AGR-Ventil
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum, was meint Ihr zu meinem AGR-Ventil, siehe Bild. Muss ich das wechseln oder gibt es eine andere Möglichkeit? Und ist die Ölpfütze normal?
Vielen Dank vorab
36 Antworten
so ist es. du kannst es maximal reinigen. Klappt das nicht muss es neu. Gibt nur diese zwei varianten.
Das Ventil gibt den Unterdruck ans AGR Ventil weiter und öffnet es. Liegt kein Unterdruck mehr an schließt das AGR von selbst. Kann man gut mit ner doppelhub Luftpumpe testen, die auch saugen kann. Macht man also den Unterdruckschlauch ab ist das AGR Ventil geschlossen, wenn es denn funktioniert. Wurde das beim reinigen getestet?
Ist das AGR geschlossen, liegt die frischluftrate bei 100%. Somit ist es irrelevant, ob das Ventil, welches den Unterdruck zum AGR leitet funktioniert oder nicht. Es kommt kein Abgas mehr mit. Wenn durch das defekte Ventil keine Abgase mehr zurückgeführt werden erscheint max die Meldung erhöhte Emission
Aber was ist wenn das elektroventil innen hängen bleibt?? Dann würde immer wieder etwas unterdruck an das agr gehen und es öfnnen. Oder wenn das ventil schwergängig ist dass die korrekte ansteuerung nicht mehr funktioniert, quasi das es angesteuert wird und das ventil schaltet den unterdruck zu langsam durch.
Auch heute morgen wieder, einige berühmte Ruckel-Geraden auf etwa 50km Arbeitsweg - kein ruckeln mit abgezogenem AGR.
In einem anderen Thread hab ich auch was vom AGR Thermostat gelesen. Im Sommer hatte ich mittels Geheimmenü die Wassertemperatur geprüft, da war alles okay. Vielleicht ist das mittlerweile anders. Muss ich heute auf dem Heimweg mal prüfen.
Also Checkliste
- AGR reinigen (check)
- AGR Rate verstellen (check)
- Elektroventil ersetzen
- AGR Thermostat ersetzen
- AGR ersetzen
Druckwandler wurde vor ca. einem Jahr von BMW samt der Schläuche ersetzt, wegen dem berühmten schmatz-klopf-Geräuschen. Kann ja eigentlich nicht schonwieder kaputtsein.
Sonst noch was was man prüfen könnte?
Danke schonmal für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Vergesst dabei nicht den Druckwandler, der ist meistens für diesen Ruckeln verantwortlich.
Also wenn der Druckwandler von BMW mit einem Originalteil schon ersetzt wurde wegen den Schnattergeräuschen, würde ich da gar nicht mehr lange überlegen, neues AGR rein und weiter beobachten.
ASB muss auch nicht runter, man braucht nur einen (sehr) langen Inbus um an der Drosselklappe vorbeizukommen.
War glaub ich ein 5er, kann man aber an der einen gut zugänglichen Schraube testen.
Drosselklappe und AGR-Ventil zusammen von der ASB abschrauben und danach trennen.
Fehler im Elektroventil sind kacke, weil schlecht zu trennen von einem "alternden" AGR-Ventil.
Reinigen vom AGR Ventil halte ich mittlerweile bei höheren Laufleistungen (ca.200tkm) für nicht zielführend.
Nachtrag:
Der Druckwandler ist auf folgendem Foto aus´m E60-Forum leicht zu erkennen:
http://www.e60-forum.de/misc.php?...
Sitz direkt über dem roten Schrumpfschlauch vom Anlasserkabel.
Möchte hierzu nochmal Rückmeldung geben.
Nachdem ich ein paar Tage die Wassertemperatur geprüft habe und die nie über 75 Grad ging, habe ich mit einem Bekannten beide Thermostate getauscht. Das alte Hauptthermostat war noch i.O., wenn man pustet geht nix durch. Beim AGR Thermostat war kein Widerstand beim Pusten zu spüren.
Nach dem Wechsel bin ich in drei Tagen etwa 2000km gefahren, also schon eine längere Strecke, aber nicht schneller wie 115kmh weil mit Hänger. Ich konnte bis auf drei oder vier mal kein ruckeln feststellen, was auf die Strecke gerechnet schon wenig ist. Als es neulich mal nicht so kalt war habe ich noch das Elektroventil getauscht, was sich als elende Fummelei entpuppt hat. Allerdings kann ich nun nach knapp zwei Wochen "Testfahrt" (etwa 1500km) bestätigen - ruckeln komplett weg. Ich vermute eine Kombination aus AGR Thermostat und Elektroventil als Ursache.
Druckwandler wurde vor etwa einem Jahr vom Freundlichen getauscht inkl. der Schläuche, weil er damals Geräusche gemacht hat. Seitdem ist er nicht wieder auffällig geworden.