AHK am S-Max nachrüsten
Hallo zusammen
Bin seit 2 Tagen Besitzer eines gebrauchten S-Max Titanium. Das er keine AHK hatte störte mich nicht beim Kauf. Im Gedanken wollte ich Sie mir gleich nachrüsten.
Nun schaue ich bei diversen Anbietern auf die Seiten und mir wird ein wenig flau.
Ich habe noch keine gefunden die auch mit der Sensor Heckklappe kompatibel ist.
Hat da schon jemand Erfahrung sammeln können?
53 Antworten
Fahrzeug:
Ford S-Max Titanium;2.0TDCI Automatik 180PS Bj.02/2017; Diffusor mit 2 Sport Auspuffblenden,El.Heckklappe..usw...
Vor 1 Jahr AHK problemlos selbst nachgerüstet.Kostenpunkt 197,00Euro inkl.E-Satz bei Ebay(Starr-BOSAL,bin kein Freund von abnehmbaren AHK weil aus Versicherungs-Technischen- Gründen muss diese immer in Kofferraum gefahren werden).Einbauzeit zu Hause ca. 3 - 5Std... Bis auf PDC-Abschalten funktioniert alles was ich brauche - Blinker;Bremslicht;Licht;Nebelschlußleuchte wird am Auto ausgeschaltet sobald AHK-Stecker angeschloss
en wird...Elektrosatz - Fahrzeugspezifisch(Wichtig)...alles Plug&Play! Klein Ausschnitt in Diffusor leider nicht vermeidbar bei dieser billiger AHK-Variante...sieht eigentlich gar nicht so schrecklich aus 🙂.Die beiden Hecklappen Sensoren(Antennen)habe ich einfach versetzt und mit Kabelbinder fixiert..das Öffnen/Schliessen d.Heckkkappe funktioniert besser wie vorher ....Bis jetzt am Fahrzeug wurde nix freigeschaltet da funktioniert sehr gut auch ohne....egal was die Ford-Experten sagen oder empfehlen....wobei das Freischalten selbst bei Ford nur 70 Euro kostet ...
Gruß
Dimitri
Zitat:
@dimastoll schrieb am 1. November 2019 um 09:06:31 Uhr:
Bis auf PDC-Abschalten funktioniert alles was ich brauche - Blinker;Bremslicht;Licht;Nebelschlußleuchte wird am Auto ausgeschaltet sobald AHK-Stecker angeschloss
en wird...Elektrosatz - Fahrzeugspezifisch(Wichtig)...alles Plug&Play!
Servus,
die Komplette Beleuchtung am Auto muss aber auch mit angestecktem Anhänger funktionieren.
Grüße
Hallo, ich bin nicht sicher ob dies d. Nebelschlußleuchte betrifft...Soll d.NSL nicht automatisch ausgeschaltet sein sobald d.AHK-Stecker angesteckt wird ???!...weil sonst schlechtere Sicht nach hinten ...Blendegefahr oder so...
NSL am Zugfahrzeug ist gemeint...
Ähnliche Themen
Die NSL am Zugfahrzeug darf ausgehen, muss aber nicht.
Auszug aus der StVZO:
„(6) In einem Zug brauchen nur die Nebelschlussleuchten am letzten Anhänger zu leuchten. Die Abschaltung der Nebelschlussleuchten am Zugfahrzeug oder am ersten Anhänger ist aber nur dann zulässig, wenn die jeweilige Ab- bzw. Wiedereinschaltung selbsttätig durch Aufstecken bzw. Abziehen des Steckers für die Anhängerbeleuchtung erfolgt.“
Die restliche Beleuchtung muss definitiv auch mit Anhänger funktionieren.
Rest funktioniert auch...ohne Freischalten!
Zitat:
@dimastoll schrieb am 1. November 2019 um 09:06:31 Uhr:
bin kein Freund von abnehmbaren AHK weil aus Versicherungs-Technischen- Gründen muss diese immer in Kofferraum gefahren werden)
Das mit der Versicherung ist ein Ammenmärchen. Selbst der ADAC bestätigt, das die abnehmbare Kupplung nicht entfernt werden muss, ausser in der Typgenehmigung ist aufgeführt, das diese entfernt werden muss, weil z.B. das Kennzeichen verdeckt wird (Opel Corsa ist so ein Fall).
https://community.adac.de/.../...ahk-habe-und-mit-dem-ich-fahren-wurde
Ist Dir denn überhaupt ein Fall bekannt, wo bei einem Unfall eine Leistung gekürzt wurde?
Ansonsten, da kann mal sehen wie unterschiedlich die Bedürfnisse sind. Ich habe mich für eine abnehmbare AHK entschieden, da ich zwei Hunde im Kofferraumbox durch die Gegend kutschiere, und da wäre mir der Haken ständig im Weg 🙂
Zitat:
@dimastoll schrieb am 1. November 2019 um 10:46:55 Uhr:
Rest funktioniert auch...ohne Freischalten!
Wie ist das denn mit den Parkpiepsern? Und bitte noch dran denken, ohne Freischaltung hast Du auch kein Anhänger ESP...
...beim Rüchwärtsfahren wird d.Anhänger als Hindernis erkannt und PDC geht natürlich an...mache ich aber per Knopfdruck direkt aus ...mich stört das nicht...
Ich,persönlich,habe NICHTS gegen abnehmbaren...ausfahrbaren,elektrischen AHK..... oder FREISCHALTEN/EINBAUEN beim Händler was sehr oft unverschämt teuer ist......ich habe nur das günstigste Variante gewählt was auch sehr gut funktioniert und Eintragungsfrei ist ....abnehmare BOSAL-AHK für ein S-Max kostet bei Ebay ca.60-80 Euro mehr wie eine starre Anhängerkupplung, konnte ich auch einbauen...egal ...die "Versicherungsmärchen" habe ich echt schon öfters gehört...ob das wirklich stimmt oder nicht ...weiß ich nicht,keine Ahnung...ist mir eigentlich egal,hab ja eine starre 🙂...
Musst Du selber wissen, was Du tust 🙂. Ohne Freischaltung funktioniert halt nicht alles (hast Du ja selber zugegeben). Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, die paar Euros in die Hand zu nehmen, um alles freischalten zu lassen. z.B. Anhänger ESP funktioniert in Deiner Variante definitiv nicht. Wäre mir zu heikel.
...da haben Sie Recht...mache ich noch...aber selbst...sobald ich mir ein neues Diagnosegerät kaufe...🙂
Zitat:
@dimastoll schrieb am 1. November 2019 um 15:41:53 Uhr:
...da haben Sie Recht...mache ich noch...aber selbst...sobald ich mir ein neues Diagnosegerät kaufe...🙂
Kannst ruhig Du sagen sonst komme ich mir so alt vor 🙂. Mit nem Elm327 (mit HS/MS Switch) und Forscan geht das übrigens sehr gut. Und so ein OBD dingens ist für uns Computerfahrer echt angesagt.
Danke!
Was alles kann ich mit dem Gerät machen?( El.Parkbremse?Serviceintervallanzeige?...usw.)...
Hi
kleiner Nachtrag bzw ein Foto für alle die mit dem Gedanken spielen, sich eine abnehmbare AHK am Galaxy CK nachzurüsten und sich Gedanken um die sensorgesteuerte Heckklappe machen. Hab gestern die AHK an meinem 09/2015 er Gal Titanium mit Notrad nachgerüstet. Es verlaufen 2 ca 70cm lange leitungen parallel von einer zur anderen Fahrzeugseite (rote Pfeile) Die Sensorleitung zum Fahrzeugheck kann bleiben, die zur Fahrzeugfront verläuft genau dort, wo später die Kupplung gesteckt wird (gelber Pfeil). Diese Sensorleitung kann steckerseitig bis kurz vor Einsteckstelle Kupplung an Ort und Stelle bleiben und wird dann aus dem ursprünglichen Verlauf herausgenommen und verläuft dann um die Einsteckstelle der Kupplung herum. Bekommt man auch notfalls noch verlegt, wenn die Stoßstange wieder dran ist, erstaunlicherweise ist der Unterboden recht wenig verkleidet im hinteren Bereich. Habe es dann mit Kabelbinder am weisen Plastik befestigt und verläuft dann parallel , ca 2 cm näher am anderen Sensor als zuvor. Funzt!
Ebenso musste die eine Halterung vom Kabelbaum (wo zB die Leitungen Einparkhilfe verlaufen) auf Höhe des gelben Pfeils ( genau Mitte Heckschürze) entfernt bzw. versetzt werden da der neue Querträger ein Stück weiter draußen steht als der alte.
Grüße