AGR-Ventil

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum, was meint Ihr zu meinem AGR-Ventil, siehe Bild. Muss ich das wechseln oder gibt es eine andere Möglichkeit? Und ist die Ölpfütze normal?
Vielen Dank vorab

36 Antworten

Ich habe das AGR mit nitro und ner zahnbürste perfekt sauber gebracht.

Was kann man noch machen, wenn es trotz blitzsauberem AGR trotzdem ruckelt, nachweislich vom AGR ausgehend und wenn die AGR Rate schon auf Maximum Frischluft verstellt ist?
Gibt's noch einen Trick oder bleibt nur AGR Tausch?

Weil ständig mit abgezogenem AGR und brennender MKL fahren ist ja auch nicht so toll...

elektroventil für die agr ventil ansteuerung tauschen. kostet um die 40euro. eventuell hast da ein problem.

Wie oder wo ruckelt es denn?

Ähnliche Themen

Wenn das AGR Ventil geschlossen ist und es trotzdem ruckelt, hat das ganze eine andere Ursache, da ja überhaupt keine Abgase zurückgeführt werden. Ist das ruckeln im Leerlauf oder im teillastbereich? Ist sonst alles ok? Einträge im FS? Wurde die ASB schonmal überarbeitet?

Es ruckelt unter Teillast zwischen 100 und 120kmh. Geradeaus oder leicht bergab. Besonders gut reproduzierbar wenn man Tempomat auf geraden oder leicht abschüssigen Strecken auf 110kmh stellt.

Im Fehlerspeicher steht nichts. Getriebeölwechsel wurde letztes Jahr Oktober gemacht, sowie noch einmal letzte Woche weil die verbaute Ölwanne nicht dicht war. Beide Male durch eine BMW Werkstatt. Ich hoffe nicht, das es vom Getriebe kommt.

Was ich noch gelesen hatte war die Hardyscheibe, die haben wir schonmal mit einer Taschenlampe und kleinen Spiegeln gefrüft, optisch ist sie in Ordnung. Keine Risse.

Leerlauf läuft er absolut ruhig, Glühkerzen vor einem halben Jahr alle neu samt SG, ASB vor ein paar Wochen demontiert, Drallklappen durch Stopfen ersetzt weil undicht, Vlies vom E39 dabei ersetzt.

Hoffe es hat jemand eine gute Idee 🙂

War das vor der rep. an der ASB auch schon?

ja

Also die Anhebung der Frischluft sollte das Teillastruckeln eigentlich beheben.
Wie auch immer, bleibt meiner Meinung nach erstmal nur AGR-Ventil selber oder Elektroventil.

Würde auch den Austausch des Elektroventils favorisieren. Ist preiswerter als AGR-Ventil und man kommt so dran, sitzt rechts am Motorblock überm Anlasser hinter den ganzen KW-Schläuchen.
Wenn dann immer noch nicht weg ist, AGR-Ventil tauschen.

Das da?

Das ist das Ding, wenn man von vorn in den Motorraum schaut, an der ASB relativ weit oben rechts, oder?

Prinzipiell deutet das aufs AGR Ventil hin. Aber wenn es verschlossen ist, durch abziehen des unterdruckschlauchs, kommen eigentlich gar keine Abgase mehr durch. Es sei denn es ist undicht.

Was ist denn die Funktion von dem Elektroventil, möglichst einfach erklärt?

Zitat:

@chief123 schrieb am 11. November 2015 um 20:00:53 Uhr:


Was ist denn die Funktion von dem Elektroventil, möglichst einfach erklärt?

dieses ventil gibt den unterdruck an das agr ventil weiter.Sodass das agr ventil auf oder zu macht. Angesteuert wird es über das motorsteuergerät.

Super danke. Werd jetzt noch ein paar Tage mit abgezogenem AGR rumdüsen und beobachten. Ruckelt wirklich nichts mehr kann ich hoffentlich das Getriebe ausschließen. Werde dann erst das Ventil ersetzen und als letzte Variante das AGR. Mechanisch kann man daran nix weiter machen als reinigen oder tauschen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen