AGR Ventil simpel prüfen möglich ?
Hallo,
mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?
Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?
Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.
Liege ich mit meiner These richtig?
126 Antworten
Hmm verstehe ich da was falsch...wo mein agr kühler defekt war, wurde mir ein mstg update draufgeladen... Und mir wurde gesagt das der agr nur bis 2500u/min arbeitet und danach nur purre luft in den motor gemischt wird... Und beim a6 verrust nicht das agr sondern eger der agr kühler..
Nein da verstehst du nichts falsch. Das ist alles korrekt.
Das mit dem verstopfen des agr kühler ist mir nur beim FL bekannt. Beim VFL habe ich darüber noch nichts gelesen.
Das update beim FL ist dafür gewesen das der kühler in der kaltphase länger nicht durchströmt wird bis die Abgase heiß genug sind.
So ein Log der Luftmasse ist beim besten Willen nichts wert, wenn nicht gleichzeitig auch der Ladedruck aufgezeichnet wird.
Mal so ganz nebenbei, wie sieht es mit den Injektoren aus, MWB 72ff?
Injektoren liegen alle leicht im plus. Keiner über 20 ms und das überwache ich von zeit zu zeit.
Stimmt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Ladedruck wird erreicht und bleibt bestehen. Dies hatte ich schon vor ein paar Wochen hier im forum mal gepostet. Ich kann die Logs dazu noch mal raus suchen.
Meine Recherchen haben jetzt erstmal ergeben das ich mich jetzt auf die Trübungsbegrenzung konzentrieren werde. MBW 8
Und als Fehlerquellen habe ich verdeckter Ansaugbereich und Verstopfung vor dem Dpf ausmachen können. Beides muss jetzt kontrolliert werden.
Ähnliche Themen
So nun hier mal weiter Messwerte vom Motor. Auch die Rußbegrenzung scheint mir kein Problem darzustellen. Oder deute ich die Werte falsch?
Die Ladeluftkühler werde ich wohl auch ausschließen können. Die Temperatur liegt wohl im grünen Bereich oder?
Es ist auch zu erkennen, dass bei dem Überschwinnger des Turbos (Ladedruck IST über SOLL) der Luftmassen IST Wert auch über dem SOLL Wert landet. Irgendetwas muss doch hier die Luftmasse runter ziehen?
Ich habe mal die Daten und Plots angehängt um darüber philosophieren zu können.
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 22. September 2015 um 18:03:24 Uhr:
So nun hier mal weiter Messwerte vom Motor. Auch die Rußbegrenzung scheint mir kein Problem darzustellen. Oder deute ich die Werte falsch?
Die Ladeluftkühler werde ich wohl auch ausschließen können. Die Temperatur liegt wohl im grünen Bereich oder?Es ist auch zu erkennen, dass bei dem Überschwinnger des Turbos (Ladedruck IST über SOLL) der Luftmassen IST Wert auch über dem SOLL Wert landet. Irgendetwas muss doch hier die Luftmasse runter ziehen?
Ich habe mal die Daten und Plots angehängt um darüber philosophieren zu können.
Für mich sieht das so aus als ob dein AGR deaktiviert ist.
Kann du in dem Diagramm mit der Luftmasse nochmal die Drehzahl hinzufügen?
Ansonsten sieht alles plausibel aus.
Wo ist jetzt eigentlich das Problem? Die Höchstgeschwindigkeit?
Die Rußbegrenzung greift nur kurzzeitig beim Beschleunigen, so Grafik 1. Damit ist es irrelevant ob die Luftmasse den Sollwert erreicht.
Nur die Drehmomentbegrenzung greift, und das ist auch so ok.
Ja die AGR ist testweise durch eine Platte verschlossen um sicher zu stellen, dass ein offenes AGR Ventil die Luftmasse verringert und somit die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Initial lag mein Verdacht auf dem AGR Ventil. Das konnte ich durch verschiedene Punkte wiederlegen.
Aber mein MSG meldet keinen Fehler, das der AGR Durchsatz zu gering ist. Ich vermute hier schon fast eine Veränderung des MSG.
Und ja, die Höchstgeschwindigkeit ist mein Problem. Irgend etwas ist dann ja nicht korrekt und das möchte ich gerne abstellen 🙂
@sacredlord:
hier: http://www.motor-talk.de/.../...pel-pruefen-moeglich-t5430419.html?...
findes Plotts mit originaler und verschlossener AGR 🙂
Schau dir mal diesen Link aus dem A4 B7 Forum an:
Klick
Hier gab es genau das gleiche Problem mit der Höchstgeschwindigkeit. Es wurde viel gewechselt, am Ende war es eine schlecht modifizierte Motorsoftware.
Guten Morgen und vielen Dank,
meine Diagnosesoftware meldet mir in der Übersicht zum MSG einen Programmierversuch. Kann ich davon ausgehen, dass mein MSG schon einmal verändert wurde?
Wenn ja, weiß jemand wie ich am besten an eine unveränderte Software dran komme? Evtl. kann das ja auch ein Update vom 🙂 gewesen sein, doch dann sollte sowas ja im Service Heft vermerkt sein oder nicht?
Siehe Bild
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 23. September 2015 um 08:06:27 Uhr:
Guten Morgen und vielen Dank,meine Diagnosesoftware meldet mir in der Übersicht zum MSG einen Programmierversuch. Kann ich davon ausgehen, dass mein MSG schon einmal verändert wurde?
Wenn ja, weiß jemand wie ich am besten an eine unveränderte Software dran komme? Evtl. kann das ja auch ein Update vom 🙂 gewesen sein, doch dann sollte sowas ja im Service Heft vermerkt sein oder nicht?Siehe Bild
Ein Update vom Freundlichen ist im Serviceheft hinterlegt, außer er hats vergessen. 😎 Du kannst aber mal bei deinem Audihändler des Vertrauens anrufen und (mit entsprechender WAUZZZ-Nr.) erfragen, was alles bei deinem 4F in diesem Zeitraum gemacht wurde.
Ich persönlich gehe davon aus, dass Du da ne modifizierte Software drauf hast. Ich habe da auch noch ne Story von deinem 4F zum DPF im Hinterkopf (wahrscheinlich rausprogrammiert, aber nicht leer gemacht).
Ja ich hatte mal über Probleme mit starker Rauchentwicklung während der Regenerierung geschrieben. Diese konnte ich aber gut auf einen zu hohen Ölstand schieben. Seit dem ich diesen korrigiert habe hat das Qualmen abgenommen. Letztens hatte ich dann mal wieder eine schöne dicke Wolke produziert. Da konnte ich feststellen das eine Abgebrochene Regeneration wohl die Ursache gewesen ist.
Ein rausprogrammierter DPF könnte natürlich erklären warum das MSG auch hier keinen Fehler wirft wenn der Ölaschewert bei 0,83 liegt. Obwohl Differenz- und Abgasgegendruck völlig im Normalbereich liegen.
Es ist auch zu erkennen, dass das MSG noch eine Regeneration durchführt. Die Einspritzmenge ist dann im Leerlauf deutlich erhöht. Evtl. wurde hier nur die Fehlermeldung rausprogrammiert?
Wenn alles Original ab Werk ist, dann sollte es sowohl beim AGR als auch beim DPF ne Fehlermeldung geben, wenn hier etwas nicht stimmt.
So ich bin wieder einen Schritt weiter. Leider nicht so weit wie geplant. Aber daran hindert mich das fehlende Werkzeug 🙁
Heute habe ich die Ansaugbrücke entfernt und wollte das AGR Ventil auch noch abnehmen. Leider konnte ich das AGR Ventil nicht entfernen. Da mir der passende Vielzahnbit fehlt. Morgen werde ich mal sehen ob ich noch einen bekommen kann. Weiß einer welche Größe der hat?
Was mir noch sorgen bereitet ist die Beifahrersaugrohrklappe. Die ist so stark ausgeschlagen, da wundert es mich, dass hier kein Fehler geworfen wird. Kann es sein das eine zu stark ausgeschlagene Saugrohrklappe im oberen Drehzahlbereich zu Problemen mit der Luftführung führt die die Endgeschwindigkeit beeinträchtigt?
Ich habe die Saugrohrklappe und das Innenleben gereinigt. Aber hier muss der große Repsatz verwendet werden. Das Metal der Stange ist schon abgerieben. Auch der freundliche stimmte mir zu, dass es traurig ist und Audi hier keinen Repsatz bereitstellt. Das wäre so einfach zu reparieren, mit den richtigen Ersatzteilen 🙂
Fakt ist. Das AGR Ventil scheint immer noch völlig intakt zu sein und ich erhalte keine Fehlermeldung im MSG. Obwohl ich dieses verschlossen habe.
Ich nehme mal das tha hier hoch...
Ich bekomme nun auch die motor kontroll leuchte .. vor 30tkm wurde der agr kühler bereits gewechselt ... Ohne agr ventil ...
Anbei 2 bild vor dem loschen des agr durchsatz fehlers und nach den löschen
Regeneriert vor 50km ... Komisch...