AGR-Ventil
Hallo Liebe Community, hab zwar grad schon in der SuFu geguckt, aber nichts gefunden. Ich müsste mal eben schnell wissen wo beim A3 2.0TDI MKB BKD das AGR-Ventil sitzt. Und ob es pneumatisch ist?
Lg Christian
42 Antworten
Muss mann beim Ausbau irgendwas beachten? Oder einfach nur die Schrauben raus, Schlauch ab und raus mit dem AGR Ventil?
lg Christian
Ja dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen 😮
Das Ventil ist leicht zu wechseln. Oben und unten ist es verschraubt, das Rohr von Rechts muss ab und die Unterdruckdose muss ab es sei denn die neue hat schon eine drann, dann nur den schlauch abziehen. mfg jan
Zitat:
Original geschrieben von f-simon
Ach dieses ruckeln wenn der Motor kalt ist kommt davon...
So jetzt weis ich endlich das das normal ist🙂 ja hab das AGr. Auch neulich erst wechseln müssen da meines auch hinüber war... Aber würde mich schon mal interessieren wie stark das bemerkbar ist.
Ja das ist normal nur bei mir ruckelt er nicht wenn er Kalt ist sondern nur wenn er Warmgefahren ist 😕
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Und der Kraftstoffverbrauch ist auch erhöht weil keine Abgase mehr zurückgeführt werden können. Bei der AU wird nicht nur unter Vollast die Untersuchung gemacht sondern in verschiedenen Drehzahl-Bereichen.Das Fahrzeug besteht so keine AU. Außerdem ist durch diese Methode die Gefahr groß das die Drosselklappensteuerung nicht mehr richtig arbeitet. Beim Benziner kann das zum Totalausfall führen, selbst dann wenn es nicht deaktiviert wird und nur nicht mehr richtig arbeiten kann. Ich empfehle das AGR Ventil zu reinigen und wieder so einzubauen wie es der Hersteller getan hat. Beim Benziner muss es kurz angesteuert werden mit dem Diagnosetester dass es wieder angepasst ist. Gruß RedEagle1977P.S hat der Motor einen Schaden durch dieses sinnlose deaktivieren dann gibts keine Kulanz seitens vom VW Konzern.
Hast du dein AGR-Ventil mal abgehabt ? Also dieses Ding ist echt nur dazu da um verzweifelt auf irgendwelche Abgasnormen zu kommen. Ein Schwarzes Grauen was sich bis zu den Ventilen hinzieht. Hattest du auch mal deine PD-Elemente reinigen lassen ? Alles Arbeit die man sich Sparen kann. Du musst das Ding ja nicht Stilllegen, klar ist es nicht erlaubt aber man kann mit seinem Fahrstil schon viel verändern. Ich hatte es 4 Monate lang getestet ohne zu fahren und merkte bis auf Die Motorlampe nichts negatives. Sprit braucht der auch nicht mehr warum auch ? Die Abgase können nicht nochmal zünden ;-) Schön wärs dann leg ich den Auspuff in den Tank und löse das Problem des Tankens 😁
So das war mein Senf. Schönen Tag noch ! mfg Jan
Ähnliche Themen
Wärend meiner Vorlesungen im Fach Verbrennungskraftmaschinen hat einer meiner Profs dringend davon abgeraden solche "spielereien" am AGR zu machen.
Grund hierfür, (neben den ganzen Abgaskennwerten etc.). CO2 kann mehr Wärme aufnehmen als Luft dazu im Stande ist, ergo wenn man dem Motor CO2 zur Verbrennung beimischt, kann man die Verbrennungstemperatur des Luft-Gas Gemissches im Brennraum herabsetzen - das schont zum einen den Motor, zum anderen läuft so die eigentliche Verbrennung sauberer ab.
Der Typ hat 25 Jahre lang Dieselmotoren entwickelt und wird schon wissen wovon er da spricht...
Also wegen SUBJEKTIV verbesserten Ansprechverhalten würde ich so ne Bastellei lieber lassen.
du hast 100%ig recht, aber du hast doch schon die richtigen profis gehört das da nichts passieren kann und der motor besser läuft😉
ich sehe das wie du und kann das so auch nur bestätigen...
lg
Zitat:
Original geschrieben von Ucla
Wärend meiner Vorlesungen im Fach Verbrennungskraftmaschinen hat einer meiner Profs dringend davon abgeraden solche "spielereien" am AGR zu machen.
Grund hierfür, (neben den ganzen Abgaskennwerten etc.). CO2 kann mehr Wärme aufnehmen als Luft dazu im Stande ist, ergo wenn man dem Motor CO2 zur Verbrennung beimischt, kann man die Verbrennungstemperatur des Luft-Gas Gemissches im Brennraum herabsetzen - das schont zum einen den Motor, zum anderen läuft so die eigentliche Verbrennung sauberer ab.
Der Typ hat 25 Jahre lang Dieselmotoren entwickelt und wird schon wissen wovon er da spricht...Also wegen SUBJEKTIV verbesserten Ansprechverhalten würde ich so ne Bastellei lieber lassen.
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
Na dann viel Spaß beim PDE Putzen 😁
das pde problem tritt beim 125kw motor vermehrt auf.
ursächlich ist der erhöhte biodieselanteil im kraftstoff.
dadurch verkoken die pde bei gewissen belastungssituationen (voel vollgas, viel autobahn etc).
deswegen kann es zu einem leistungsverlust kommen und eine ultraschallbadreinigung ist nötig.
das phänomen tritt beim 103kw motor oder beim 1,9er pd nicht auf, da hier keine piezo pde verbaut werden.
wo spielt das agr hier eine rolle bei der verkokung der pde?
klar werden gewisse anteile der verbrennung wieder zugeführt, aber dadurch ergibt sich kein unhomogenes gemisch oder ähnliches...
lg
Zitat:
Original geschrieben von freibergbernd
Moin SimonDie oft gewünschte Mehrleistung bleibt aus, lediglich das Ansprechverhalten vom Gas wird sich verbessern. Für den Motor ist es wie eine Frischluftkuhr und kommt dem Verkoken der PD elemente entgegen.
Das Stilllegen kann man auf 2 bekannte methoden machen:1. Den Unterdruckschlauch am AGR- Ventil vom Flexiblen Schlauch trennen (links vom Ventil)
Das dann mit einer Schraube abdichten und fertig. Dann bleibt das Ventil geschlossen es kommt
aber bei der Methode die Gelbe abgaslampe im Kombiinstrument.
2. Die Edlere Methode ohne Warnlampe ist etwas aufwendiger weil du ein Stahlblech zurechtschneiden und Bohren must. Von Rechts kommt ja das kleine Abgasrohr das vom Ventil mit den zwei Imbusschrauben abmontieren und dazwischen das Blech einlegen und wieder zusammenschrauben. Dann hat man ruhe.Viel spaß beim Abklemmen 🙄
Also ich habe Methode 2 versucht und der Fehler kommt trotzdem.
Also funktioniert keine der beiden Methoden bei meinem Fahrzeug.
A3 8P Bj2004 BKD.
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp`?
Zitat:
Original geschrieben von jamax
Also ich habe Methode 2 versucht und der Fehler kommt trotzdem.
Alles andere hätte mich auch gewundert.
Wenn das Steuergerät die AGR öffnet, muß ja der LMM-Wert sinken (denn
der Turbo schaufelt wegen der zusätzlich beigemischten Abgasluft ja weniger
Frischluft an). Wenn das nicht geschieht, wird irgendwann Alarm geschlagen.
Beide Methoden haben ja den Effekt, daß das AGR Ventil nichts durchläßt,
also ist es kein Wunder.
Grüße Klaus
Ja das stimmt nur kommt der fehler seltener oder später. Oder fahre einfach nicht mehr so oft im Teillastbereich dann bleibt die Lampe auch aus. Wenn dir AGR-schliesen zu heiß ist dann lasse es wie es ist und befolge diese Regeln:
Wer die AGR durch seinen Fahrstil möglichst oft und lange geschlossen halten will, sollte
- oft mit möglichst hohen Motorlasten fahren, also im höchstmöglichen Gang
- oder den Motor möglichst oft über ca. 2500 rpm halten (das kostet aber unnötig viel Diesel)
- Fahrprofile mit langer minimaler Motorlast durch unnötig hohe Drehzahlen unter ca. 2500 rpm vermeiden (falsch: z.B. in der Ebene im 3. Gang mit gleichmäßig 50 km/h rollen, richtig: den 4. oder sogar 5. Gang einlegen)
- leicht mit der Geschwindigkeit pendeln, soweit die Verkehrslage es zuläßt: kurz mit ca. Halbgas beschleunigen (dabei schließt die AGR), dann ganz ohne Gas rollen lassen (bei der Schubabschaltung fällt kein Ruß an), anschließend wieder beschleunigen usw.
Wer das befolgt wird folgende Bild vermeiden :
Gute Fahrt
Hallo Zusammen,
Mir ist heute folgendes aufgefallen an meinem Audi 2.0 TDI BKD.
Das Metallrohr das vom AGR-Ventil rechts weggeht, ist nach ca. 1 minute im Standgas schon so heiß das man es nicht mehr anfassen kann.
Ist dies normal ? oder ist mein AGR Ventil dicht ?
Vielen Dank im vorraus
Sonix189
Dann glaube ich ist dein AGR DEFEKT und immer offen!
Zitat:
Original geschrieben von Sonix189
Hallo Zusammen,Mir ist heute folgendes aufgefallen an meinem Audi 2.0 TDI BKD.
Das Metallrohr das vom AGR-Ventil rechts weggeht, ist nach ca. 1 minute im Standgas schon so heiß das man es nicht mehr anfassen kann.
Ist dies normal ? oder ist mein AGR Ventil dicht ?
Vielen Dank im vorraus
Sonix189
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob das AGR Vebtil nach dem Tausch wieder angelernt werden muss oder geht das automatisch?
Meins war defekt, habe es gewechselt. Am Anfang war die Fehlermeldung noch da, aber inzwischen ist sie weg.
Nicht dass es ohne anlernen wieder kaputt geht oder so.
Fahrzeug : 2.0 TDI, 11/2004, BKD
Grüße
hänge mich mal interessehalber dran:
hat schon wer beim aktuellen 2.0 cr tdi mit 170 ps, kennbuchstabe cfgb das agr gereinigt?
wie verlief der ausbau zwecks reinigung?