AGR-Ventil
Hallo Liebe Community, hab zwar grad schon in der SuFu geguckt, aber nichts gefunden. Ich müsste mal eben schnell wissen wo beim A3 2.0TDI MKB BKD das AGR-Ventil sitzt. Und ob es pneumatisch ist?
Lg Christian
42 Antworten
Halllo zusammen, ich hatte selbst auch überlegt das AGR mal still zu legen um evntuelle Fehlerquellen wie ruckeln im Freilauf sowie das komische röhren im Drehlzahlbereich zwischen 1100 - 1300 U/min ausschließen zu können.
Aktuell bleibt der Motor sogar bei 1000 U/min und geht auch nicht mehr runter auf 900 U/min. Wenn ich das Gasbedall im Leerlauf ab un zu antippe geht die Drehzahl nach 4 -8 Versuchen wieder auf 900 U/min runter und ein Kurzes Rattern ist zu hören.
Ich habe eine Audi A3 8P1 2.0 TDI / BFC / 140ps
Baujahr 2008 / Modell 2009
Das AGR Vetil habe ich gefunden, aber die Unterdruckdose nicht. Es gibt nur eine Oben, mittig hinter dem Motor... die denke ich hängt aber mit dem Turbo zusammen.
Habe mal Bilder angehängt... eventuel könnte mir jemand einen Tipp geben wo ich die Besagte Unterdruckdose
für das AGR Ventil finde. Wo das AGR sitzt ist klar und rot markiert.
Die einzige Dose die ich gefunden habe ist grün Markiert.. hier hatte ich mal den gummischllauch abgezogen, doch danach konnte ich nicht wirklich beschleunigen. Was ist das überhaupt für ein Ventil?
Grüße Herbstler
Das Phenomän, dass der TDI kurz nach dem Losfahren im Stand an der Ampel auf einmal auf 1000 U/min hoch geht, habe ich jetzt im Winter auch schon beobachtet..
Regeneration ist es nicht, das merkt man ja an den Schaltempfehlungen im FIS.
Ich habe auch einen 140PS CR TDI von 2009 (CBAB)
Das AGR Ventil wurde vor einem Jahr getauscht, weil es nach 4,5 Jahren durch den Vorbesitzer völlig dicht war.
Ich versuche schon möglichst in hohen Gängen zu fahren, um das AGR so oft es geht geschlossen zu lassen.
Kann ja jetzt schlecht schon wieder kaputt oder dicht sein oder?
Gibt es für den Drehzahlanstieg auf 1000 U/min keine andere Erklärung? Ich dächte, wenn das Fahrzeug völlig warm gefahren ist, ist die Leerlaufdrehzahl auch wieder normal. Liegts vielleicht am Winter?
Das komische bei ist das die drehzahl auch im Warem Zustand manchmal bei 1000 U/min im Leerlauf hängen bleibt.
Und der Motor zwischen 1100-1300 U/min irgendwie anderst röhrt...
Deshalb wolte ich das AGR mal stillllegen. Aber ich weis nicht genau wie bzw. finde ich an dem AGR Ventil die Unterdruckdose nicht, wenn überhaupt vorhanden.
Im Fehlerspeicher ist auch nichts zu zehen / eingetragen.
Das mit dem Röhren hatte ich auch kurz bevor das AGR defekt/dicht war. Nach dem Tausch war das weg.
Das Ruckeln im Kaltlauf im Stand hatte ich auch nach dem Wechsel noch,wenn auch nicht so doll. Scheint aber normal zu sein, das berichten genug andere User.
Zum Stillegen kann ich dir leider wenig sagen, außer dass die Dose ganz oben eher nach Unterdruckdose für den Turbo aussieht.
Ähnliche Themen
Danke Dir für deine Erfahrungswerte!
Werde mal eben nochmal in die Garage und das AGR ausbauen. Mal schauen was zum Vorschein kommt.
Vorausgesetzt ich bekomme das wirklich ausgebaut :-)
Die obere Dose habe ich heute Nachmittag nochmal gestestet... das müsste wie Du sagst, die Unterdruckdose für den Turbo sein. Denn wenn das Schläuchen abgezogen ist und verstopf, kann der Turbo sich nicht mehr aufladen.
Zumindest habe ich nichts mehr von der Aufladung hören können. nach wieder drauf stecken, gabs auch wieder die Aufladung sowie die gewohnte Beschleunigung. Ohne den Unterdruckschlauch gibt es kaum Beschleunigung kraft für den Motor. War wirklich erstaunt was das ausmacht mit und ohne Turbo-Aufladung.
Kurzer Zwischenbericht
Habe gestern Abend das AGR nicht ausgebaut, wollte im Vorfeld noch was testen.
- Per VCDS den AGR test gemacht mit erfolgreicher Fehlermeldung!
- Motor Leerlaufdrehzahl von 752 U/min auf 852 U/min angehoben
- AGR Werte gelöscht und Neuanlernung gestartet.
Jetzt läuft der Motor wieder schön ohne Ruckeln trotz defektem AGR, nur das der Luftdurchsatz des AGR zu gering ist. und eintragungen im Fehlerspeicher zu sehen sind.
Werde jetzt nicht lange Fackeln und mir ein neues einbauen.
Irgendwas ist noch mit einer Lampda Sonde... das gehe ich aber erst nach AGR Tausch an, eventuell hängt das mit zusammen.
@derherbstler, eine Unterdruckdose wirst du nicht finden, wenn dein AGR elektrisch angesteuert wird.
Auf diesem Bild:
http://www.ebay.de/.../161155373710
siehst du die Druckdose am AGR und auch den dünnen Unterdruckschlauch, der die Dose steuert.
@homi79... Was kannst du denn mit VCDS? Fehler auslesen und löschen ist recht einfach. Wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt, stellt man fest, dass man auch einen Stellgliedtest machen kann. In diesem Menü kann man in der Motorsteuerung z.B. das AGR antakten... oder die VTG neu anlernen.
@mgor Motorsteuergerät öffnen und dann ? Stellglieddiagnose?
Ich hab in der Motorsteuerung mir immer nur paar erweiterte Meßwerte angesehen.. 😉
Fehler auslesen und löschen ist kein Thema.
Also mit still gelegtem AGR habe ich keine Probleme mehr feststellen können ausser das der Motor etwas lauter und rauer im Leerlauf ist. Neues AGR ist bereits bestellt und wird dann auch ersetzt.
Ich hätte aber noch eine Frage,
sollte ich gleich noch die Saugrohrklappe ersetzten?
Muss ja auch gleichzeitig mit ab, bzw. ist ja mit dem AGR verschraubt.
Ebenso stellt sich mir die Frage ob ich gleich den LMM ersetzen sollte?