AHK am W447 nachrüsten

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

mein V ist BJ 07/2014 und hat als Ausstattung ab Werk u.a. verbaut:
E57 - Elektrik für Anhängersteckdose.
Eine AHK hatte ich seinerzeit nicht geordert, möchte sie aber jetzt nachrüsten lassen.
Angebote für die Westfalia-AHK mit abnehmbaren Kugelkopf habe ich in der Preisspanne zwischen EUR 309,-- und EUR 478,-- im Netz gefunden.
Der Elektrosatz ist jeweils nicht enthalten.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich den aufgrund der bereits verbauten E57-Ausstattung auch gar nicht brauche?
Ist eventuell ein Fachmann hier an Board, der mir sagen kann, welche Arbeiten an der Elektrik über die Montage der AHK hinaus ausgeführt werden müssen und wie aufwändig die Nachrüstung insgesamt ist?
Welche zusätzlichen Teile benötige ich außer dem Westfalia-Set noch (z.B. die 13-polige-Steckdose, um die bereits verbaute Elektronik anzuschließen???).
Meine MB-Werkstatt ruft für die Nachrüstung der AHK am V einen Preis zwischen 1.600,-- und 1.800,-- EUR auf. Das erscheint mit hoch.
Der Kupplungs-Anbieter aus dem I-Net hat Montagepartner in meiner Nähe - dort sind für die Montage Preise zwischen 150,-- und 175,-- EUR genannt.
Den Umfang der auszuführenden Arbeiten kann ich bisher nicht einschätzen, um herauszufinden, welcher Preis für den V gemessen am Aufwand realistisch ist.
Erzählt wurde mir vom MB-Service z.B. etwas von einem Lüfter, der durch einen größeren zu ersetzen wäre, was ich bisher aber nicht nachvollziehen kann. Weiß dazu jemand mehr?

Danke und Gruß von Benno

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FrankHenn42 schrieb am 22. Juli 2017 um 10:12:27 Uhr:


Hallo
Möchte an meiner V Klasse Baujahr 3. 2016 auch eine AHK Nachrüsten und ziehe damit nur einen 750kg Anhänger. Muss trotzdem der Lüfter geändert werden? Wäre dankbar wenn jemand was konkretes dazu sagen könnte.

Du hast doch schon einen eigenen Thread für deine Frage. Dort habe ich doch schon geantwortet. Leider hast du dich dort bisher nicht wieder gemeldet. Es bringt aber nichts jetzt in anderen Threads das Gleiche nochmal zu fragen.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Hallo.
Was hat eigentlich der Lüfter ohne AHK, also der A 447 906 0412 an Leistung?
Finde das nirgends.
Der Lüfter mit AHK, also der A 447 906 02 12 hat 715 W.

Hmmmm. Da hat wohl keiner eine Antwort drauf????

Hallo,

Ich habe mir auch die entsprechenden Teile zum Nachrüsten der AHK bei Mercedes besorgt.
A4473100700 + A4475409850 über meine Fahrgestellnummer. Ich habe auch die Vorrüstung ab Werk verbaut, Bj. 2017.
Gibt es zum Einbau eine entsprechende Anleitung im Netz oder hat das jemand verfügbar?
Danke.

Hallo Zusammen.
Ich habe an meiner V Klasse auch eine Westfalia AHK nachgerüstet.
War heute 2 Stunden bei MB um Sie Freischalten zu lassen ohne Erfolg.
Ist das inzwischen so ne Wissenschaft oder mangelnde Erfahrung?
VIN WDF44781113404193

Ähnliche Themen

Eigentlich ist da nichts bei. Entsprechende Codes in Vedoc eintragen, danach SCN-Codierung in diversen Steuergeräten…

Welchen E-Satz hast du denn genau verbaut.?

Der E- Satz ist auch von Westfalia.
E - Teile Nr.W313436300113

Zitat:

@Tobi082B schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:34:12 Uhr:


Der E- Satz ist auch von Westfalia.
E - Teile Nr.W313436300113

Der scheint für Fahrzeuge ohne elektrische Vorbereitung zu sein.

Deine Fahrgestellnummer hat E57 hinterlegt, ist also mit Vorbereitung.

Wer hat denn den E-Satz verbaut? Du selber oder eine Werkstatt? Wo wurde der Satz angeschlossen.? Hinten rechts im Seitenteil oder Bis nach vorne in den Beifahrerfussraum.

Verbaut habe ich Ihn selber.Der E Satz wurde im Sicherungskasten im Fußraum angeschlossen.
Angeblich sollte der Satz für Fahrzeuge mit Vorbereitung sein hatte extra danach geschaut weil ich wusste das E57 hinterlegt ist.

Wie gesagt, normal baut man den Leitungssatz nur hinten rechts in die Seitenwand. Nur ohne Vorrüstung legt man den Bis vorne.

Ich habe gerade aktuell mal im Vedoc geschaut, es sind keine Codes geändert worden und es wurden auch keine Steuergeräte codiert. Also ich würde sagen, man hat da nichts gemacht.

Codes: +Q50 -E57

Codieren von: EZS, HMI-GW, SAM-F, KI, ESP, RD, PARK, RFK oder 360 Grad; danach Inbetriebnahme AAG.

Super.Vielen Dank.Werde wohl eine andere MB Werkstatt aufsuchen.

Die Frage ist ja was man dir gesagt hat.

Die haben mir gesagt das Sie erst einen Code bei Mercedes anfordern müssten.
Nach dem das wohl geschehen ist sollte es auf das Auto übertragen werden.
Angeblich hat dies nach mehrmaligem Versuch nicht geklappt und das man das noch nicht so häufig gemacht hat.

Okay… das klingt danach als wenn sie niemanden mit Änderungsberechtigung hätten. Ist durchaus möglich, kostet eben auch Geld und muss regelmäßig gegen Geld aufgefrischt werden.

Weiterhin ist Zugang zur Diagnose auch nur noch mit Anmeldung möglich. Wenn dem User die entsprechenden Berechtigungen fehlen, sieht’s auch duster aus.

Alles nicht so einfach. Für dich vermutlich die beste Wahl mal nen grösseren Händler anzusteuern.

Alles klar.Das werde ich wohl dann mal in Angriff nehmen.
Vielen Dank für deinen schnellen und freundlichen Beitrag.

Hallo zusammen... vielleicht gibt es hier einen Fachcrack der mir sagen kann, was alles an der Lüftereinheit beim W447 getauscht wird bei AHK Nachrüstung... meine Inetsuche hat ergeben, dass lediglich der Elektromotor mit einer höheren Leistung benötigt wird...kann das jemand bestätigen? Oder wird zwangsläufig auch ein größerer Kühler verbaut? Kann ich mir nicht vorstellen, bei den Platzverhältnissen... wie ist es mit dem Lüfter selbst, größere Blätter, steiler angestellt etc? Hat hier jemand den Durchblick? Ich könnte mir vorstellen, dass MB lediglich auf eine höhere Drehzahl des Lüfters abstelllt und sonst nichts... entsprechende Motoren bekommt man in der Bucht, damit wäre das Lüfterproblem relativ günstig erledigt... bitte keine Vermutungen oder eigene Analysen... ich brauche eine konkrete Zusammenstellung, was lüftermäßig anfällt bei MB... Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen