AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch

BMW 5er F11

Hi zusammen 🙂

ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.

Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?

Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).

Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?

.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁

  1. wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
  2. die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
  3. es muss nix codiert werden
  4. das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
  5. beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben

Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli

Beste Antwort im Thema

ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!

anbei eine Anleitung.

373 weitere Antworten
373 Antworten

Meines Wissens nicht.
Schreib die dochh mal an, mit den genauen Fzg Daten, und frag, welchen sie empfehlen.

Habe nun die Antwort von Erich Jäger erhalten dass für mich die Artikelnummer 747373 passen würde.
Auch wenn in der Anleitung dazu steht dass man ein Kabel nach vorne ziehen muss, kann ich aber beim F11 2015 davon ausgehen, dass dies hier nicht erforderlich ist, oder?
Bzgl. der PDC Abschaltung hinten im Anhängerbetrieb bin ich mir unsicher, da im Datenblatt steht, „ja, nach Codierung“
Datenblatt:
https://www.erich-jaeger.com/de/produkte/747373/datenblatt

Vielleicht hat jemand diesen Satz bereits verbaut und kann etwas dazu sagen?

Danke vorab!

Nach vorne musst du nur, wenn hinten kein CAN Bus liegt. Das stand aber auch so in meiner Anleitung. Verlink doch die Anleitung mal.

Bezüglich Abschaltung PDC- bei mir stand ja auch " mit Schalter oder nach Codierung automatisch", es funktioniert aber auch ohne Codierung automatisch.

Stand bei mir auch so. Hat aber ohne Codierung wunderbar funktioniert.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Sorry muss mich nochmal melden..
es scheint aktuell nicht so einfach zu sein einen passenden Satz für meinen F11 BJ 15 zu geben.
Was ich bisher versucht habe:
Jäger-Automotive - 21020529 über Weltmann - nicht lieferbar (erst in 2-4 Wochen)
Erich Jäger - 747373 - über Rameder aktuell nicht lieferbar (erst in 2-4 Wochen)

Hat noch jemand eine funktionierende Alternative ohne Programmierung oder Ähnliches und ggf. eine Idee wo ich den oben stehenden oder einen alternativen E-Satz kurzfristig bekommen könnte?

Danke schonmal

Aber was ist das Problem, das codieren zu lassen? In der Regel funktioniert es auch ohne, aber ich würde jetzt nicht lange Zeit verschwenden nur wegen der Codierung.

Zitat:

@dseverse schrieb am 23. Juli 2020 um 06:41:53 Uhr:


Aber was ist das Problem, das codieren zu lassen? In der Regel funktioniert es auch ohne, aber ich würde jetzt nicht lange Zeit verschwenden nur wegen der Codierung.

Das Problem ist eher, dass es aktuell keine E-Sätze gibt. Wahrscheinlich baut sich gerade Gott und die Welt eine AHK hin, um mit einem WoMo in den Urlaub zu fahren...

Zitat:

@dseverse schrieb am 23. Juli 2020 um 06:41:53 Uhr:


Aber was ist das Problem, das codieren zu lassen? In der Regel funktioniert es auch ohne, aber ich würde jetzt nicht lange Zeit verschwenden nur wegen der Codierung.

Klar wäre es möglich codieren zu lassen. Wollte eben nun erstmal den einfachsten weg gehen und das wäre halt ohne eine Codierung bzw. mit einem e-Satz wo ich weiß, dass alles so funktioniert wie es soll.
Klar wäre es auch möglich einen universal e-Satz einzubauen und evtl Kabel queer durchs Auto zu verlegen und den e-Satz so anzupassen, dass alles passt + codieren und ggf. zusätzliche Probleme...

Aber wenn ich ehrlich bin, wäre es mir lieber einen der hier diskutierten E-Sätze zu verbauen, welche allerdings nicht lieferbar sind.
Alle Lieferanten mit denen ich die letzten Tage telefoniert habe, haben mir ähnliches erzählt.
- Durch Corona, weniger Produktion...
- Durch Corona hohe Auftragslage..
alle lassen sich vermutlich grade an Ihre Fahrzeuge AHKs bauen
(ein Lieferant teilte mir mit, dass er aktuell nur für die F11 Reihe mit 50 E-Sätzen im Rückstand ist...)

Zitat:

@bl8runr schrieb am 23. Juli 2020 um 08:00:48 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 23. Juli 2020 um 06:41:53 Uhr:


Aber was ist das Problem, das codieren zu lassen? In der Regel funktioniert es auch ohne, aber ich würde jetzt nicht lange Zeit verschwenden nur wegen der Codierung.

Das Problem ist eher, dass es aktuell keine E-Sätze gibt. Wahrscheinlich baut sich gerade Gott und die Welt eine AHK hin, um mit einem WoMo in den Urlaub zu fahren...

Gibts schon. Habe erst letzte Woche den E-Satz für die elektrische AHK bestellt. Lieferung erfolgte gestern.

Also Kabel bis nach vorne muss man in der Regel immer ziehen, außer man hat hinten das richtige Bus Kabel. Und die meisten Systeme bei denen steht muss codiert werden, funktionieren in der Regel auch ohne. Aber ansonsten kann man sich auch das Steuergerät bei BMW Original besorgen oder aus einem Schlachtfahrzeug. Der F11 ist nun wirklich kein seltenes Exemplar.

Habe gerade geguckt. Original Steuergerät kostet 110€ bei leebmann24 und egal ob X3, X4 oder 5er sind alle identisch. Also sollte es die Teile wie Sand am Meer geben.

Hallo zusammen,

darf ich nochmal fragen, wo ihr den Kabelbaum durchgeführt habt? Welche ist die beste Stelle zum bohren?
Einen Stufenbohrer habe ich leider nicht in 40 mm, werde daher eine Löchsäge verwenden.

Danke und Grüße
Jens

Zitat:

@bl8runr schrieb am 11. September 2020 um 12:11:39 Uhr:


Hallo zusammen,

darf ich nochmal fragen, wo ihr den Kabelbaum durchgeführt habt? Welche ist die beste Stelle zum bohren?
Einen Stufenbohrer habe ich leider nicht in 40 mm, werde daher eine Löchsäge verwenden.

Danke und Grüße
Jens

Bei bmw ist die Stelle unten rechts am Heckabschlussblech da wird in der Regel immer gebohrt, denk nur dran alles vernünftig zu lackieren und zu versiegeln.

Oder du bohrst einfach nicht. Ich habe den Strang durch das vorhandene Loch gezogen und einfach einen neuen Gummistopfen draufgemacht. In die Karosse bohren, hatte ich ja mal gar kein Bock.

Rechts ist ja dieses Kunststoff Fach. Das sollte es doch auch möglich sein, das Loch zu bohren und dann den Kabelbaum durchzuführen oder?

Fahrerseite ist genügend Platz dort eine Öffnung zu bohren ! Die originale BMW Einbauanleitung wird sich schon was bei gedacht haben. Ordentlich Rostschutz drauf und die Manschette drüber und fertig ist.

Das ist doch keine Raketen Wissenschaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen