr:


Ich kann das Bordbuch leider nicht checken, da es bei mir schon wieder seit 2 Wochen offline ist.

Und wie sieht es damit aus ?:

https://www.volkswagen.de/.../...le-betriebsanleitung-welcome.html?...

Ich hab mir auch angewöhnt, vor dem aufsetzen des Trägers den Stecker in die AHK einzustellen.
Somit ist versehentliches komplettes aufgehen der Heckklappe per EasyOpen unterbunden.

Zitat:

@Rantan schrieb am 18. April 2025 um 20:10:50 Uhr:


Und wie sieht es damit aus ?: https://www.volkswagen.de/.../...le-betriebsanleitung-welcome.html?...

Ja, da geht es ! Was hat's jetzt damit wieder auf sich ? Bei meinem normalem Account bei myvolkswagen.de funktioniert es nämlich nach wie vor nicht.

Aber ich habe mir den Link vorsorglich auch mal abgespeichert !

Zitat:

@herbert67 schrieb am 18. April 2025 um 20:05:18 Uhr:


Sinnvoll ist es außerdem, die Anhängererkennung auszuschalten, dann passen auch die Geschwindigkeitslimits.

Versteh' ich jetzt noch nicht ganz. Geschwindigkeitslimit mit AHK ist doch 130 km/h ?

Soweit ich mich erinnere: man kann 80 oder 100 km/h vorwählen oder man deaktiviert die Anhängererkennung. Ist bei Nutzung des Navigationsgerätes sinnvoll, da die Ankunftszeiten exakter sind.

Zitat:

@gringo198 schrieb am 18. April 2025 um 21:43:35 Uhr:



Zitat:

@herbert67 schrieb am 18. April 2025 um 20:05:18 Uhr:


Sinnvoll ist es außerdem, die Anhängererkennung auszuschalten, dann passen auch die Geschwindigkeitslimits.
Versteh' ich jetzt noch nicht ganz. Geschwindigkeitslimit mit AHK ist doch 130 km/h ?

wenn du einen Wohnwagen dran hängen hast 80 oder 100.

Mit Geschwindigkeitslimits erwarte ich für mich kein Problem.

Aber generell habe ich vor der ersten Fahrt schon ein bißchen Bammel ob alles gut geht - an die 60 kg Fahrräder hinten drauf sind schließlich kein Pappenstiel. Das laß' ich ganz sicher langsam angehen. Ich muß mir auch erst noch das Nummernschild besorgen nächste Woche.

60kg?
E-Bikes mit Akku drin?
Mach die ab, packe die ins Auto, dass macht das Gelumpe auf dem Träger erheblich leichter.
So mache ich es

Ja klar kommen die Akkus raus und die Schlösser runter, schon weil's dann leichter zum Draufheben ist.
Das sind dann knapp 52 kg Fracht + 14 kg Träger, passt schon !

Nicht nur die Akkus raus, auch alle Taschen, Schlösser und ähnliche Teile bitte abmachen.
Es ist unschön wenn der nachfolgende Verkehr sowas abbekommt und man muss sowas ja wieder besorgen.
Das Gewicht und Windlast so gut wie möglich sinnvoll zu verringern ist außerdem hilfreich.

Noch ein Tip: ich habe ein Pegasus-Ebike mit dem Akku im Rahmen. Die Abdeckung ist aber leider nicht sehr "windfest", habe schon eine verloren und habe nun immer ein Klettband zur Sicherung drum (offen lassen ist keine Option falls es regnet)
Also auch checken ob sowas abgehen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen